2392 Triberger, Nußbacher und Gremmelsbacher haben ihre zwei Stimmen für den Bundestag abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 72,2 Prozent, etwas unter dem Bundeswert von 75,9 Prozent. Im Wahlergebnis der Wasserfallstadt gibt es eine klare Tendenz. Das Ergebnis weicht deutlich vom Landes- und Bundesergebnis ab.

Die CDU holt 45,20 Prozent, ihr Kandidat Thorsten Frei holt sogar 53,94 Prozent. Punkten kann er vor allem in den kleinen Ortsteilen Nußbach (59,20 Prozent) und Gremmelsbach (58,10 Prozent). SPD-Kandidat Jens Löw hingegen liegt mit 16,65 Prozent in Triberg Stadt deutlich vor seinen Ergebnissen in Nußbach (10,93 Prozent) und Gremmelsbach (10,48 Prozent). In der Summe reicht es dem Sozialdemokraten für 14,42 Prozent. Bei der Zweitstimme holt die SPD im gesamten Stadtgebiet 14,81 Prozent und etabliert sich als zweitstärkste Kraft.

Schon im Vorfeld für Wellen gesorgt hat die AfD mit dem Versuch, in Triberg das Kurhaus anzumieten. Im Wahlergebnis reicht es für 11,22 Prozent, deutlich unter Landes- und Bundestrend. In Gremmelsbach kommt die rechtspopulistische Partei auf 15,57 Prozent. AfD-Kandidat Joachim Senger erzielt in Triberg gesamt 9,67 Prozent. Auffällig: Die AfD hat in der Briefwahl mit 12,42 Prozent ein deutlich besseres Ergebnis als an der Wahlurne (8,47 Prozent). Für Joachim Senger fällt dieser Unterschied sogar noch mehr ins Gewicht: Mit 6,43 Prozent wollten ihn fast nur halb so viele Urnenwähler wie Briefwähler im Bundestag sehen.

Mit 8,06 Prozent für Kandidat Volker Goertz und 9,56 Prozent für die Partei liegen die Grünen spürbar unter ihrem Potenzial in Baden-Württemberg – zumindest aber auf Bundesniveau. Auf Landesebene reicht es immerhin für etwa 13 Prozent.

Ganz anders die FDP: Das Triberger Ergebnis liegt mit 11,64 Prozent für die Zweitstimme ziemlich genau zwischen Bund (10,4 Prozent) und Land (12,5). Der junge Bewerber Marcel Klinge kommt mit 8,44 Prozent offenbar weniger gut an.

Mit fast vier Prozent landet die Linke weit hinter ihrem Bundesergebnis von 9 Prozent und auch hinter ihrem Landeswert von 6,3 Prozent.

Vergleichzahlen Land/Bund: Stand 21 Uhr