Mit deutlichen Zuwächsen kann sich die CDU als Siegerin der Bundestagswahl in Geisingen sehen. Mit 38,6 Prozent erzielte sie ein um 7,9 Prozentpunkte höheres Ergebnis als 2021. Mit 23,9 Prozent konnte die AfD ihren Stimmenanteil (2021: 11,5 Prozent) mehr als verdoppeln. Mehr als halbiert wurde dagegen der Stimmenanteil der SPD. Statt 19,3 Prozent stehen nach dem Urnengang 2025 nur noch 9 Prozent.

Die Linke verdoppelt ihren Anteil

Weniger verloren haben die Grünen. Ein Verlust von 1,7 Prozentpunkten ergibt in der Summe noch 7 Prozent. Erdruschartig hat die FDP verloren. Übrig geblieben ist nur noch ein Drittel gegenüber 2021 – statt 18,1 nur noch 6,8 Prozent. Zuwächse hat dagegen die Linke zu verzeichnen. 5,3 Prozent entsprechen einem Plus von 3,1 Prozentpunkten.

Zugelegt hat die Wahlbeteiligung um 6,4 Prozentpunkt auf 80 Prozent.

Die Sprecher der vier im Geisinger Gemeinderat vertretenen Fraktionen und Bürgermeister Martin Numberger nehmen wie folgt Stellung zum Ausgang der Bundestagswahl.

Als „wenig überraschend“ bezeichnete Uwe Kraft, Fraktionssprecher der Freien Unabhängigen Bürger (FUB), den Ausgang der Bundestagswahlen. „Die Ergebnisse bewegen sich fast auf den Punkt genau im Rahmen der Umfragen im unmittelbaren zeitlichen Vorfeld der Wahl“, sagt Kraft.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt werde es darauf ankommen, ob sich eine stabile Regierungskoalition bildet. Rückschlüsse auf die Stimmungslage auf kommunaler Ebene ließen die Ergebnisse der Bundestagswahl nicht zu, betonte Kraft: „Die Wählerinnen und Wähler unterscheiden sehr genau zwischen den verschiedenen politischen Ebenen.“

AfD-Ergebnis macht fassungslos

Dass die AfD in Geisingen ein noch höheres Wahlergebnis erzielen konnte, als im bundesweiten Durchschnitt, mache ihn „fassungs- und sprachlos“, kommentierte Andreas Heidel, Fraktionssprecher der Aktiven Bürger, den Wahlausgang. „Da stellt sich mir schon die Frage, welches Demokratieverständnis die Leute mitbringen, die ihr Kreuzchen bei der AfD machen. Das ist für mich absolut nicht nachvollziehbar.“ Er halte speziell diesen „AfD-Aspekt“ des Geisinger Wahlausgangs für „niederschmetternd“.

Vor dem närrischen Auftritt noch die Bürgerpflicht. David Rapp vom Musikverein Harmonie hat vor der Abfahrt nach Bräunlingen zum ...
Vor dem närrischen Auftritt noch die Bürgerpflicht. David Rapp vom Musikverein Harmonie hat vor der Abfahrt nach Bräunlingen zum Hexensonntag noch seine Stimme im Gutmadinger Rathaus abgegeben. Ortschaftsrat Raimund Deutsch und Isabelle Huber von der Ortsverwaltung haben Wahldienst und freuen sich über viele Wähler. | Bild: Paul Haug

Der Wahlausgang habe keine größeren Überraschungen gezeitigt, stellte FW/FDP-Fraktionschef Paul Haug fest: „Der Wählerwille geht ganz offensichtlich dahin, dass ein Politikwechsel gewünscht ist. Das war absehbar.“

Es werde sicherlich nicht ganz einfach, eine neue Bundesregierung zu bilden, meinte er mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse im neu gewählten Bundestag. Gerade mit Blick auf vom Bund initiierte Maßnahmen, die auf die kommunale Ebene durchschlagen, hoffe er unter den neuen Vorzeichen auf eine bessere finanzielle Unterstützung der Kreis- und Kommunalebene.

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Wahlergebnisse entsprechen in etwa den Umfragen im Vorfeld der Bundestagswahl, sie sind also keine Überraschung, sondern waren weitestgehend so zu erwarten“, blickt CDU-Fraktionssprecher Christoph Moriz auf den Ausgang der Bundestagswahl. Angesichts der Herausforderungen, vor denen Deutschland stehe, sei es jetzt ausschlaggebend wichtig, dass sich schnell eine tragfähige Regierung bilde.

„Dabei muss die Regierungsverantwortung absoluten Vorrang vor Parteikalkül haben“, bekräftigte Moriz. Als positiv bewertete er die mit 80 Prozent im Vergleich zu den vorangegangenen Bundestagswahlen nochmals deutlich gesteigerte Wahlbeteiligung in der Region Geisingen.

Numberger erfreut Wahlbeteiligung

Über die hohe Wahlbeteiligung freute sich auch Geisingens Bürgermeister Martin Numberger: „Der Anstieg um sieben auf 80 Prozent dokumentiert das hohe Interesse der Wählerinnen und Wähler an der Demokratie. Das ist ein sehr erfreuliches Zeichen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Die CDU habe in Geisingen ein mehr als respektables Wahlergebnis eingefahren, meinte Numberger. Auf Bundesebene gelte es jetzt, den Wahlerfolg schnell und nachhaltig in ein tragfähiges Regierungsbündnis umzumünzen: „Das wird sicherlich nicht ganz einfach, auch, wenn es jetzt ganz danach aussieht, als benötige die Union (CDU/CSU, Anm. der Redaktion) für eine Regierungsmehrheit nicht zwei, sondern lediglich einen Koalitionspartner.“