In die Schlussphase gehen nun die Vorbereitungen für den Schwarzwald-Bike-Marathon am 10. und 11. September, verbunden mit einem Jubiläumsfest zu „25 Jahre Schwarzwald-Bike-Marathon“. Dafür traf sich unter der Regie der kommissarischen Geschäftsführerin Juliane Güttsches von der Stadtverwaltung das Organisationskomitee mit Vertretern der beteiligten Vereine.
Bereits im Vorfeld wurde entschieden, dass man nach dem „Bike Marathon light“ im Corona-Jahr 2021 mit den Strecken über 42 und 60 Kilometer in diesem Jahr die 90-Kilometer-Strecke wieder dazu nimmt. Die Königsetappe über 120 Kilometer wird allerdings noch einmal ein Jahr aufgeschoben, da hierfür noch wesentlich mehr Vorbereitungen nötig sind. Denn neben den Gemarkungen Furtwangen, Gütenbach und Vöhrenbach sind außerdem Schönwald, Schonach, Triberg und St. Georgen beteiligt, und hier müssen für die Strecke vor allem erneut die entsprechenden Gespräche mit den Grundstückseigentümern geführt werden. Allerdings verlief die 90-Kilometer-Strecke bisher wie die 120 Kilometer über die Orte der Raumschaft Triberg. Neu ist eine Staffel bei der 90-Kilometer-Strecke: Hier kann nach den 30 Kilometern über Linach im Stadion der Fahrer gewechselt werden.

In diesem Jahr startet die 90-Kilometer-Etappe bereits um 7 Uhr und führt 30 Kilometer über Vöhrenbach, die Linacher Staumauer und Urach, wie bisher die 120 Kilometer, bevor sie wieder am Start-Bereich vorbeikommt und ab dort über die 60-Kilometer-Strecke führt. Alle drei Strecken führen wieder an der Rehaklinik Katharinenhöhe vorbei, wo wie in den vergangenen Jahren auch wieder ein besonderes Event geplant ist. Die Bilder von dort werden erneut in den Zielbereich übertragen.
Ebenso entschieden wurde, dass nach den guten Erfahrungen im vergangenen Jahr Start und Ziel wieder im Bregstadion sind, da das Ganze hier wesentlich übersichtlicher ist. Und so findet alles, von der Startnummernausgabe (im Bauhof neben dem Stadion) bis zur Jubiläumsparty, in und um das Stadion herum statt.
Gestartet wird wieder vor der Tribüne, dieses Mal aber in der entgegengesetzten Richtung. Von hier geht es für die lange Etappe über den Festplatz in die Carl-Diem-Straße und den Bahndamm Richtung Vöhrenbach. Die anderen Etappen verlassen das Stadion über den Sportplatz des SV 69 Richtung Hohtal. Auch der Kids Cup mit seinen verschiedenen Wettbewerben wird wieder im Bregstadion ausgetragen. Die Veranstaltungsfläche für die anderen Angebote ist der Trainingsplatz zwischen Rasenplatz und Kunstrasen-Stadion. Hier befindet sich auch eine Bühne für die verschiedenen Darbietungen, die Stände mit Verpflegung, der Bereich mit Spielen und Unterhaltung für die Kinder und vieles mehr. Auch die Nudelparty am Samstagabend findet dieses Mal direkt im Stadion statt.
Allgemein zeigt sich, dass das Stadion als Veranstaltungsort viele Vorteile bietet – begonnen bei der Stadion-Atmosphäre über die bessere Organisation von Auf- und Abbau bis hin zur großen Fläche für die Startaufstellung im Eingangsbereich des Stadions.
Der Bike-Marathon, darauf wies Juliane Güttsches deutlich hin, sei nur möglich durch die breite Unterstützung von verschiedenen Seiten. Dazu gehören besonders die unzähligen Helfer aus den verschiedenen Vereinen an der Strecke und im Stadion. Hinzu kommen die Unterstützung durch den städtischen Bauhof, die Gruppe der großen Sponsoren und nicht zuletzt die etablierten Moderatoren.

Etwas Besonderes haben sich die Organisatoren auch für das Teilnehmergeschenk überlegt. Jeder Biker erhält dieses Jahr eine handgefertigte „Swisstrailbell“: „Die sympathische Bike-Glocke für Gravel-Fahrer und Mountainbiker“ im Look einer Kuhglocke zur Montage am Lenker ist bei den Bikern sehr gefragt.