St. Georgen – Die Bergstadt entwickelt ihr neues Bürgerzentrum im Roten Löwen weiter. Die aufwendig sanierte Adresse ist mittlerweile Dreh- und Angelpunkt von großen Teilen des gesellschaftlichen Lebens. Jetzt initiiert die Verwaltung ein Weiterentwicklung des Angebots.

Am ersten Donnerstag im Monat findet von 15 bis 16.30 Uhr das neue Angebot „Auf einen Kaffee ohne Barrieren“ im Café Vielfalt im Bürgerzentrum Roter Löwen statt. Wer und was verbirgt sich dahinter?

Barbara Bahsitta, Behindertenbeauftragte der Stadt St. Georgen und selbst Betroffene, bietet in diesem Rahmen ab Februar die Behindertensprechstunde an, die bisher im Rathaus stattgefunden hat. Es besteht die Möglichkeit, ohne vorherige Terminabsprache Fragen und Anliegen direkt im Gespräch mit ihr zu klären.

Für alle Themen, die einen geschützten Rahmen brauchen, kann entweder direkt ein Besprechungsraum im Haus genutzt werden oder entsprechend ein Folgetermin vereinbart werden. Die Motivation von Regina Epting für das Treffen im Café ist, anderen Menschen Mut zu machen, trotz Einschränkungen gerne am Leben teilzunehmen, in Kontakt mit anderen zu treten und sich auszutauschen.

Karin Ettwein, Altenpflegerin und selbst pflegende Angehörige für viele Jahre, kann umfassend Auskunft geben zu allen Themen rund um die praktische Pflege, um die Ansprechpartner und Kontaktpersonen, die weiterhelfen können bei allen Situationen, die die Unterstützung im häuslichen Bereich in St. Georgen betreffen.

Es sei den Organisatorinnen wichtig, so eine Sprecherin der Stadtverwaltung, dass es „ein ganz unkompliziertes, niedrigschwelliges, offenes und neutrales Treffen wird, bei dem ein Austausch stattfinden kann, bei dem Fragen gestellt werden können, bei dem man einfach mal erzählen darf, was einen bewegt und bei dem Menschen aus der Einsamkeit geholt werden, die alleine nicht im Café wären“.

Und der Termin für das nächste Treffen steht ebenfalls: Donnerstag, 6. Februar, 15 bis 16.30 Uhr.