Für den schönsten Tag des Lebens soll es oft ein ganz besonderer Ort sein. Besonders dann, wenn Paare auf eine kirchliche Trauung verzichten, möchten sie vor dem Standesbeamten nicht im oftmals tristen Trauzimmer des heimischen Rathauses „Ja“ sagen, sondern an einen Ort mit besonderer Atmosphäre, einem Ort, an dem viele Gäste der Trauung beiwohnen können, oder auch an einem Ort, mit dem sie persönlich etwas verbindet. Das geht inzwischen auch in Mönchweiler.

Das könnte Sie auch interessieren

Im Gegensatz zu früher muss das Standesamt in Baden-Württemberg nicht mehr zwingend der Ort einer standesamtlichen Trauung sein. Frei wählen dürfen Paare aber auch nicht. Der Ort muss für Eheschließungen zugelassen sein.

Viele Gemeinden in der Region haben diese Möglichkeit genutzt und alternative Räumlichkeiten zum möglichen Trauzimmer gewidmet. Dabei entstanden Trauzimmer ebenso in besonders schöner oder auch schlicht in besonders praktischer Umgebung. Alle diese Orte haben allerdings eines gemeinsam: Für die Trauung in besonderem Ambiente fallen neben den Kosten für standesamtliche Trauungen weitere Gebühren für die Nutzung der Räume an.

Die großen Freiflächen um das Bürgerzentrum in Mönchweiler bieten ideale Voraussetzungen für das Umfeld einer standesamtlichen Trauung. ...
Die großen Freiflächen um das Bürgerzentrum in Mönchweiler bieten ideale Voraussetzungen für das Umfeld einer standesamtlichen Trauung. So kann auf der Terrasse ein Zeltempfang stattfinden oder es kann sich ein Spalier für die Brautleute aufstellen. | Bild: Cornelia Putschbach

Erst jüngst widmete beispielsweise die Gemeinde Mönchweiler einen Saal im neuen Bürgerzentrum zum Trauzimmer. Entstanden ist dies aus der Not, weil das Rathaus derzeit während des laufenden Betriebs saniert wird und damit wirklich kein schönes Bild für eine Trauung abgibt.

Platz fürs Ehrenspalier und den Sektempfang

Da zeigte das Bürgerzentrum bald seine Vorteile. Bis zu 40 Einzelpersonen können hier unter Pandemiebedingungen an einer Trauung teilnehmen. Paare und Familien erhöhen die Teilnehmerzahl entsprechend. Parkplätze stehen unmittelbar beim Gebäude in ausreichender Zahl zur Verfügung. Nach der Trauung kann auf der Terrasse oder im angrenzenden Foyer zum Sektempfang geladen werden und sogar ein schönes Spalier kann sich für die Brautleute völlig problemlos aufstellen. Während der Sanierung des Rathauses steht der Saal im Bürgerzentrum für Trauungen ohne Zusatzgebühren zur Verfügung.

Ein Schild weist am Eingang des Bürgerzentrums von Mönchweiler darauf hin, dass hier ein Raum des Standesamtes, das Trauzimmer, ...
Ein Schild weist am Eingang des Bürgerzentrums von Mönchweiler darauf hin, dass hier ein Raum des Standesamtes, das Trauzimmer, untergebracht ist. | Bild: Cornelia Putschbach

Sieben Alternativen in Bad Dürrheim

In Bad Dürrheim weist die Internetseite des Standesamts neben dem Trauzimmer des Rathauses allein sechs alternative Orte für standesamtliche Trauungen aus. So kann in zwei Sälen im Haus des Bürgers das standesamtliche Ja-Wort gegeben werden. Für Trauungen im großen Kreis steht der Weinbrennersaal im Haus des Gastes zur Verfügung. Bei schönem Wetter bietet die Gemeinde die Möglichkeit zur Trauung in der Konzertmuschel im Kurpark und in der Lounge des Kurhauses. Eine ganz besondere Umgebung für Fasnetsbegeisterte bietet der Narrenschopf mit seiner Kuppel drei.

Mehrere Trauzimmer im Oberzentrum verfügbar

Die Stadt Villingen-Schwenningen bietet mehrere Trauzimmer in historischem Ambiente. Das Alte Rathaus zählt, mit Elementen aus dem beginnenden 13. Jahrhundert, zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Durch das reich verzierte Renaissanceportal kommen Brautpaar und Festgäste von der Rathausgasse her über eine Wendeltreppe in das Gebäude, heißt es dazu auf der Internetseite.

Das Trauzimmer im Abt-Gaisser-Haus liegt in einem denkmalgeschützten und sanierten Gebäude aus dem Jahr 1233/1234. Es war viele Jahre der Amtssitz der hier ansässigen Benediktineräbte. Das Haus ist barrierefrei zugänglich. Und im Kulturzentrum Franziskaner stehen die frühere Sakristei, der Innenhof und auch der Chorraum für standesamtliche Trauungen zur Verfügung. In Schwenningen sind Trauungen im Uhrenindustriemuseum und von Mai bis September auch im Uhrenpavillon auf dem Gelände der früheren Landesgartenschau möglich.