Der jüngst erschienene Patentatlas Baden-Württemberg 2024 zeigt, dass die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg etwa 3,1 Prozent aller Patentanmeldungen des Landes verzeichnete. Trotz eines leichten Rückgangs gegenüber den Vorjahren bleibt die Innovationskraft auf einem hohen Niveau, insbesondere in den Schlüsselbranchen Medizintechnik, Maschinenbau, Optik und Messtechnik, schreibt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg in einer Mitteilung.

In der Medizintechnik stark

„Unsere Region Schwarzwald-Baar-Heuberg glänzt vor allem dank ihrer starken Medizintechnik“, sagt Daniela Jardot. Sie ist Referentin für Innovation und Technologie bei der IHK. Während in der baden-württembergischen Gesamtstatistik die Medizintechnik auf Platz zehn steht, nimmt sie in Schwarzwald-Baar-Heuberg den Spitzenplatz ein.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind stolz auf unser Weltzentrum der Medizintechnik in und um Tuttlingen, wo es die größte Konzentration an Medizintechnikunternehmen in Baden-Württemberg gibt“, sagt Jardot. Über 150 der Patentanmeldungen aus der Region kamen aus dem Bereich Medizintechnik.

„Daneben haben die Branchen Maschinenbau inklusive Automobilzulieferbetriebe, Optik und Messtechnik einen festen Platz im Technologieprofil der Region.“

Daniela Jardot ist Referentin für Innovation und Technologie bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg.
Daniela Jardot ist Referentin für Innovation und Technologie bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Schwarzwald-Baar-Heuberg. | Bild: Ihk

Anstieg während Corona

150 Patentanmeldungen pro 100.000 Erwerbstätigen stammten im Jahr 2022 aus der Region, 402 waren es insgesamt. Besonders hervorzuheben ist, dass die Innovationsdynamik auch in den herausfordernden Jahren der Corona-Pandemie ungebrochen blieb, heißt es in der Mitteilung weiter.

Während andere Regionen Einbrüche erlitten, verzeichnete Schwarzwald-Baar-Heuberg sogar einen leichten Anstieg der Anmeldungen.

Bild 2: Schwarzwald-Baar-Heuberg: So viele Patente meldet die Region an
Bild: Schönlein, Ute

Stuttgart besonders stark

Im baden-württembergischen Vergleich positioniert sich Schwarzwald-Baar-Heuberg weiterhin gut, auch wenn es in mehreren Regionen, darunter Stuttgart, Ostwürttemberg und Bodensee-Oberschwaben, die von Großanmeldern geprägt sind, deutlich größere Patentanmeldezahlen gibt.

So bleiben die Landkreise Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen gemeinsam unter dem Landesschnitt von 200 Patenten pro 100.000 Erwerbstätigen. Damit nimmt die Region aber dennoch Platz vier im Vergleich ein.

Hohe Industriedichte ein Vorteil

Die Innovationskraft der Region basiere auf einem gesunden Mix aus traditionellen Familienunternehmen und modernen High-Tech-Betrieben, die ihre Präzisionsprodukte auf höchstem technischen Niveau entwickeln.

Das könnte Sie auch interessieren

„Die hohe Industriedichte in unserer Region ist ein zentraler Wettbewerbsvorteil. Jetzt gilt es, diesen technologischen Vorsprung weiter zu festigen und gleichzeitig in zukunftsweisende Technologien zu investieren“, sagt Daniela Jardot.

Der Patentatlas

Der Patentatlas 2024, erstellt vom Patent- und Markenzentrum Baden-Württemberg und Patentcoach BW, zeigt die Innovationslandschaft des Landes auf Basis der Patentanmeldungen des Erhebungsjahres 2022. Die Patentanmeldungen sind ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Dynamik und zeigen den Erfindergeist, der in Baden-Württemberg zu Hause ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Patentcoachings der IHK

Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet unter anderem kostenlose Patentsprechtage und Patencoachings an, welche den Unternehmen helfen, ihre Patentstrategie zu entwickeln.