„Peng“: Ein lauter Knall durchdringt die Stille in der Villinger Innenstadt. Verwundert reibt sich der eine oder andere die Augen. Sind das immer noch die historischen Grenadiere auf dem Hubenloch, die mit ihren Böllern das neue Jahr begrüßen, könnte man sich fragen. Nein, hier sind freiwillige Helfer der Tierrettung Südbaden und Vertreter der Villingen-Schwenninger Stadttaubenhilfe unterwegs. Die ehrenamtlichen Helfer wollen Leben retten – Taubenleben.

Das könnte Sie auch interessieren

Thorsten Kuchenbecker aus Marbach und die Leiterin des Ortsvereins VS der Tierrettung Südbaden, Aurelia Seemann, spielen hier entscheidende Rollen. Er als Betreiber einer Taubenklinik an seinem Wohnort und sie als treffsichere Schützin mit einem Taubengewehr. Mit dieser sogenannten „Net-Gun“, die mit Druckluft ein etwa vier Quadratmeter großes Netz auswirft, können verletzte Tauben gefangen werden.

Taube wird eingefangen Video: Rüdiger Fein

In der Villinger Josefsgasse beginnt der Einsatz, eine verletzte Taube wird dort eingefangen und erhält bis zu ihrer Genesung Asyl in der Taubenklinik. In der Schlösslegasse wird ebenfalls ein Tier gesichtet, das nur noch einen Fuß hat und dadurch bei der Futtersuche stark eingeschränkt ist. Anwohner haben die verletzte Taube gemeldet.

Die kranke Taube wird gefangen: Thorsten Kuchenbecker und Eva Möck-Laufer versuchen sie zu beruhigen.
Die kranke Taube wird gefangen: Thorsten Kuchenbecker und Eva Möck-Laufer versuchen sie zu beruhigen.

Mit Körnern und Geduld

Mit Speck fängt man Mäuse, heißt es, aber um Tauben zu fangen, braucht man Körner. Davon hat Thorsten Kuchenbecker, der Gründer der Stadttaubenhilfe, einen größeren Vorrat dabei, womit er die Tauben anlockt. Auf einer Fensterbank in der Schlösslegasse haben sich schon einige Tauben versammelt, denn die Tiere suchen gerne den Kontakt zum Menschen. Jetzt nur noch Futter ausstreuen und mit Geduld warten, was passiert.

Thorsten Kuchenbecker (von links), Eva Möck-Laufer und Sabine Martini befreien das kranke Tier aus dem Netz, anschließend geht es ab in ...
Thorsten Kuchenbecker (von links), Eva Möck-Laufer und Sabine Martini befreien das kranke Tier aus dem Netz, anschließend geht es ab in die Taubenklinik.

Nachdem eine erste mutige Taube den sicheren Platz auf dem Fenstersims verlässt, folgen ganz schnell weitere. Glücklicherweise traut sich auch der verletzte Kandidat an die Futterstelle und kann mit dem Taubengewehr eingefangen und ebenfalls medizinisch versorgt werden.

„Ohne die Tierrettung wären wir wohl nicht in der Lage, unseren Rettungsdienst aufrechtzuerhalten.“
Thorsten Kuchenbecker, Taubenretter

Zu den Aufgaben des Taubenrettungsteams gehört es aber auch, die Population der Stadttauben einzudämmen. Immer wieder findet man Nester der ganzjährig brütenden Tiere und tauscht die echten Eier gegen Gipseier aus.

Thorsten Kuchenbecker erklärt die Aktion Video: Rüdiger Fein

Unterstützung erhält Thorsten Kuchenbecker von Eva Möck-Laufer und ihrem Sohn Tom Laufer, Sabine Martini und Aurelia Seemann. „Ohne die Tierrettung wären wir wohl nicht in der Lage, unseren Rettungsdienst aufrechtzuerhalten.“ Deshalb unterstreicht Thorsten Kuchenbecker auch noch einmal die Forderung an die Stadt Villingen-Schwenningen nach einem städtischen Taubenschlag.

Wegen der Standorttreue der Tauben könnte man die Population in den Griff bekommen. Allerdings hat die Pandemie den Taubenhelfern einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ein Gemeinderatsbeschluss, nach dem bereits 2019 etwa 50.000 Euro für einen städtischen Taubenschlag in den Haushalt hätten eingebracht werden sollen, wurde nicht umgesetzt und heute, so Kuchenbecker, habe die Stadt kein Geld mehr übrig. Ein Appell des Taubenretters lautet: „Bitte ruft unter Handy 0152/04297335 an, wenn irgendwo eine Taube verletzt ist, aber auch wenn Tauben Bürger belästigen.“ Abhilfe könne man immer schaffen, betont Kuchenbecker.

Diese Taube, die durch Abschnürungen bereits ein Bein verloren hat, ist noch verängstigt. Thorsten Kuchenbecker kümmert sich um sie.
Diese Taube, die durch Abschnürungen bereits ein Bein verloren hat, ist noch verängstigt. Thorsten Kuchenbecker kümmert sich um sie.