Der SÜDKURIER berichtet in einem anderen Beitrag über die Zukunft des in Villingen abgestellten Trans Europ Express (TEE). Der in der Bahngeschichte bedeutende Zuges steht hier seit nunmehr zwei Jahren auf einem Abstellgleis. Seine Zukunft ist noch ungewiss. Der SÜDKURIER hat bei der Deutschen Bahn Stiftung nachgefragt, ob eine Besichtigung des Zuges möglich wäre, leider ohne Erfolg.

Das könnte Sie auch interessieren

Urbexing

Ganz ungefragt und ohne Erlaubnis haben sich dagegen einige Youtube-Filmer in den Zug gewagt und den Zustand mit ihren Kameras dokumentiert. "Urban Exploration", oder "Urban Exploring", kurz Urbexing nennt sich dieser Trend. Dabei erkunden und erforschen Videofilmer vergessene und verlassene Plätze, Orte und Gebäude, sogenannte "Lost Places". Legal ist das nicht. Die Filmer haben meist keine Erlaubnis seitens der Eigentümer und erkunden die Plätze unerlaubt, gerne auch in der Nacht. Ihre Beiträge teilen sie über Video-Plattformen mit anderen Nutzern und sind damit häufig sehr erfolgreich. Der SÜDKURIER weist daraufhin, dass solche Erkundungen nicht nur illegal sind, sie können auch gefährlich sein.

Videos vom TEE bei Youtube

Wir haben uns auf dem Videoportal umgeschaut, und zeigen hier einige der Urbexing-Beiträge bei Youtube. Man muss den Filmemachern zugute halten, dass sie in den gezeigten hier Filmen keine Schäden verursachen und sich ernsthaft mit dem Thema auseinandersetzen.

Das erste Video ist im November 2018 entstanden. Der Autor ist dabei erneut im Zug unterwegs und schaut sich um, was sich seit seinem ersten Besuch verändert hat.

Sein erstes Video entstand bereits im Juni 2017. Es ist mit über 100.000 Abrufen auch der zu diesem Thema am meisten angesehene Beitrag.

Der folgende Beitrag entstand im Februar 2017 und wurde aus Fotos zusammengesetzt. Dieser Youtuber hat den Zug nur von außen fotografiert.

Ein Video über den Villinger TEE, als er noch in Horb im Museum stand, können Sie sich im folgenden Video anschauen.

 

Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren