Villingen-Schwenningen (pm/gan) Anlässlich der bundesweiten Aktion „MINTmachtage“ (vormals „Tag der kleinen Forscher“) besuchte der Landtagsabgeordnete Volker Schebesta (CDU), Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, die Kindertagesstätte Schwarzwald-Baar Klinikum und ging gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise, heißt es in einer Pressemitteilung.

Es war das Wasser, das die Kinder bewegte und viele Fragen aufwarf – aus aktuellem Anlass. Wo fließt Wasser hin? Woher kommt der Regen? „Kinder kommen mit vielen Fragen in die Kitas. Gemeinsam können sich die pädagogischen Fachkräfte mit ihnen auf die Suche nach Antworten begeben. Hier sieht man, wie frühkindliche Bildung beispielhaft funktioniert: die Erzieherinnen und Erzieher wecken den Forschergeist der Kinder – das ist beeindruckend und setzt die ersten Grundpfeiler für die MINT-Bildung“, wird Volker Schebesta in der Pressemitteilung zitiert.

„Bei uns gehen die Kinder und die pädagogischen Fachkräfte jeden Tag gemeinsam auf Entdeckungsreise. Ihre Neugierde und die Faszination von der Welt ist dabei ein wahrer Motor. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie begeistert die Kinder sind, aber auch die Erwachsenen. Wir lernen hier zusammen immer Neues – und das ist Wissen, das bleibt den Kindern. Für immer. Weil sie ganzheitlich lernen“, sagt Alexandra Waimer, Leiterin der Kindertagesstätte. Das sei ein wichtiger Teil des pädagogischen Ansatzes der Stiftung Kinder forschen, die die MINTmachtage initiiert hatte.

Unter dem Jahresmotto „Entdecken, Forschen, Freisein!“ gehen Kinder in ganz Deutschland auf Entdeckungsreise und nähern sich den verschiedenen Aspekten von Freiheit. Erzieherin Kathrin Schigalow, bringt immer neue Ideen zum Entdecken und Forschen aus den Fortbildungen der Stiftung mit, die in der Region von der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg angeboten werden. „Die aktuellen Überschwemmungen, das Thema Wasser und auch die Frage, wie wir gut damit umgehen können, wie das unsere Freiheit beeinflusst, was Freiheit eigentlich ist und was die Situation mit uns macht, sind Themen, die hier alle stark beschäftigen. Es ist wirklich gut, Strategien zu haben, um gut damit umzugehen und darüber zu sprechen“, sagte Alexandra Waimer.

Christina Mersch, Leiterin des Bereichs Netzwerke der Stiftung Kinder forschen: „Kinder, die forschen, fragen. Kinder, die fragen, forschen. Dank der Angebote in der Kita erhalten alle Kinder, die Möglichkeit, frühzeitig ihr Interesse und Potenzial in den MINT-Bereichen zu entdecken.“ Dies fördere die Chancengleichheit und eröffne vielfältige Bildungs- und Berufsmöglichkeiten. „Gute Bildung für alle Kinder ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“, ergänzte Miriam Kammerer, stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Bildung und Prüfung bei der IHK: „Wir alle profitieren davon, wenn unsere Kinder lernen, mit Herausforderungen, die ihnen begegnen, gut umgehen zu können.“

Dem schloss sich Oberbürgermeister Jürgen Roth an: „Forschen und die Welt entdecken – wo passt das besser, als an unserer städtischen Kita Schwarzwald-Baar Klinikum! Ich bin dankbar, dass das Netzwerk aus der Stiftung Kinder forschen und unserer IHK hier diese Früchte direkt vor Ort tragen kann. Unsere pädagogischen Fachkräfte nutzen die Möglichkeit der Weiterbildung und können somit den MINT-Bereich, sprich die Faszination am Forschen, an die Kinder herantragen.“

Erklärtext – Titel 2sp über eine Zeile

  • Über die Stiftung Kinder forschen
  • Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner
  • der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Über die Kindertagesstätte Schwarzwald-Baar Klinikum
  • Im Zuge des Baus des Schwarzwald-Baar Klinikums wurde 2013 die Kindertagesstätte Schwarzwald-Baar Klinikum mit vier Gruppen und insgesamt 50 Betreuungsplätzen errichtet. Die Besonderheit der Kindertagesstätte liegt darin, dass sich die Öffnungszeiten am Schichtdienst der Mitarbeitenden des Klinikums orientieren, um so Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können. Der Bedarf an Betreuungsplätzen für das Klinikpersonal war so groß, dass 2015 eine weitere Gruppe mit 20 Plätzen hinzukam. 2019 erfolgte der Spatenstich für den Anbau mit Platz für drei weitere Gruppen. So können seit März 2021 insgesamt 115 Kinder zwischen 2 Monaten bis zum Schuleintritt in 8 Gruppen betreut werden.
  • Der Partner vor Ort: Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
  • Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg engagiert sich im Rahmen der bundesweiten Initiative der Stiftung Kinder forschen für die Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg bietet seit 2009 in den Landkreisen Schwarzwald-Baar, Rottweil und Tuttlingen kontinuierlich Fortbildungen an und unterstützt die pädagogischen Fach-, Lehr- und Leitungskräfte.
  • Interessierte Einrichtungen können sich bei Christina Trummer über aktuelle Fortbildungsangebote informieren: 07721-922 208. www.ihk.de/sbh/projekte-initiativen/kinderforschen