Furtwangen – Zu sechs Einsätzen wurde die Feuerwehr Neukirch im laufenden Jahr gerufen. Dies berichtete Abteilungskommandant Markus Weis. Vier davon waren Brände, unter anderem der Großbrand in der Wilhelmstraße.

Auf einen anderen, etwas kurioseren Einsatz ging Gesamtkommandant Jochen Löffler ein. So wurde die Neukircher Wehr zu einem Unfall zwischen Furtwangen und Neukirch gerufen. Kurz danach kam die Meldung, dass der Unfall im Hinterschützenbach sei. Doch dort war nichts vorzufinden. Es stellte sich heraus, dass ein Radfahrer sein Handy verloren hatte, in Neukirch noch als eingeloggt registriert war und dann ein Autofahrer im Schützenbach darüberfuhr. So wurde der Notruf ausgelöst. Solche Einsätze könnte es, so Löffler, in Zukunft mehr geben: „Je mehr Technik, desto mehr Fehlalarme.“

Über zwölf Proben und einen Unterrichtsabend konnte Schriftführer Thomas Zapf berichten. Zur Wehr gehören 28 Aktive. Zapf erwähnte, dass 19 Wehrkräfte regelmäßig zu den Proben kommen. Zu diesen zählt er diejenigen Kameraden, die mindestens zweimal in der Probe waren.

Aktiv waren die Wehrmänner zusätzlich. Zu Einnahmen trugen Brandwache, der Abiball, der Trödlermarkt und das Kilwifeuer bei, so dass Kassier Stefan Späth letztendlich von einem satten Gewinn in der Kasse berichten konnte.

Kritisch äußerte sich Markus Weis zum Dorfhock. So waren es beim letzten Mal viel zu wenig Helfer. Er ließ abstimmen, ob sich die Feuerwehrleute überhaupt noch am Dorfhock beteiligen sollen. Ortsvorsteher Bernd Dorer appellierte an seine Kameraden, doch weiterhin diese traditionelle Feier zu unterstützen. Es gab dann keine Gegenstimme und sechs Enthaltungen. Somit beteiligen sich die Feuerwehrmänner nach wie vor am Hock.

Den Dank der Stadt überbrachte Bürgermeister Josef Herdner. Die Planungen für die Mannschaftstransportwagen (MTW) seien abgeschlossen. Hier hofft er auf den Gemeinderat, der dies im Haushalt noch bewilligen müsse. Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurden Florian Zapf, Bernd Dorer und Tobias Armbruster. Zur Oberfeuerwehrfrau wurde Naomi Müller befördert. Hauptfeuerwehrmann ist nun Mike Hübsch.