Königsfeld – Ehrungen verdienter Gemeinderäte und Rathaus-Mitarbeiter prägten die konstituierende Sitzung des Königsfelder Gemeinderates.
Für 20 aktive Jahre im Gemeinderat wurden Jan-Jürgen Kachler und Hans Mack ausgezeichnet und geehrt. Thomas Fiehn verlässt nach 15 Jahren das Gremium, Mariella Lupfer nach fünf Jahren. Johannes Kronbach rückte für Franziska Hornscheidt nach und verlässt nach 19 Monaten den Gemeinderat. Für bisher 25 Jahre im Gemeinderat wurden Stefan Giesel und Bernd Möller geehrt, die sich dort beide weiter engagieren. Ebenfalls für 25 Jahre Dienst an der Gemeinde Königsfeld wurde Bürgermeister Fritz Link ausgezeichnet. Die Geehrten erhielten die Ehrenstele des Städtetags. Seit 30 Jahren gehört Matthias Weisser dem Gemeinderat ununterbrochen an. Der Jubilar erhielt die Ehrennadel des Städtetags in Gold und die Ehrennadel des Gemeindetags sowie ein Weinpräsent.
Zur konstituierenden Sitzung des neu gewählten Gemeinderates hatte sich Bürgermeister Fritz Link ein umfangreiches Pensum vorgenommen. In der öffentlichen Gemeinderatsitzung im Haus des Gastes wurden die Weichen zur Legislaturperiode der Jahre 2024 bis 2029 gestellt.
Fritz Link wäre nicht er selbst, würde er die Sitzung ohne Hinweise auf das Geleistete der vergangenen fünf Jahre noch einmal in Erinnerung rufen. Um es gleich vorweg zu nehmen: Die Bilanzierung ist bei Zuhörerinnen und Zuhörern angekommen und aufgenommen worden. Nicht alles entwickelte sich zufriedenstellend, doch insgesamt kann der Bürgermeister unter dem Strich eine beachtliche Bilanz aufweisen. Wie bei allen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Beispielen, sind beim Lösen der Aufgaben mehrere Menschen beteiligt. Außer dem Bürgermeister sind es innerhalb der Gemeinde die Bediensteten im Rathaus, vor allem das Hauptamt und die Kämmerei, wesentliche Entscheidungsträger, die die Entwürfe dem Gemeinderat zur Beschlussfassung aufarbeiten und vorlegen. So stehen in Königsfeld die Entscheidungsträger in engem Kontakt, „um möglichst effizient zusammenzuarbeiten.“
Die beschlossenen Maßnahmen zum komplett umgesetzten Feuerwehrkonzept 2020 erläuterte Bürgermeister Fritz Link in der Sitzung ausführlich. Erwähnte dabei die Anschaffung des Mittleren Löschfahrzeugs (MLF) für die Feuerwehr Buchenberg mit 254.000 Euro, wie das Anschaffen von Digitalfunkgeräten für die Gesamtwehr. Die Abteilungen Burgberg, Buchenberg, Neuhausen und Weiler erhielten Mannschaftstransportwagen im Gesamtwert von 980.500 Euro. So fragt Link, ob Schritte zur Errichtung eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses mit dem neuen Feuerwehrkonzept 2030 nach bereits erfolgter Vorarbeit mit dem neunen Gemeinderat möglich werden.
Bildung und Erziehung mit Schulen und Kindergärten erforderten 1.896.200 Euro. Für kulturelle Einrichtungen wurden 56.700 Euro notwendig. Zur Förderung des Sports und von Sportvereinen sind 530.00 Euro aufgewendet worden. Nicht weniger erfolgreich war die Bebauungsplanung und Erschließung von Wohnbaugebieten, wie Lotterwiesen in Neuhausen, Kurgebiet 2. und 3. Änderung in Königsfeld, die Königshöhe in Buchenberg und Burgberg, Herrenacker Ost in Buchenberg und der Bebauungsplan Ortsrand Süd I und II in Königsfeld.
Viele weitere Vorhaben
Hinzukommen kommen in Erdmannsweiler Bildstockäcker 1. Änderung, Golfplatz 1. Änderung in Buchenberg, die Forststraße West in Neuhausen und Falkenmoos in Buchenberg. Weitere Objekte sind die Photovoltaik-Freiflächenanlage in Buchenberg, die Erweiterung Schweizeräcker in Neuhausen und das Baugebiet Winterberg-West in Burgberg. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 1,8 Millionen Euro. Die Gestaltung des Zinzendorfplatzes und die Ordnungsmaßnahme der Hermann-Voland-Straße erforderten 913.100 Euro.
Der Verpflichtung des neu gewählten Gemeinderates folgte die Wahl von Bernd Möller (CDU) und Stefan Giesel (SPD) als Bürgermeister-Stellvertreter.