Es ist ein schwerer Schlag für die Stadt. Und ein peinlicher. Schon wieder scheitern Pläne, das seit 1997 verwaiste Areal der alten Tonhalle in Villingen zu nutzen.

Ob Schweizer Großunternehmen, lokale Investoren oder sonstige Interessenten – seit einem Vierteljahrhundert gelangte kein Vorhaben auch nur bis zur Grundsteinlegung. Wo einst die altehrwürdige Tonhalle stand gibt es jetzt in Top-Lage eine Wiese und ein paar Spielgeräte. Viele junge Villinger und Besucher der Stadt kennen es nicht anders.

Das könnte Sie auch interessieren

Aber was wäre mit diesem Filetstück zwischen Brigach, Bertholdstraße und Kaiserring alles möglich ... Ja, was eigentlich? Wir haben uns in der Redaktion gefragt, ob unsere Leser womöglich bessere Ideen als die bisherigen Projektentwickler haben. Und wir regen schon mal die Fantasie an:

1. Einfach so lassen

Diesen Vorschlag hört man zuletzt häufig. Inzwischen liebäugeln sogar Gemeinderäte mit dieser pragmatischen Lösung. Tatsächlich dürfte es bei einer simplen Wiese auch nicht zum üblichen Angstschrei von Geschäftsleuten innerhalb der Stadtmauern wegen möglicher Konkurrenz kommen.

Das Gelände der alten Tonhalle in VS-Villingen liegt bracht. Jenseits der Bertholdstraße links die Neue Tonhalle und das Blueboxx-Kino, ...
Das Gelände der alten Tonhalle in VS-Villingen liegt bracht. Jenseits der Bertholdstraße links die Neue Tonhalle und das Blueboxx-Kino, zum rechten Bildrand dann der Kaiserring und dahinter die Häuser der historischen Innenstadt. | Bild: Block, Andreas

2. Regenüberlaufbecken

In Anbetracht der Klimaentwicklung ist diese Idee sicherlich bedenkenswert. Eine Vertiefung gibt es auf dem Gelände ja schon. Fehlen nur noch Zu- und Ablauf.

Die Topografie des Wasserrückhaltebeckens am Krebsgraben sieht der der Wiese auf dem Areal der ehemaligen Tonhalle verblüffend ähnlich.
Die Topografie des Wasserrückhaltebeckens am Krebsgraben sieht der der Wiese auf dem Areal der ehemaligen Tonhalle verblüffend ähnlich. | Bild: Hans-Juergen Goetz

3. Hallenbad

Wenn schon fluten, dann richtig. Sollte aus dem angedachten Zentralbad nichts werden, in VS nicht ganz unwahrscheinlich, könnte hier Ersatz für das sanierungsbedürftige Villinger Hallenbad entstehen. Und Angst vor einer Kostenexplosion muss dann niemand haben, denn allzu viel Platz ist ja nicht.

Der Schwimmclub beim Training im Mai.
Der Schwimmclub beim Training im Mai. | Bild: Schwimmclub Villingen

4. Parkplatz plus

Auch das wurde schon oft vorgeschlagen. Das Gelände müsste lediglich aufgeschüttet, mit Schranken versehen werden und schon klingelt es in der Stadtkasse. Nebenbei böte sich dann noch die Doppelnutzung als Rummelplatz an. Der befand sich früher schon auf der anderen Straßenseite.

Der Rummelplatz in Schwenningen 2023 wird von den Besuchern gut angenommen.
Der Rummelplatz in Schwenningen 2023 wird von den Besuchern gut angenommen. | Bild: Pascal Guegan

5. Wagenbauhalle

Und wenn wir es schon von Tradition haben, darf die Fasnet natürlich nicht fehlen. Eine Wagenbauhalle an diesem Standort hätte den großen Vorteil, dass es nicht weit bis zum Startpunkt der närrischen Umzüge ist.

Ein Blick in die Wagenbauhalle der Katzenmusik im Februar 2023 zeigt, dass der Platzbedarf der Narren groß ist.
Ein Blick in die Wagenbauhalle der Katzenmusik im Februar 2023 zeigt, dass der Platzbedarf der Narren groß ist. | Bild: Hans-Juergen Goetz

6. Talstation

Anfang 2018 brachte der damalige Oberbürgermeister Rupert Kubon das Thema in Fahrt: eine Seilbahn zwischen Villingen und Schwenningen mit Zwischenhalt am Klinikum. Nach anfänglicher Irritation in der Stadt zeigte sich, dass das tatsächlich funktionieren könnte. Draus geworden ist jedoch nichts.

Die Seilbahn im Steinwasenpark in Oberried – hier im August 2020. Wäre das auch eine Lösung für den Personentransport über die Steig?
Die Seilbahn im Steinwasenpark in Oberried – hier im August 2020. Wäre das auch eine Lösung für den Personentransport über die Steig? | Bild: Block, Andreas

7. Shopping-Center

Dieser Gedanke wirkt wie aus der Zeit gefallen. Große Einkaufstempel haben heute häufig Schwierigkeiten, noch ausreichend Kunden anzulocken. Wie wäre es aber mit einer Mall, in die nur Nagelstudios, Ein-Euro-Shops und Handyläden einziehen dürfen? Im Straßenkreuz Villingens scheint das gut zu laufen.

Das Rössle Areal in Schwenningen im März 2023 – bislang ein Negativbeispiel für das Konzept einer Mall in VS.
Das Rössle Areal in Schwenningen im März 2023 – bislang ein Negativbeispiel für das Konzept einer Mall in VS. | Bild: Hans-Juergen Goetz

8. Diskothek

Ja, das fehlt in Villingen wirklich. Die ältere Generation erinnert sich noch an gleich mehrere Tanzschuppen in der Innenstadt, wo das junge Publikum dem Beat frönte. Heute nennt sich das natürlich Club und ist in pulsierenden Städten immer noch zu finden. Das Tonhallenareal hätte aber ein Alleinstellungsmerkmal: Dort wäre eine Außenterrasse über der Brigach möglich.

Beim Electronic Village Fäscht #2 in Mönchweiler feiern 400 Besucher im Freien. Eine Disko mit Dach wäre sicherlich eine gefragte ...
Beim Electronic Village Fäscht #2 in Mönchweiler feiern 400 Besucher im Freien. Eine Disko mit Dach wäre sicherlich eine gefragte Location in Villingen. | Bild: Cornelia Putschbach

9. Kartbahn

Spätestens jetzt suchen die ersten Anwohner nach Batterien fürs Lärmmessegerät. Aber natürlich sind die kleinen Flitzer heute ebenso elektrisch wie die Musik in den Discos. Im Falle von Fahrzeugen führt das zu deutlich weniger Geräuschpegel.

So könnte es aussehen: Der St. Georgener Mike Dusdal flitzt über die Rennstrecke.
So könnte es aussehen: Der St. Georgener Mike Dusdal flitzt über die Rennstrecke. | Bild: Roland Sprich/Jurij Dusdal

10. Villinger Moos

Schwenningen hat eins, warum soll der Stadtteil an der Brigach keins haben? Stichwort Doppelstrukturen – in VS sind solche Lösungen immer sehr beliebt. Es ist ein bisschen wie bei Kindern, die neidvoll auf das Spielzeug in den Händen der anderen schauen. Und ein Moor ist auch eine super CO2-Senke.

Das Schwenninger Moos ist ein idyllischer Ort. Warum hat eigentlich Villingen kein eigenes Moor?
Das Schwenninger Moos ist ein idyllischer Ort. Warum hat eigentlich Villingen kein eigenes Moor? | Bild: Angie Manton, Umweltzentrum Schwarzwald Baar Neckar

11. Offener Bauplatz

Die Stadt könnte zur Abwechslung mal ein Experiment in Sachen Doismus betreiben. Bei dieser Philosophie gilt das Motto: Wer macht, hat recht. Jeder dürfte auf dem Gelände bauen, wonach ihm der Sinn steht, solange der Platz reicht und es Bestehendes nicht beeinträchtigt. Ein Alptraum für Stadtplaner, aber bestimmt nicht langweilig.

12. Mega-Sandkasten

Es passt ein bisschen zur vorigen Idee und ergänzt sie um die Betroffenheits-Frage: „Denkt denn keiner an die Kinder?“ Es bräuchte bloß jede Menge Sand (Tipp: einfach den nehmen, der bei Projekten in der Stadt im Getriebe sonst steckt). Riesen-Förmchen zum Selberbacken von Hotels, Gastronomiebetrieben, Wohnhäusern oder Einkaufsläden werden gestellt.

Rechen, Sieb und Baggerschaufel im Sandelbereich des Spielplatzes in den Erbsenlachen in Villingen.
Rechen, Sieb und Baggerschaufel im Sandelbereich des Spielplatzes in den Erbsenlachen in Villingen. | Bild: Block, Andreas

13. Ewiger Spatenstich

Der Platz wird als touristische Attraktion genutzt. Jedes Wochenende findet ein zeremonieller Spatenstich vor Zuschauern statt. Den können dann unterschiedlichen Gruppen und Prominente ausführen und sich dabei dem Publikum präsentieren. Inklusive Kuchenverkauf für die Vereinskasse.

Ein Spaß für die ganze Familie: Bei der Erweiterung der Kita der Hochschule für Polizei in Schwenningen greifen Hochschul-Präsident ...
Ein Spaß für die ganze Familie: Bei der Erweiterung der Kita der Hochschule für Polizei in Schwenningen greifen Hochschul-Präsident Martin Schatz und Oberbürgermeister Jürgen Roth im Juli 2020 selbst zum Spaten. | Bild: Hans-Juergen Goetz

14. Alte Tonhalle

Die Neue Neue Tonhalle – also die wiederaufgebaute Alte Tonhalle – könnte mit ihrem Retro-Charme einen Nerv treffen. Allerdings wäre dann die Frage, was mit dem Gelände der dann alten Neuen Tonhalle passiert. Nach dem einen oder anderen Jahrzehnt der geplatzten Träume ließe sich bestimmt eine Lösung finden.

Welche Vorschläge haben die Leser?

Das ist aber bestimmt noch nicht das Ende der Fahnenstange. Was für Ideen haben Sie für das Gelände der ehemaligen Tonhalle? Was fehlt der Stadt noch und könnte auf der Brachfläche einen geeigneten Standort finden? Wir veröffentlichen die besten Einfälle zum Thema. Oder gefällt Ihnen einer unserer Vorschläge? Schreiben Sie uns, bitte mit vollständigem Namen, an: villingen.redaktion@suedkurier.de

Lesen Sie außerdem zu diesem Thema:

Schon Wieder! Warum scheitern Großprojekte reihenweise?