Lichtstarke Leuchtballone tauchen den Autobahnabschnitt bei Deißlingen aus rund fünf Metern Höhe und auf rund einem Kilometer Länge in taghelles Licht. Baumaschinen mit gelben Warnblinklichtern fahren umher.

Bauarbeiter mit orangefarbener Bauarbeiterbekleidung erledigen in dieser Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ihren Job, während nur zwei Meter neben ihnen – und nur durch aufgestellte Warnbaken getrennt – auf der linken Fahrspur der Verkehr vorbeirauscht.

Eine Fräse hat ein Stück schadhaften Straßenbelag entfernt.
Eine Fräse hat ein Stück schadhaften Straßenbelag entfernt. | Bild: Sprich, Roland

Ständige Gefahr durch Temposünder

„Wir haben den Verkehr in diesem Bereich auf 60 Stundenkilometer gedrosselt. Aber nicht jeder hält sich daran“, sagt Tobias Weisser von der Autobahnmeisterei Rottweil. Und weist auf die stete Gefahr hin, der die Arbeiter ausgesetzt sind.

Nach und nach werden Abschnitte der Autobahn 81 saniert. Demnächst kommt eine weitere Sektion an die Reihe. Das Bild mit Baufahrzeugen ...
Nach und nach werden Abschnitte der Autobahn 81 saniert. Demnächst kommt eine weitere Sektion an die Reihe. Das Bild mit Baufahrzeugen mit gelben Warnleuchten entstand im Mai 2023. | Bild: Sprich, Roland

Die Autobahnauffahrt selbst war übrigens gar nicht Teil der Baustelle. Ihre Sperrung wurde aber notwendig, weil die Auffahrt auf die Autobahn genau in dem Bereich liegt, in dem in dieser Nacht gearbeitet wird und Baufahrzeuge rangieren müssen.

„Stau auf der Autobahn will niemand haben. Die Autofahrer nicht und wir auch nicht.“
Tobias Weisser, Autobahnmeisterei Rottweil

Weisser erklärt auch den Grund, weshalb die Arbeiten in der Nacht stattfinden. „Weil nachts das Verkehrsaufkommen deutlich geringer ist als tagsüber. Was einerseits die Sicherheit für die Baustelle erhöht und andererseits die Staugefahr deutlich reduziert. Stau auf der Autobahn will niemand haben. Die Autofahrer nicht und wir auch nicht“, sagt er.

Ein Bagger bearbeitet die Fahrbahndecke der Autobahn Video: Sprich, Roland

Die Autobahnmeisterei sei bestrebt, jederzeit alles dafür zu tun, dass der Verkehr flüssig rollen kann. „Das ist leider nicht immer möglich“, sagt Weisser.

Die Straßenbauarbeiter und Verantwortlichen würden sich manches Mal etwas mehr Verständnis für ihre Arbeit von den Verkehrsteilnehmern wünschen. Die brauchen manchmal ein dickes Fell, wenn sie den Unmut mancher Autofahrer abbekommen. „Jeder will eine schöne Autobahn haben, aber niemand die Baustellen“, sagt Weisser.

Eine Kehrmaschine sorgt für eine saubere Autobahn Video: Sprich, Roland

Die weniger gute Nachricht dabei: Die eintägige – oder besser einnächtige – Sperrung der Autobahnauffahrt an der Anschlussstelle Villingen-Schwenningen in Höhe Deißlingen war lediglich eine Vorbereitungsmaßnahme für eine länger dauernde Sanierung auf rund dreieinhalb Kilometer, die bis September dauert.

Ein Gully am Fahrbahnrand: Die Schachteinläufe sind der Hauptgrund für die nächtliche Baustelle. Sie sind nicht für das dauerhafte ...
Ein Gully am Fahrbahnrand: Die Schachteinläufe sind der Hauptgrund für die nächtliche Baustelle. Sie sind nicht für das dauerhafte Befahren ausgelegt, daher musste jetzt jeweils der Rand drumherum verstärkt werden. | Bild: Sprich, Roland

Da vor allem die dort eingelassenen Schachteinläufe für den Wasserablauf nicht für eine dauerhafte Befahrung durch zehntausende Fahrzeuge täglich ausgelegt sind, mussten zunächst die Schachteinläufe am Fahrbahnrand verstärkt werden. Gleichzeitig wurden schadhafte Stücke der Fahrbahnoberfläche ausgebessert.

Festgelegte Choreographie für die Baustelle

Was dem mehr oder weniger schnell an einer Autobahnbaustelle vorbeirasendem Verkehrsteilnehmer verborgen bleibt ist, dass eine Baumaßnahme auf der Autobahn nach einer festgelegten Choreografie abläuft. Erst kommt das Einrichten der Baustelle mit Vorhinweisen, Tempodrosselung, Warntafel, die auf die Fahrbahnverengung hinweist.

Der Fertiger wartet auf die Lieferung des Asphalts, der bei 160 Grad eingebaut wird.
Der Fertiger wartet auf die Lieferung des Asphalts, der bei 160 Grad eingebaut wird. | Bild: Sprich, Roland

Auf der Baustelle arbeiten die verschiedenen Gewerke dann Hand in Hand. Kaum ist das betreffende Fahrbahnstück abgefräst, kommt schon eine Kehrmaschine, die den Bereich säubert.

Eine glatte Kante wird in den Belag geschnitten für nahtlosen Asphalt-Einbau Video: Sprich, Roland

Von Hand werden dann die Kanten nachgeschnitten, um einen glatten Abschluss zu haben. Das Ganze ist mit ordentlichem Lärm verbunden, wenn sich die Säge kreischend in die Asphaltschicht frisst.

Lichtballone tauchen die Nachtbaustelle in taghelles Licht. Um den Verkehr so wenig wie möglich zu behindern, wurde die Baustelle auf ...
Lichtballone tauchen die Nachtbaustelle in taghelles Licht. Um den Verkehr so wenig wie möglich zu behindern, wurde die Baustelle auf der A 81 an der Auffahrt Villingen-Schwenningen in die Nacht verlegt. | Bild: Sprich, Roland

Währenddessen wartet ein weiterer Trupp auf die Anlieferung des heißen Asphalts. „Der Asphalt wird mit rund 160 Grad eingebaut“, erklärt Achim Schöck, Bauleiter bei der Firma Stumpp Straßenbau aus Balingen.

200 Tonnen frischer, heißer Asphalt

Rund 200 Tonnen Asphalt, die im Asphaltmischwerk im wenige Kilometer entfernten Zimmern frisch hergestellt wurde, werden im Laufe der Nacht als Fahrbahndecke eingebaut.

Elf Stunden war das Zeitfenster, das für die vorbereitende Maßnahme vorgesehen war. Als am Donnerstagmorgen ab 6 Uhr der einsetzende Berufsverkehr über die nun wieder freigegebene Autobahnauffahrt und die ausgebesserte Fahrbahn rollt, sind die Baumaschinen samt Arbeiter längst verschwunden.