Auf der Autobahn 81 auf Höhe Geisingen haben Beamte vom Hauptzollamt Singen einen 23-jährigen Autofahrer kontrolliert, der mit seinem BMW von Karlsruhe nach Konstanz unterwegs war. Der junge Mann gab auf Nachfrage der Beamten an, er wolle dort Urlaub machen, so teilt es das Hauptzollamt mit.

Bei der sich anschließenden Kontrolle des Fahrzeuges, die bereits am 31. Januar stattfand, stießen die Zollbeamte auf zahlreiche Kartons und Plastiktüten, die jedoch nicht mit dem zu erwartenden Urlaubsgepäck gefüllt waren.

Kein Reisegepäck: Stattdessen kommen mehrere Tüten Wasserpfeifentabak zum Vorschein.
Kein Reisegepäck: Stattdessen kommen mehrere Tüten Wasserpfeifentabak zum Vorschein. | Bild: Sonja Müller, Hauptzollamt Singen

Vielmehr seien die Behältnisse vollgepackt mit unversteuerten Tabakwaren gewesen, so die Beamten weiter. Mit 14.000 Zigaretten und 74 Kilogramm Wasserpfeifentabak, um genau zu sein.

Um so viel Steuer geht es

Die Zigaretten und Tabakerzeugnisse wurden sichergestellt und Tabaksteuer in Höhe von 11.300 Euro berechnet. Die hat der im Kreis Rastatt lebende Mann jetzt zu bezahlen.

Das könnte Sie auch interessieren

Zudem wurde gegen ihn ein Steuerstrafverfahren wegen des Erwerbs und Besitzes von unversteuerten Tabakwaren sowie Steuerhehlerei eingeleitet.

Mit einer strafrechtlichen Ahndung durch das Hauptzollamt Karlsruhe, die das Steuerstrafverfahren übernahm, muss er ebenfalls rechnen.

Die unversteuerten Zigaretten werden sichergestellt.
Die unversteuerten Zigaretten werden sichergestellt. | Bild: Sonja Müller, Hauptzollamt Singen

Handel mit Tabakwaren

Neben Zöllen und Einfuhrumsatzsteuer verwaltet der Zoll sämtliche durch Bundesgesetze geregelten Verbrauchsteuern, wie zum Beispiel die Tabaksteuer. Diese wird neben Zigarren und Zigaretten auch auf Rauchtabak, worunter auch Wasserpfeifentabak fällt, erhoben.

Das könnte Sie auch interessieren

Beim Handel mit Tabakwaren gebe es zudem viele Besonderheiten, wie beispielsweise die Steuerzeichenverwendung, den Verpackungszwang und die Preisbindung zu beachten, teilt das Hauptzollamt mit. Weitere Informationen dazu gibt es im Internet unter www.zoll.de, zum Beispiel durch eine Suche nach dem Begriff „Tabak“.