Wie das Gesundheitsamt mitteilt, liegt die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle am Mittwoch, 11. November, Stand 9 Uhr, bei 1591 (+ 48 Fälle zum Vortag), die genesenen Fälle sowie 37 Todesfälle (keine Änderung zum Vortag) sind in dieser Zahl enthalten.

Das könnte Sie auch interessieren

1153 Fälle wurden gemeldet, die bereits wieder gesund sind (+ 31 Fälle zum Vortag). Somit liegt die Zahl der aktuell an COVID-19 Infizierten bei 401 Personen (+ 17 Fälle zum Vortag).

Nach Berechnung des SÜDKURIER steigt die 7-Tage Inzidenz damit auf 133,7. Am Dienstag lag der offizielle Wert des Landesgesundheitsamtes bei 126,6. Der bisherige Höchstwert im Kreis wurde am 7. November mit 132,2 registriert.

Das könnte Sie auch interessieren

So wird 7-Tage Inzidenz berechnet

Am vergangenen Mittwoch lag die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle im Kreis bei 1307. Die Differenz zum aktuellen Wert (1591) beträgt 284. So viele Neuinfektionen kamen in den vergangenen sieben Tagen hinzu. Diese Zahl wird durch die Einwohnerzahl im Kreis (212.381) dividiert und anschließend mit 100.000 multipliziert. Das Ergebnis (133,72) beschreibt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen.

Diese Werte verändern sich laufend. Unserer Berechnung liegen die vom Gesundheitsamt täglich gemeldeten Daten zugrunde, die immer Vormittags veröffentlicht werden. Die Inzidenz-Werte, die das Landesgesundheitsamt veröffentlicht, beziehen sich auf einen späteren Stand der Tageszahlen.

Situation im Klinikum

Laut Gesundheitsamt befanden sich im Schwarzwald-Baar Klinikum am Mittwoch, 11. November 38 am Coronavirus erkrankte Personen. Zum Vergleich: Vor einer Woche wurden noch 25 am Coronavirus erkrankte Personen gemeldet.

Das könnte Sie auch interessieren

Situation in den Gemeinden

Von den bisher bestätigten Fällen wurden folgende Zahlen in den einzelnen Städten und Gemeinden des Landkreises gemeldet:

• Villingen-Schwenningen: 671 (davon 451 Personen genesen)
• Donaueschingen: 140 (davon 104 Personen genesen)
• Bad Dürrheim: 72 (davon 55 Personen genesen)
• Blumberg: 124 (davon 99 Personen genesen)
• Bräunlingen: 30 (davon 20 Personen genesen)
• Brigachtal: 38 (davon 24 Personen genesen)
• Dauchingen: 22 (davon 12 Personen genesen)
• Furtwangen: 99 (davon 89 Personen genesen)
• Gütenbach: 9 (davon 8 Personen genesen)

Das könnte Sie auch interessieren


• Hüfingen: 59 (davon 45 Personen genesen)
• Königsfeld: 41 (davon 29 Personen genesen)
• Mönchweiler: 14 (davon 9 Personen genesen)
• Niedereschach: 40 (davon 30 Personen genesen)
• Schönwald: 11 (davon 8 Personen genesen)
• Schonach: 17 (davon 16 Personen genesen)
• St. Georgen: 115 (davon 88 Personen genesen)
• Triberg: 50 (davon sind 38 Personen genesen)
• Tuningen: 10 (davon sind 8 Personen genesen)
• Unterkirnach: 11 (davon sind 6 Personen genesen)
• Vöhrenbach: 18 (davon sind 14 Personen genesen)

Das könnte Sie auch interessieren

Quarantäne

Die betroffenen Personen sind auf Anordnung des Gesundheitsamtes zu Hause isoliert. Eine Aufhebung der Isolation erfolgt erst nach Gesundung und nach den Kriterien des Robert Koch-Instituts. Das Gesundheitsamt steht mit ihnen in Verbindung. Weitere Kontaktpersonen werden vom Gesundheitsamt ermittelt und nach Vorliegen der Kriterien gegebenenfalls isoliert.

Abstrichzentrum

Das zentrale Corona-Abstrichzentrum der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) für den Schwarzwald-Baar-Kreis am Standort Hallerhöhe in VS-Schwenningen, Brandenburger Ring 150, für symptomlose Personen, ist am Montag und Mittwoch von 13 bis 16 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Es handelt sich um ein reines Abstrichzentrum.

Hier werden Fragen beantwortet

Weiterhin ist die Corona-Hotline des Gesundheitsamtes für gesundheitliche Fragen zum Coronavirus für Bürger unter der Telefonnummer 07721/9137190 geschalten. Auch per Email sind die Mitarbeiter erreichbar: gesundheitsamt@Lrasbk.de.

Zusätzlich ist eine Hotline für Fragen zur Corona-Verordnung verfügbar unter der Nummer 07721/9137670 oder per Email an ordnungsamt@Lrasbk.de.

Fragen entstehen auch zum Thema „Reiserückkehr“. Hierzu wurde jetzt eine Hotline unter der Nummer 07721/9137679 eingerichtet. Email: Reiserueckkehrer@Lrasbk.de

Die Hotlines sind erreichbar montags, dienstags und mittwochs von 8 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 17.30 Uhr, freitags von 8 bis 11.30 Uhr.

Das könnte Sie auch interessieren