Die monatelange Vorbereitung und harte Arbeit der vergangenen Wochen haben sich gelohnt. Es stimmte einfach alles beim Kreiserntedankfest, das in diesem Jahr in St. Georgen stattfand. Die Landjugend Brigach erwies sich dabei als perfekte Gastgeber über mehrere Tage hinweg.

Die Besucher feiern am Freitag und Samstag ausgelassen im Festzelt auf dem Roßberg.
Die Besucher feiern am Freitag und Samstag ausgelassen im Festzelt auf dem Roßberg. | Bild: Sprich, Roland

Bei strahlendem Spätsommerwetter zogen die Landjugendgruppen aus dem gesamten Landkreis am Sonntagnachmittag mit einem Umzug durch die St. Georgener Innenstadt.

Lesen Sie auch unseren Überblicksartikel:
Alles zum Kreiserntedankfest in St. Georgen 

Umzug beim Kreiserntedankfest + Teil 2 Video: Sprich, Roland

Weit mehr als zehntausend Zuschauer säumten die Umzugsstrecke und jubelten den Umzugsteilnehmern zu.

Die Landjugend Mundelfingen hat einen überdimensionalen Mixer gebaut, um darin den gesunden Mix für die Zukunft zu mixen.
Die Landjugend Mundelfingen hat einen überdimensionalen Mixer gebaut, um darin den gesunden Mix für die Zukunft zu mixen. | Bild: Sprich, Roland

Auf der Ehrentribüne vor dem Rathaus verfolgten Landrat Sven Hinterseh, Bürgermeister-Stellvertreter Hansjörg Staiger, Landtagsabgeordnete Martina Braun, Karl Rombach, BLHV-Präsident Bernhard Bolkart sowie Mitglieder des Gemeinderats und viele weitere Ehrengäste den prächtigen Umzug.

Auf der Ehrentribüne vor dem Rathaus verfolgen zahlreiche Ehrengäste, darunter Landrat Sven Hinterseh und Landtagsabgeordnete Martina ...
Auf der Ehrentribüne vor dem Rathaus verfolgen zahlreiche Ehrengäste, darunter Landrat Sven Hinterseh und Landtagsabgeordnete Martina Braun, das Geschehen. | Bild: Sprich, Roland

Traditionell führten die Gastgeber den Erntedankumzug an. Das Motto in diesem Jahr lautete; „Obwohl die Erde krank – Erntedank.“

Das könnte Sie auch interessieren

Zu dem Obermotto machten sich die Mitglieder der einzelnen Landjugendgruppen wiederum kritische Gedanken zum Weltgeschehen, die sie auf den Schildern der Fußgruppen oder auf den Erntewagen darstellten.

Die Erntewagen sind aufwändig dekoriert und beleuchten kritische Themen. Hier der Wagen der Landjugendgruppen Dauchingen und ...
Die Erntewagen sind aufwändig dekoriert und beleuchten kritische Themen. Hier der Wagen der Landjugendgruppen Dauchingen und Hochemmingen mit dem Titel „Gift oder Gegenmittel – was sind wir?“ | Bild: Sprich, Roland

Dabei wiederholten sich die Schlagworte wie „Klimaschutz“, „Artenvielfalt“ und „Ressourcen schonen“ immer wieder.

Der Erntewagen der Landjugend Brigachtal, die Ausrichter des Kreiserntedankfestes im nächsten Jahr sein wird.
Der Erntewagen der Landjugend Brigachtal, die Ausrichter des Kreiserntedankfestes im nächsten Jahr sein wird. | Bild: Sprich, Roland

Das Thema am Besten umgesetzt hat nach Ansicht der Jugend die Landjugend aus Mönchweiler, die für ihren Erntewagen, der ein Rettungsschiff mit vielen Containern zeigte, den ersten Preis gewann.

Der Gewinnerwagen der Landjugend Mönchweiler.
Der Gewinnerwagen der Landjugend Mönchweiler. | Bild: Sprich, Roland

Nicht nur die Landjugendgruppen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis beteiligten sich an dem Umzug.

Die Brautschäppelträgerin des Trachtenvereins St. Georgen lenkt die Blicke auf sich.
Die Brautschäppelträgerin des Trachtenvereins St. Georgen lenkt die Blicke auf sich. | Bild: Sprich, Roland

Auch der Trachtenverein aus St. Georgen, die Stadtmusik aus St. Georgen, der Trachtenmusikverein aus Langenschiltach und weitere Musikvereine aus der Region begleiteten den Umzug musikalisch und rundeten das stimmungsvolle Bild auf der Umzugsstrecke ab.

Ausschank an der Umzugsstrecke Video: Sprich, Roland

Nach dem Umzug lud die Landjugend Brigach, die das Kreiserntedankfest nach 1999 und zuletzt 2014 zum dritten Mal ausrichtete, ins große EGT-Heimatzelt auf dem Rossberg ein.

Dort feierten Teilnehmer und Besucher nach dem Umzug bis in die Abendstunden weiter.

Am Sonntag ist vor und nach dem Umzug im großen Festzelt viel los. Mehrere tausend Besucher ergattern einen Sitzplatz und lassen sich ...
Am Sonntag ist vor und nach dem Umzug im großen Festzelt viel los. Mehrere tausend Besucher ergattern einen Sitzplatz und lassen sich Wurst und kühle Getränke schmecken. | Bild: Sprich, Roland

So geht es am Montag weiter

Am Montag geht das Kreiserntedankfest auf die Zielgerade. Ab 14 Uhr findet im EGT-Heimatzelt auf dem Rossberg ein Familiennachmittag statt. Ab 17 Uhr ist Handwerkervesper, musikalisch spielt dazu das Seniorenblasorchester. Ab 20 Uhr ist Abendprogramm mit der Trachtenkapelle Stetten.