Das Restaurant „El Greco“ gehört zum Villinger Kurgarten wie die Konzertmuschel und die Majolika-Figuren. So gibt es neben einem Gaumenschmaus auch allerlei Aktivitäten für Gäste zum Genießen. Eine außergewöhnliche Darbietung um Vollmond zeichnet das Restaurant aus.
Die Ruhe-Oase der Stadt gliedert sich in einen naturbelassenen Teil mit Teich und Rundweg sowie in einen Bereich mit Rasenparterre und Springbrunnen. Mit seinen terrassierten Kiesflächen und den großzügigen Treppenanlagen ist die Architektur des Kurgartens typisch für die Weimarer Zeit.
Seit mehr als 25 Jahren genießen die Gäste des Restaurants „El Greco“ dessen griechische und mediterrane Küche mit Blick auf bunt gemischte Blumenrabatten in der seit 2014 unter Denkmalschutz stehenden Gartenanlage.
Von einer Aushilfe zum Betreiber
Im November 2024 übernahm Konstantinos Kalantzidis den etablierten Gastronomiebetrieb. Schon während seiner Schulzeit in Villingen hat der 35-Jährige im Kurgarten-Restaurant ausgeholfen.

Jetzt führt der erfahrene Gastronom den Betrieb mit zehn Mitarbeitern weiter. „Alles, was wir für den Gast machen können, wird gemacht“, beschreibt Kalantzidis den Servicegedanken des Teams.
Viel Platz und Aktivität in naher Umgebung
Mit 100 Sitzplätzen auf der Terrasse und 100 Plätzen im Innenbereich bietet das Restaurant ausreichend Platz für die Besucher des Kurgartens und des nahegelegenen Kneippbades. Mittags und Abends bietet die Küche griechische und mediterrane Spezialitäten.
Spaziergänger auf dem idyllischen Weg entlang der Brigach von Villingen zum Unterkirnacher Bahnhof finden täglich eine große Auswahl an warmen Gerichten.

Außerdem bereichern das Restaurant „El Greco“ die regelmäßigen Konzerte des Seniorenrates mit der Musikakademie Villingen-Schwenningen und besucherstarke Veranstaltungen wie der traditionelle Kunsthandwerkermarkt im Kurgarten.
Lebensmittel aus der Region
Neben kurzen Wartezeiten legt Konstantinos Kalantzidis nach eigenen Angaben großen Wert auf die Qualität der verwendeten Lebensmittel.
Für die täglich frisch zubereiteten Gerichte werde ausschließlich Fleisch und Gemüse aus der Region verwendet. Bei Familien- und Firmenfeiern richte sich die Küche nach besonderen Wünschen. „Der Gast muß zufrieden sein“, formuliert Kalantzides den Serviceanspruch seines Hauses.
Informationen für Besucher
Außergewöhnliche Shows
Nicht zu vergessen: Jeden Monat um Vollmond verwandelt sich das „El Greco“ in ein Lichtermeer aus Kerzen. Mit Bauchtanz und Musik wird der genussvolle Restaurantbesuch zu einer orientalischen Vollmondfeier.
Bei der Feier des August-Vollmondes etwa war das Restaurant voll besetzt. Während die Gäste essen und der Service bedient, bewegte sich die Tänzerin Aimée anmutig durch die Tischreihen und vermittelte orientalische Stimmung.
Ihr Tanz gehört zur Tradition des Hauses. „Es gibt viele bekannte Gäste“, freut sich die Tänzerin. „Das wirkt fast authentischer als in Dubai“, findet Ehrenfried Wachter. Der Donauschinger war mit einem befreundetem Paar aus Schonach zu der Vollmondfeier gekommen.
Ehrenfried Wachter gehört zu den zahlreichen Stammgästen des Lokals und findet, der Wechsel der Restaurantbetreiber sei gelungen. „Mir hat es hervorragend geschmeckt,“ freut er sich.