Hannah Schedler

Die Beschlüsse in Sachen Eindämmung des Coronavirus haben unser soziales Leben auf ein Minimum heruntergefahren. Wie gehen fünf Erwachsene mit der herausfordernden Situation um?

Gaby Wolf
Gaby Wolf | Bild: -
  • Gabi Wolf: „Ich finde es schade, dass ich nicht mehr ins Fitnessstudio darf, aber wir müssen etwas gegen das Coronavirus machen.“ Beim Sporttreiben habe sie sich wegen des Hygienekonzepts sicher gefühlt, so die 64-Jährige. Man müsse jetzt Alternativen für Zuhause finden, zudem bleibe man im Winter ohnehin eher im Warmen. Deswegen sei der Lockdown für sie weniger schlimm – auch, weil Bewegung in der Natur weiterhin möglich sei.
Stefan Hirschfeld
Stefan Hirschfeld | Bild: -
  • Stefan Hirschfeld: „Der Lockdown ist aufgrund der steigenden Corona-Infektionen nachvollziehbar.“ Doch komme es durch diese Maßnahme zu wirtschaftlichen Folgen: „Es werden nicht alle Selbstständigen überleben.“ Der 36-Jährige hofft auf die versprochene Entschädigung vonseiten des Staates sowie auf neue Strategien – „damit es nicht jeden zweiten Monat zum Lockdown kommt.“
Das könnte Sie auch interessieren
Selina Kessler
Selina Kessler | Bild: -
  • Selina Kessler: „Ich glaube nicht, dass der Lockdown in dieser Form etwas bringt.“ Es sei falsch, die Schulen offen zu halten und gleichzeitig die Gastronomien zu schließen, da es hierbei um Existenzen gehe. „Sofern es anständigen Online-Unterricht gibt, sollte man auch die Schulen schließen“, sagt die 27-Jährige. Das würde mehr helfen.
Eric Thomas
Eric Thomas | Bild: -
  • Eric Thomas: „Durch den Lockdown hat man weniger Freiräume.“ Schade sei es für Jugendliche, da sie nicht mehr ausgehen können. Der 62-Jährige vermisst vor allem Sportstudio-Besuch und die Sauna. „Ich wünsche mir ein Stück Normalität zurück.“
Alfred Denzer
Alfred Denzer | Bild: -
  • Alfred Denzer: „Erst mal bin ich froh, dass meine Familie und ich gesund sind“, sagt der 77-Jährige. Er hofft, „dass wir alle die Situation gut überstehen“. Und deswegen sollten sich auch alle an die Hygieneregeln halten. Trotzdem sei es schade, dass „ständig neue Maßnahmen gelten“: Das mache das Lauf- und Tennistraining sehr schwierig.