Der Verkehr auf VS-Straßen soll häufiger rollen und weniger stocken. Intelligente Ampeln sind das Mittel der Wahl. Nach Beschluss des Gemeinderates im Februar 2021 sollen Ampeln nach und nach mit solchen Lichtsignalen ausgerüstet werden. Zuletzt wurde Am Riettor auf energiesparende LED-Beleuchtung umgerüstet. Auch das Steuergerät wurde ausgetauscht und die Signalsteuerung optimiert.

Aktuell ist die Villinger Straße in Schwenningen an der Reihe. Insgesamt werden dort in sechs Wochen 48 Fahrzeugampeln installiert oder ausgetauscht, 60 Signale für Fuß- und Radfahrer, 13 Blinkerampeln, 14 Signalgeber für den öffentlichen Verkehr sowie 42 taktile und akustische Signalgeber für Menschen mit Sehschwäche oder Blinde.

Stoppschilder statt grüner Welle: Mitarbeiter der Firma Swarco installieren am Mittwoch das neue intelligente Ampelsystem an der Ecke ...
Stoppschilder statt grüner Welle: Mitarbeiter der Firma Swarco installieren am Mittwoch das neue intelligente Ampelsystem an der Ecke Kreuzstraße und Villinger Straße in Schwenningen. Der Verkehr dort muss sich bis Donnerstag noch selbst regeln. | Bild: Fröhlich, Jens

Anfang Mai starteten die Arbeiten an der Kreuzung Villinger Straße und Bärenstraße. In dieser Woche waren Arbeiter an der Kreuzung zur Kreuzstraße zugange.

Die Kosten

Für die Sanierung der Anlagen an der Villinger Straße sind Kosten von 400.000 Euro veranschlagt. Dabei sind Ausgaben für die Anschaffung der neuen Komponenten, für qualifiziertes, externes Fachpersonal zur Installation sowie die Demontage und der Entsorgung alter Anlagen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung mit jeweils 30 Prozent gefördert.

Fertig montiert im Kreuzungsbereich Kreuzstraße und Villinger Straße: eine neue, intelligente VS-Ampel.
Fertig montiert im Kreuzungsbereich Kreuzstraße und Villinger Straße: eine neue, intelligente VS-Ampel. | Bild: Fröhlich, Jens

Insgesamt sollen sich die Kosten der Modernisierung aller Ampelanlagen der Doppelstadt auf 2,5 Millionen Euro belaufen, teilt die Verwaltung mit.

Intelligente Ampeln

„Der Begriff Intelligente Ampeln ist etwas irreführend, da die Anlagen keine künstliche Intelligenz besitzen, sondern programmiert werden“, erklärt Verwaltungssprecherin Madlen Falke. In den neuen Steuergeräten seien jedoch Rechner enthalten, die programmiert werden und durch Sensoren auf die Verkehrsverhältnisse reagieren können. „Verkehrsabhängige Steuerungen“, nennt Falke den Fachbegriff hierzu.

Die Vorteile

Aber was können diese neuen Anlagen, was bestehende nicht können? Der wohl größte Vorteil ist die moderne, digitale Steuerung. Diese soll einen effizienteren Verkehrsfluss pro Kreuzung und kreuzungsübergreifend garantieren.

„Jede modernisierte Anlage kann über eine Schnittstelle an eine webbasierte Verkehrszentrale angeschlossen werden“, führt Falke weiter aus. Über diese Schnittstelle lassen sich die einzelnen Signalanlagen überwachen und miteinander verbinden. Das funktioniert auch ortsunabhängig über mobile Endgeräte. „Anlagen können so ein-, aus- oder umgeschaltet werden in den vorgesehenen Programmen“, erklärt die Sprecherin.

Veton Boqolle von der Firma Swarco montiert gerade eine neue Fußgängerampel in der Kreuzstraße.
Veton Boqolle von der Firma Swarco montiert gerade eine neue Fußgängerampel in der Kreuzstraße. | Bild: Fröhlich, Jens

Einige der neuen Ampeln reagieren sogar auf die aktuelle Verkehrssituation. „An vier der sechs neuen Ampeln wird erstmals eine verkehrsabhängige Steuerung installiert“, so Falke. Sensoren und Kameras erkennen beispielsweise über Wärmebilder, wo gerade Fahrzeuge auf ein Grünsignal warten, erklärt Patrick Velz von der deutschlandweit tätigen Firma Swarco, die für die Umrüstung beauftragt wurde.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Steuerungen seien auch für eine bevorrechtigte Schaltung von Grünzeiten für Linienbusse vorbereitet und an zwei Ampeln werde die Feuerwehr bei Einsatzfahrten berücksichtigt, fügt Madlen Falke hinzu. Auch die Schaltung der Grünen Welle werde so räumlich ausgedehnt und es stehe künftig eine größere Anzahl unterschiedlicher Schaltprogramme zur Verfügung.

Patrick Velz von der Firma Swarco leitet den Ampel-Umbau an der Ecke Kreuzstraße und Villinger Straße. Im Verteilerkasten laufen alle ...
Patrick Velz von der Firma Swarco leitet den Ampel-Umbau an der Ecke Kreuzstraße und Villinger Straße. Im Verteilerkasten laufen alle neu verlegten Kabel zusammen. Von hier aus können die einzelnen Signalgeber angesteuert werden. | Bild: Fröhlich, Jens

Nicht zuletzt sparen die modernen Anlagen Energie. Durch den Einsatz von LED-Technik „benötigt ein Low Energy Signal nur noch zwei Watt Leistung“, rechnet Patrick Velz vor, der die Arbeiten vor Ort leitet. Außerdem würden die Anlagen mit einer deutlich reduzierten Spannung von nur noch 40 Volt betrieben.

Umweltbelastung minimieren

„Um in Zukunft den Verkehrsfluss zu erhöhen, Staus zu verringern, die Umweltbelastung zu minimieren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel effizienter und attraktiver zu machen, bedarf es einer breiten Palette an Anwendungen im Bereich der Verkehrstechnik“, sagt Madlen Falke. Die neuen Anlagen seien ein erster Schritt in diese Richtung.

Das könnte Sie auch interessieren

Nach Abschluss der Arbeiten in den einzelnen Straßenzügen sei die Arbeit vorerst einmal getan. Die Ampeln können in Betrieb genommen werden. „Um aber eine Vernetzung aller Verkehrsanlagen zu erreichen, geht die Arbeit im Anschluss natürlich weiter“, so Falke. Die durch Sensoren und Verkehrskameras gewonnenen Daten und Informationen dienen im weiteren Verlauf dazu, zielgerichtete Maßnahmen ableiten zu können.

Aktueller Stand und weiterer Ausbau

Bereits im August 2021 hat ein Ingenieurbüro mit der Planung für die Villinger Straße begonnen. Danach wurden die Arbeiten im Dezember 2021 ausgeschrieben. Anfang des Jahres konnte die Signalbaufirma mit der Produktion der Steuergeräte und weiterer Komponenten beginnen.

Die Umsetzung läuft seit Mai und soll bis Ende Juni abgeschlossen sein. Im gesamten Stadtgebiet existieren Lichtsignalanlagen an 49 Kreuzungen sowie 43 Fußgängersignalanlagen.

Fertig montiert im Kreuzungsbereich Kreuzstraße und Villinger Straße: eine neue, intelligente VS-Ampel.
Fertig montiert im Kreuzungsbereich Kreuzstraße und Villinger Straße: eine neue, intelligente VS-Ampel. | Bild: Fröhlich, Jens

„Von den 49 Lichtsignalanlagen sind – inklusive der Villinger Straße – 22 Anlagen modernisiert“, so Falke. Von den 43 Fußgängeranlagen seien bereits zehn Anlagen modernisiert. Als nächstes sind drei Anlagen in der Schwenninger Straße zur Erneuerung vorgesehen. Bis zum Jahr 2026 soll die gesamte Verkehrstechnik erneuert und digitalisiert sein.