Auf 200 Seiten, in Hochglanz und vor allem bunt bebildert, gefällig gegliedert und konsequent gestaltet: So präsentiert sich die Villinger Katzenmusik druckfrisch zwischen zwei Buchdeckeln für die Ewigkeit.

Denn jetzt liegt es vor, das Buch zum Jubiläum. „Alles für d‘ Katz“ lautet der Titel des Druckwerks, das Villingens ältester Fastnachtsverein zu seinem 150-jährigen Bestehen im nächsten Jahr fertiggestellt hat. Darin spiegeln sich inhaltlich die Geschichte, das Brauchtum und die Menschen eines außergewöhnlichen Villinger Fastnachtsvereins.

„Megastolz“ präsentierte Dominik Schaaf, der Vorsitzende und Generalfeldmarschall der Katzenmusik, das Druckwerk bei der Buchpräsentation im Villinger „Katzenstüble“ vor Honoratioren der Katzenmusik, Vertretern befreundeter Narrenvereine, den Sponsoren, den Autoren und allen, die zum Gelingen des Werkes beigetragen haben.

Naiv ans Werk gemacht

Zwei Jahre Arbeit von vielen steckt in dem Band und Schaaf räumte mit Leidensmiene ein, dass die Vorstandschaft und alle Beteiligten viel zu „blauäugig und naiv“ an die Aufgabe herangegangen seien. Den Aufwand, ein Buch herauszubringen, hätten alle Laien weit unterschätzt.

Ohne die Hilfe von Profis wäre das Unterfangen in der gesetzten Frist wohl nicht geglückt. Schaaf dankte diesbezüglich vor allem Wulf Wager, dem quirligen Brauchtumsexperten und Chef einer Werbeagentur, der mit seinem Team das Lektorat und die Gestaltung des Buches übernommen hat, sowie Elmar Müller von der Druckerei Müller in Villingen.

Jetzt herrscht närrische Glückseligkeit

Das Druckwerk sei nur unter „viel Fleiß, Schweiß und Tränen von allen Beteiligten“ zustande gekommen, bestätigte auch Profi-Lektor Wager. Doch bei einem Buch sei es wie bei einer Geburt: Erblickt das Produkt das Licht der Welt, stelle sich augenblicklich „Glückseligkeit ein“, in diesem Falle sogar „närrische Glückseligkeit – mehr geht nicht“. Insofern seien die Geburtswehen vergessen.

Dem eloquenten Unternehmer, Brauchtumgsexperten, Mundartautoren und Komödianten aus dem Schwäbischen war es dann auch vorbehalten, die Laudatio auf den Jubilar, die Villinger Katzenmusik zu halten. Damit wurde die Buchpräsentation im Vereinsheim „Zur hoorige Katz“, dem Katzenstüble, zugleich zum gesellschaftlichen Ereignis: nämlich zum Einstieg ins große Vereinsjubiläum, das der Verein im nächsten Jahr zu feiern gedenkt. Und so wehte schon der erste Hauch fastnächtlicher Atmosphäre durchs Villingen Katzenstüble.

Spannende Lektüre. Eine Besucherin studiert das neue Buch der Katzenmusik, das viele interessante Geschichten enthält.
Spannende Lektüre. Eine Besucherin studiert das neue Buch der Katzenmusik, das viele interessante Geschichten enthält. | Bild: Stadler, Eberhard

Allerdings schwebt mehr denn je das Damoklesschwert der Corona-Pandemie über diesem Festanlass und Vereins-Chef Dominik Schaaf äußerte seine Hoffnung, dass der Buchtitel „Älles für d‘Katz“ nicht noch – nomen est omen – zum unfreiwillig negativen Vorzeichen für die geplante Jubiläums-Party wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Denn am Wochenende 22./23. Januar will der 2500-Mitglieder-Verein sein rundes Jubiläum mit einem großen Narrentreffen und zahlreichen Gästen in Villingen feiern. Doch die aktuelle Pandemie-Entwicklung liegt wie ein drohender Schatten über der närrischen Vorfreude. „So lange es einen Weg gibt, unser Jubiläum durchzuführen, solange werden wir dafür kämpfen“, versprach Schaaf.

Katzen und Narros

Dass der Verein diese Jubelfeier verdient hat, verdeutliche Wulf Wager in einer süffigen Lobrede auf den Verein. Er kontrastierte die Villinger Katzenmusik nicht als Gegenentwurf, sondern als wunderbare Ergänzung zur traditionsbewussten alten Villinger Fasnet und ihrer Narrozunft. Hier die überlieferte Pflege der Tradition, dort die neue, bunte Kreativität der Katzenmusiker.

Bei dieser Truppe sei keineswegs „älles für d‘ Katz“ gewesen in den zurückliegenden 150 Jahren, im Gegenteil: „Dieser Verein ist völlig einzigartig. Etwas Ähnliches gibt es weit und breit nicht“, rühmte der Laudator. Was der Verein in 150 Jahren geschaffen habe, „ist grandios“. Die Stadt könne stolz darauf sein, „so eine kreative Truppe in ihren Mauern zu haben“.

Verkaufsstellen

Wer die einmalige Historie Schwarz auf Weiß nachlesen und in bunten Bildern anschauen will, kann das Druckwerk ab sofort käuflich erwerben. Kostenpunkt: 39 Euro. Die Bücher gibt es bei Lederwaren Hügel, Foto Singer, in der Buchhaltestelle, in der Tourist-Info und im Katzenstüble in Villingen zu kaufen.