Was bringt das Jahr 2024 im Nahverkehr? In einem Gespräch erklärt der Landrat Sven Hinterseh welche entscheidenden Weichen beim Ringzug gestellt werden.

Zuletzt gab es Irritationen im Gemeinderat Villingen-Schwenningen. Baubürgermeister Detlev Bührer sah das gesamte Modernisierungskonzept für die Regionalbahn in Gefahr. Grund: Die Bahn wolle einen zweispurigen Ausbau zwischen Schwenningen und Trossingen.

Landrat Hinterseh erläutert die Schwierigkeiten bei dieser Forderung. „Wir wollen den Ringzug weiterentwickeln“, sagt er. Das Angebot sei seit 2003 am Start. Beim Ringzug 2.0 gehe es darum, 51 Kilometer der Strecke zu elektrifizieren und neue Haltepunkte zu schaffen.

Stresstest für die Strecke

„Derzeit sind wir in der Vorplanungsphase mit der Bahn“, sagt Hinterseh. In diesem Zuge werde die Infrastruktur einem Stresstest unterzogen. Dabei sei die Bahn zu dem Ergebnis gekommen, dass die Verbindung zwischen den Bahnhöfen Schwenningen und Trossingen zweigeleisig sein müsse, um dem zukünftigen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Problem laut Hinterseh: „Das Thema hat das Potenzial, das Projekt zum Scheitern zu bringen.“ Die Pläne der Bahn stammten von 2021 und werden in der Umsetzung vom Landrat mit Kosten in Höhe von 250 Millionen Euro für die ganze Region beziffert.

Hohe Kosten für die Kommunen

„Bund und Land fördern das zu großen Teilen“, räumt Hinterseh ein. „Aber bei 250 Millionen Euro beträgt auch ein kleiner Anteil schnell 50 Millionen Euro. Und das könnte die Leistungsfähigkeit der Region übersteigen.“ Für ihn sei es ohnehin unverständlich, dass die Kommunen bei Bahn-Projekten in Kofinanzierung genommen werden. Zu welchen Kosten das führen könne, sei ja an der Elektrifizierung der Höllentalbahn zu sehen.

Die Zeit drängt

Im konkreten Fall sei die Zweigleisigkeit in Schwenningen eine komplexe Frage. „Alles hängt an der Gäubahn“, sagt Hinterseh. „Vielleicht kann der Kreuzungspunkt doch in Trossingen liegen. Das muss man sich alles anschauen.“ Viel Zeit bleibt dafür nicht mehr. Anfang der 2030er-Jahre soll der Betrieb bereits stattfinden.