VS-Villingen – Zwei junge Männer sitzen in einem Raum mit grün schimmernder Hintergrundbeleuchtung vor zwei Laptops. Auf den Monitoren flimmern Zeilen einer Programmiersprache, daneben eine Bohrmaschine, eine Lötstation, eine Säge, Netzteile und Messgeräte. Sie tippen, unterhalten sich, trinken Mate-Limonade. Im Raum nebenan steht ein Kühlschrank, voll mit dem in der Szene üblichen Trunk. Ein handgemaltes Schild verrät, die Flaschen sind für einen Euro in die Vereinskasse zu haben.
Ein Kickertisch, ein Sofa, weitere Computer, ein Regal voller Elektronikbauteilen – alles wirkt aufgeräumt und sortiert. Einmal pro Woche treffen sich Mitglieder des Vereins Vspace One im neuen Domizil in der Wilhelm-Binder-Straße. "Knapp 20 Personen kommen regelmäßig hier vorbei", erzählt Gründungsmitglied Nils Krause. Immer dienstags ab 19 Uhr findet ein offener Abend statt. Ansonsten gilt: Offen ist, wenn jemand da ist. Die Internetseite kommuniziert den Öffnungsstatus live im Internet.
Interessante Projekte
Es geht bei Vspace One um die Vermittlung von Wissen, den Austausch untereinander, das Selbermachen und ums Ausprobieren. Das Wort Hacker hat hier vielmehr die Bedeutung aus Neuteilen, Schrott, oder was gerade vorhanden ist, neue Dinge entstehen zu lassen. So zum Beispiel ein Diaprojektor, der blitzschnell Bilder digitalisieren kann. Die Internetseite, ein beleuchtetes Vereinslogo und die Türklingel sind weitere Beispiele. Demnächst soll der vereinseigene Tischkicker gehackt werden. Eine elektronische Spielstandsanzeige soll den mechanischen Zähler ersetzen. Spieler melden sich dann mit digitalen Schlüsseln an.
Tore und Zeiten werden automatisch erfasst. Die Daten wandern zum Webserver, wo Statistiken und Ranglisten errechnet werden. Wer hat die meisten Tore erzielt, wie lange wurde gezockt, wer mit wem, wer gegen wen. "Natürlich bekommt der Tisch auch eine Beleuchtung", schwärmt Maximilian Noppel.
Löt-Workshop für Jugendliche
Um junge Menschen für ihr Hobby zu begeistern, bieten die Hacker am 10. Dezember einen Löt-Workshop an. "Wir haben von einer Gruppe in Stuttgart Blinkenrocket-Bausätze bekommen", erklärt Noppel. Dieses Lichtspiel in Form einer Rakete kann Muster und Texte über LED-Lampen darstellen. Die Platinen sollen die Teilnehmer unter Anleitung zusammenlöten. Die Programmierung erfolgt über den Kopfhörerausgang am Laptop oder am Handy. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungen sind über die Webseite möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 19 Personen beschränkt.
Glücksfall Business Boxx
Die Vereinsräume stellt Ralf Gropengießer, Geschäftsführer der Business Boxx VS, kostenlos zur Verfügung. Er selbst ist technikbegeistert und hatte unlängst eine ähnliche Idee für seine Immobilie. "Ich wollte schon immer eine Art offene Werkstatt einrichten", so Gropengießer, "in der sich Interessierte mit Elektronik und der Programmierung von Mikrocontrollern beschäftigen können."
Als er vom Verein Vspace One hörte, setzte er sich mit den Vereinsgründern zusammen und vereinbarte kurzerhand diese Lösung. Neben kostenloser Unterkunft spendierte der Unternehmer einen 3D-Drucker, der derzeit leider defekt ist. Vereinsmitglied ist der Unternehmer nicht, "noch nicht", fügt er schmunzelnd hinzu.
Kontakt
Der Verein wird vertreten durch die Vorsitzenden Alexander Votteler, Nils Krause, Max Noppel und Michael Castano. Der Vereinsraum ist in der Business Boxx VS, Wilhelm-Binder-Str. 19 in VS-Villingen, Telefon: 0221/596196638, Internet: www.vspace.one
Die Serie
Über 300 Vereine gibt es in der Doppelstadt. Wir stellen die vor, die sonst nur wenig Beachtung finden. Was treibt die Mitglieder an? Mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen? Was macht ihr Vereinsleben aus? Ein Rundgang durch die Vereinsheime der Doppelstadt.