Königsfeld – Der Ortschaftsrat Buchenberg hat getagt und in der konstituierenden Sitzung die Neumitglieder im Rat verpflichtet. Roland Meder wurde zum Ortsvorsteher und Birgit Helms zur stellvertretenden Ortsvorsteherin in geheimer Wahl gewählt. Zuvor meldeten sich Bürgerinnen und Bürger zu Wort.

Für Irmgard Weißer ist es unerklärlich, weshalb die Blumenpflege an der Bushaltestelle um das Rathaus vernachlässigt werde. Gleichzeitig bemängelt die Bürgerin, dass das Gießen der Pflanzen häufig vernachlässigt werde. Sie selbst habe schon mehrfach die Gießkanne in die Hand genommen, damit die Blumenbeete nicht ohne Wasser sind. Irmgard Weißer erinnert an die Zeit, als es noch hieß: „Unser Dorf soll schöner werden.“ Bürgermeister Fritz Link beantwortet diesen Umstand mit: „Die Hausmeisterin muss gießen und pflegen“.

Barbara Lein, Vorsitzende vom Geschichtsverein Buchenberg, erinnerte daran, dass 1975 die Eingemeindung stattgefunden habe. Derzeit entstehe eine Chronik zum Thema „50 Jahre Gesamtgemeinde.“ Auch dass auf der Durchgangsstraße zu schnell gefahren werde, bemängelte Barbara Lein. „Da es sich um eine Kreisstraße handelt, habe die Gemeinde Königsfeld keine Möglichkeit, von sich aus die Geschwindigkeit zu reduzieren, sagte Bürgermeister Link. Entsprechende Anträge sind bisher von der übergeordneten Behörde abgelehnt worden. Am Beispiel von Mönchweiler erklärte er, es könne nur über die Lärmaktionsplanung ein möglicher Erfolg erzielt werden.

In der sich anschließenden Leistungsbilanz der vergangenen fünf Jahre verwies Bürgermeister Link auf die geplanten und erfolgreich abgeschlossenen Vorhaben, welche Buchenberg vorwärts gebracht hätten. Er zählte die Investitionen in den Brandschutz einschließlich Fahrzeugen und Gebäuden und die Investitionen in den Kindergarten auf. Der Straßenbau, samt dem rechtssicher abgeschlossenen Bebauungsplan „Herrenacker“, und der 1,2 Kilometer lange Einspeiseweg zur Photovoltaikanlage „Halde“ komme der Solargemeinde Königsfeld entgegen.

Der letzte Abschnitt der Abwasserentsorgung sei abgeschlossen worden, verkündete Fritz Link. Aus dem Ortschaftsrat verabschiedet wurden nach zehn Jahren aktiver Mitarbeit Melanie Moosmann und Jörg Hettich, Hildegard Weißer schied nach fünf Jahren aus. Ebenfalls ausgezeichnet wurde Roland Meder für die Tätigkeit ab 2014 als Ortschaftsrat und seit 2019 als Ortsvorsteher. Birgit Helms wurde ausgezeichnet für zehn Jahre Gemeinderatstätigkeit und fünf Jahre als Ortschaftsrat. Die Geehrten wurden mit der Ehrenurkunde des baden-württembergischen Gemeindetages und dem Glaswappen Buchenbergs ausgezeichnet. Roland Meder, Birgit Helms, Matthias Weißer, Ralf Pfaff, Axel Fichter und Andrea Fichter wurden auf die nächsten fünf Jahre als Ortschaftsräte durch Bürgermeister Fritz Link verpflichtet.

Antrag verzögert Sitzung

Ortschaftsrat Ralf Pfaff beantragte, Bauanträge künftig immer öffentlich zu beraten. Bürgermeister Link erläuterte, welche Maßnahmen dabei ergriffen werden müssen, zumal Anträge im entsprechenden Ausschuss vorberaten und im Gemeinderat beschlossen würden. Aufgrund der entstandenen Pattsituation bei der Abstimmung zum Antrag empfahl der Bürgermeister, die Öffentlichkeit für den Moment der erforderlich werdenden Beratung kurz vor 22 Uhr auszuschließen.

Nach der nichtöffentlichen Beratung wurde die Öffentlichkeit wieder hergestellt. Kurz vor Mitternacht stand der Beschluss dann fest. Bauanträge werden auch künftig wie bisher nichtöffentlich beraten und nur in Ausnahmefällen wird die öffentliche Beratung zugelassen.