Wie sich die Leser des SÜDKURIER bei der diesjährigen Spendenaktion zugunsten der Nachsorgeklinik Tannheim eingebracht haben, ist einfach fantastisch. Über 5200 Einzelspenden aus dem gesamten Verbreitungsgebiet unserer Zeitung stehen hinter dem höchsten Ergebnis, das die Aktion seit deren Start jemals ermöglicht hat.

Die aktuelle Weihnachtsaktion lief vom 22. November 2024 bis 10. Januar 2025. Das Resultat ist sensationell: Exakt 718.364 Euro, und damit noch einmal knapp 60.000 Euro mehr als im Vorjahr, gingen auf dem Spendenkonto der Nachsorgeklinik Tannheim ein. Überwiegend haben Privatleute gespendet, aber auch Schulklassen, Vereine und Unternehmen beteiligen sich an der Spendenaktion.

Dankbarkeit über die Unterstützung

„Ohne den SÜDKURIER und seine Leser würde es die Nachsorgeklinik Tannheim nicht in der heutigen Form geben“, zeigt sich Geschäftsführer Thomas Müller außerordentlich dankbar für das Engagement seit der Gründung der Klinik. „Es ist schön zu sehen, dass die Bereitschaft, für die Kinder und ihre Familien zu spenden, so groß ist“, ergänzt Roland Wehrle, der zum Ende des Jahres 2024 sein Amt als Geschäftsführer der Klinik niedergelegt hat, dieser jedoch als Berater erhalten bleibt.

„Für uns ist die Unterstützung der Nachsorgeklinik Tannheim ein Herzensprojekt. Das ist, ebenso wie bei den Lesern, ehrliche und gelebte Empathie“, betont Julia Blust, Mitglied der SÜDKURIER-Chefredaktion. Sie freut sich über das fantastische Ergebnis der diesjährigen Spendenaktion und sieht es „insbesondere in einer Zeit knapper werdender finanzieller Mittel als tolles Bekenntnis der Leser zur Nachsorgeklinik Tannheim“.

Das könnte Sie auch interessieren

Doch noch immer sind die Plätze für eine familienorientierte Reha viel zu knapp. Vor allem im Bereich der Reha für verwaiste Familien ist das, was die Klinik anbieten kann, nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Wartezeiten für betroffene Familien auf einen Therapieplatz liegen bei bis zu zwei Jahren. „Trauer ist keine Krankheit, aber sie löst bei den Menschen psychisch ganz viel aus“, weiß Roland Wehrle aus der Arbeit der Nachsorgeklinik Tannheim mit den verwaisten Familien.

Über dem früheren Patientenparkplatz auf der Baustelle bei der Nachsorgeklinik Tannheim ragt seit wenigen Wochen ein Kran in die Höhe. ...
Über dem früheren Patientenparkplatz auf der Baustelle bei der Nachsorgeklinik Tannheim ragt seit wenigen Wochen ein Kran in die Höhe. Hier entsteh | Bild: Cornelia Putschbach

Und auch für die Reha27plus, die Reha für junge Erwachsene, braucht es unbedingt weitere Therapieplätze. Dringend notwendige Behandlungen können derzeit nur spät oder auch gar nicht erfolgen. Einzig im Bereich der Reha für Jugendliche sind die Wartezeiten mit wenigen Wochen oder Monaten im akzeptablen Bereich.

Erweiterung schafft zusätzliche Therapieplätze

Mit einer Erweiterung, deren Bau vor wenigen Wochen begann, wird die Klinik für rund 100 betroffene Familien mehr pro Jahr Therapieplätze schaffen. Zudem sollen im Rahmen der Reha27plus zusätzlich 60 weitere Patienten nach Tannheim kommen können.

Trotz frostiger Temperaturen greifen Georg Gava (von links) und Polier Horst Ringwald von der Firma Steudtner und Bantle Bau zum ...
Trotz frostiger Temperaturen greifen Georg Gava (von links) und Polier Horst Ringwald von der Firma Steudtner und Bantle Bau zum Werkzeug, damit es auf der Baustelle für die wichtige Erweiterung der Nachsorgeklinik Tannheim vorangeht. | Bild: Cornelia Putschbach

Gebaut wird eine Erweiterung des Klinikgebäudes mit zusätzlichen Apartments für Familien und mit Therapieräumen. Zudem entstehen in einer Erweiterung des Stiftungsgebäudes Appartements für die Reha27plus.

Weil für die Erweiterung Parkplätze weichen müssen und für mehr Patienten zwangsläufig auch mehr Parkplätze benötigt werden, soll zudem ein Parkdeck mit über 60 Stellplätzen gebaut werden.

Jede Spende ist wichtig

Die Nachsorgeklinik kalkuliert mit Baukosten von insgesamt elf Millionen Euro. Davon übernimmt die Stiftung Deutsche Kinderkrebsnachsorge für den in Folge der Erweiterung notwendigen Neubau ihres Stiftungsgebäudes 3,5 Millionen Euro. Die Spenden der Leser des SÜDKURIER tragen einen weiteren guten Teil zu den Baukosten bei.

So groß war der Erlös der SÜDKURIER Spendenaktion zugunsten der Nachsorgeklinik Tannheim noch nie. 718.364 Euro überwiesen die Leser auf ...
So groß war der Erlös der SÜDKURIER Spendenaktion zugunsten der Nachsorgeklinik Tannheim noch nie. 718.364 Euro überwiesen die Leser auf das Spendenkonto. Mit den kleinen Patienten freuen sich Roland Wehrle (hinten links) und Geschäftsführer Thomas Müller (hinten rechts) sowie Julia Blust, Mitglied der SÜDKURIER Chefredaktion (vorne Mitte). | Bild: Cornelia Putschbach

Jede einzelne Spende der SÜDKURIER-Leser ist wichtig. Sei es eine kleine Überweisung von fünf Euro oder eine große Spende von 20.000 Euro, jeder Euro hilft der Nachsorgeklinik Tannheim ihre wichtige Arbeit weiterzuführen.

Der SÜDKURIER sagt ein ganz herzliches Dankeschön an alle Leser, die sich mit ihrer Spende für die Unterstützung der Nachsorgeklinik Tannheim einbringen.