Elektromobilität ist ein brandneuer Verkehrstrend? Weit gefehlt. Die Trossinger Eisenbahn wird dieses Jahr 125 Jahre alt. Aus diesem Anlass findet die nächste Mondscheinfahrt mit genau den Fahrzeugen statt, die damals den Betrieb eröffnet haben. Und die fahren elektrisch.
Zum Einsatz kommen der Triebwagen T1 mit dem Beiwagen B2, beide aus dem Jahr 1898 und die E-Lok „Lina“ aus dem Jahr 1902. „Gemeinsam bilden diese drei historischen Fahrzeuge den ältesten betriebsbereiten Elektrozug der Welt“, schreibt der Freundeskreis der Trossinger Eisenbahn in einer Pressemitteilung.
Vor und nach der Fahrt ist das Eisenbahnmuseum geöffnet, wo genügend Zeit bleibt für einen gemütlichen Plausch und interessante Gespräche. Die Vereinsmitglieder des Freundeskreises Trossinger Eisenbahn treffen sich zur Vorbereitung der Fahrzeuge ab 17 Uhr im Eisenbahnmuseum. Gäste und Interessierte sind dazu ebenfalls willkommen.
Lesen Sie außerdem: So arbeiten Heizer auf der Dampflok
Oder doch lieber mit Dampf?
Der Nostalgiezug der Eisenbahnfreunde Zollernbahn setzt dagegen auf Dampf. Er fährt von Rottweil über Donaueschingen an den Bodensee nach Überlingen Therme. Des Weiteren pendelt der Sonderzug zwischen Radolfzell und Überlingen Therme. Die Fahrt findet am 23. Juli statt.
Mit der Güterzug-Dampflok 52 7596 aus dem Jahr 1944 oder der historischen Diesellok 211 041-9 aus dem Jahr 1962, startet der Nostalgiezug um 8.30 Uhr in Rottweil. Bis Schwenningen fährt der Sonderzug mit Fenstern zum Öffnen durch das Neckartal. Ab Villingen geht es entlang der Brigach nach Donaueschingen und danach weiter durch das Donautal bis Immendingen.
Nachdem der Hegau durchfahren ist, wird kurze Zeit später der Bodensee und Radolfzell gegen 11.30 Uhr erreicht. Nach einem kurzen Aufenthalt geht es am Bodenseeufer entlang bis Überlingen Therme. Der Zug kommt dort um 12.30 Uhr an.
In Überlingen besteht ein fast fünfstündiger Aufenthalt, der sich für einen Café-Besuch oder die Besichtigung der historischen Altstadt oder dem Schlendern an der Bodensee-Promenade anbietet.
Pendelfahrt und Zwischenhalte
Der Sonderzug startet dann um 13.20 Uhr zu einer Pendelfahrt nach Radolfzell. Von Radolfzell geht es um 15.57 Uhr wieder nach Überlingen Therme und von dort schließlich um 17.20 Uhr zurück nach Rottweil.
Sowohl auf der Hin- als auch auf der Rückfahrt hält der Zug neben Rottweil, in Schwenningen (Neckar), Villingen (Schwarzwald), Donaueschingen, Immendingen und Singen (Hohentwiel). Zwischen Radolfzell und Überlingen Therme hält der Zug außerdem noch in Ludwigshafen und Sipplingen.
Notfalls fährt die Diesellok
Fahrten mit der Dampflok werden seitens der DB nur bis zur Waldbrandgefahrenstufe 4 des Deutschen Wetterdienstes zugestimmt. Das heißt, bei zu hoher Waldbrandgefahr kann der Einsatz der kohlegefeuerten Dampflok wegen der Möglichkeit des Funkenflugs auch kurzfristig untersagt werden. Dann muss mit der Diesellok gefahren werden.