Lutz Rademacher

Zum 25. Mal tritt die Wälderbänd“ am kommenden schmutzigen Dunnschdig am Bunten Abend der Köhlerzunft in Unterbränd auf. Bei der Premiere am 17. Februar 1996 begeisterte ein bunt zusammengewürfelter Haufen von Musikern aus anderen Kapellen den Saal mit Stimmungsliedern.

Die fünf Gründungsmitglieder der Wälderbänd im Jahr 2020 : Josef Willmann, Kurt Weisser, Hermann Mantel, Heinrich Schuler und Joachim ...
Die fünf Gründungsmitglieder der Wälderbänd im Jahr 2020 : Josef Willmann, Kurt Weisser, Hermann Mantel, Heinrich Schuler und Joachim Laufer.

Was zunächst als reines Fasnet-Projekt begann, entwickelte sich zu einer Kapelle mit diversen Auftritten auch außerhalb der närrischen Tage und auch außerhalb des Ortes am Kirnbergsee. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder Wechsel, doch ein fester Kern von fünf Musikern von damals ist geblieben, eine lustige Truppe, die durch die Musik verbunden ist, eine lose Formation ohne Dirigent, die auftritt, wenn sie Lust hat oder auch nicht. Die aktuelle Besetzung hat neun Mitglieder, darunter eine Frau.

Alles beginnt im Jahr 1995

Die Anfänge gehen auf die Fasnet 1995 zurück. Bis dahin hatte Unterbränd keine eigene Kapelle. Bei der Aufstellung des Narrenbaums spielte regelmäßig eine Abordnung des Musikvereins Dittishausen auf. Der Bunte Abend 1995 war gelungen, doch eine eigene Musikkapelle fehlte. Das meinten zumindest vier gestandene Musiker, die anschließend bei einem Bier über dieses Manko diskutierten.

Das könnte Sie auch interessieren

Neben dem Trompeter Joachim Laufer waren es die Trompeter Kurt Weisser und Heinrich Schuler und der Schlagzeuger Patrik Kempf. Letztere drei waren erst jüngst an den Kirnbergsee gezogen und kamen aus verschiedenen Ortschaften des Hochschwarzwalds, wo im Volksmund sogenannte „Wälder“ leben. Somit war auch gleich der Name für das Projekt gefunden.

Josef Willmann, Joachim Lauffer, Sven Azevedo und Kurt Weißer: Die Wälderbänd am 31. Januar 2008. Bild: Christina Rademacher
Josef Willmann, Joachim Lauffer, Sven Azevedo und Kurt Weißer: Die Wälderbänd am 31. Januar 2008. Bild: Christina Rademacher

Ende 1995 traf man sich dann mit verschiedenen Mitstreitern zu den ersten Proben. Die Anfangsformation bestand aus zehn Musikern und mit der damaligen „Seeblick“-Wirtin Brigitte Henry an der Trompete war auch eine Dame mit von der Partie. Neben Joachim Laufer, Kurt Weisser und Heinrich Schuler sind heute noch Hermann Mantel und Josef Willmann als Gründungsmitglieder dabei. Nachdem der erste Auftritt ein voller Erfolg war, beschloss man, künftig auch beim Narrenbaumstellen und Fasnetausklang am Dienstag zu spielen.

Immer mehr Festivitäten

Doch bei der Fasnet allein blieb es nicht. Zunächst kam der Martini-Zug im Ort dazu sowie einige private Anlässe. Im Sommer 1999 folgte ein Heimatabend anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Feuerwehr Unterbränd, und als erster auswärtiger Höhepunkt im Jahr 2000 ein Auftritt in Neuhausen ob Eck, als dort die längste Donauwelle der Welt gebacken wurde und einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erhielt.

Fasnet 2016 : Josef Willmann, Joachim Laufer, Kurt Weißer, Heinrich Schuler. Bild: Christina Rademacher
Fasnet 2016 : Josef Willmann, Joachim Laufer, Kurt Weißer, Heinrich Schuler. Bild: Christina Rademacher

Ein legendärer Auftritt war der beim Speckvesper am Meilerfest zum 22-jährigen Bestehen der Köhler 2005. Es folgten Auftritte beim Oberbränder Fest der Musikantengaudi, beim Brigachfest, beim Leiterwagenfest in Dittishausen oder beim Helferfest zum 150-Jährigen der Bräunlinger Feuerwehr in Döggingen. Unumstrittener Höhepunkt war sicherlich der Auftritt beim Empfang des Regierungspräsidiums in Freiburg als Vertreter der Schwarzwälder Narrenvereinigung am Montag vor Fasnet 2016. Die Einladung kam so kurzfristig, dass einige noch schnell Urlaub beantragen mussten. Aber es habe sich gelohnt. Auch die Tatsache, dass sich die Musiker in Freiburg nicht direkt zurecht fanden und dann von der Polizei zum Ziel eskortiert wurden.

Das könnte Sie auch interessieren

Als die Köhlergaudi eine Woche vor Fasnet ins Leben gerufen wurde, war die Wälderbänd natürlich mit dabei. Das ist bis heute so. Aktuell spielen bei der Kapelle neben dem harten Kern von fünf Gründungsmitgliedern seit 2007 Armin Baumann und Ansgar Barth als fester Schlagzeuger – er hatte früher schon immer mal wieder ausgeholfen. Wilfried Wehrle und Bianca Limberger sind die jüngsten Mitspieler.

Das könnte Sie auch interessieren

Mittlerweile haben sie ein Repertoire von über 50 Stimmungsliedern, teils instrumental, teils mit Gesang. Jedes Jahr im Oktober spielen sie beim Schwarzwald-Marathon vor der Unterbränder Kirche. Im vergangenen Jahr absolvierte die Wälderbänd neun Auftritte, doch es bleibt bei „Just for fun“ – also nur zum Spaß.