Eine ganze Stadt wird zum Geburtstagskind. 2022 gibt es Villingen-Schwenningen seit 50 Jahren als zusammengefügtes Gebilde aus den beiden ehemals selbstständigen Städten. Das badische Villingen und das württembergische Schwenningen haben gemeinsam an Bord viele Stürme durchschifft, vor allem in Form von Verteilkämpfen.

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt soll gefeiert werden, ausgerechnet in einem Jahr, dessen Beginn voraussichtlich noch von den Coronabedingungen beeinträchtigt sein wird. Die Stadt-Verantwortlichen wollen ihren Festkalender in dem Herbst trotzdem vollenden und an den Start bringen. Mittlerweile stehen zahlreiche Eckpunkte fest.

Schlemmen, wohin man schaut. Rund 1000 Meter lang ist die lange Tafel Mitte Juli 2017, an der rund 5000 Menschen Platz nahmen.
Schlemmen, wohin man schaut. Rund 1000 Meter lang ist die lange Tafel Mitte Juli 2017, an der rund 5000 Menschen Platz nahmen. | Bild: Sprich, Roland

Die lange Tafel

Das gab es schon einmal. 5000 Bürger tafelten demonstrativ vereint an fest 600 Tisch zwischen Villingen und Schwenningen. 2017 feierten Villingen, Schwenningen und Tannheim urkundliche Ersterwähnung vor 1200 Jahren.

Das könnte Sie auch interessieren

Die lange Tafel, seinerzeit initiiert vom im März 2022 aus dem Amt scheidenden Kulturamtsleiter Andreas Dobmeier, wird auf vielfachen Wunsch wiederholt. Das Ereignis mit dem langen Esstisch stand bis zuletzt auf der Kippe. Rund 100.000 Euro an Kosten stehen auf dem Preisschild des eintägigen Ereignisses. Bei einem Gesamtbudget von 250.000 Euro für das ganze Jubiläumsjahr keine Kleinigkeit. Und doch soll es am 17. September und damit direkt nach den Sommerferien soweit sein. Die Straße am Klinikum vorbei von V nach S wird wieder gesperrt.

Das könnte Sie auch interessieren

Der Auftakt

Das Jahr beginnt – anders als zunächst geplant – nun doch nicht wie ein ganz normales Jahr. Oberbürgermeister Jürgen Roth wird am Neujahrstag am Vormittag zu einem Festakt bitten. Zunächst war vorgesehen gewesen, das 50er-Fest der Doppelstadt im Rahmen des Neujahrskonzerts am Abend im Franziskaner zu eröffnen. Mittlerweile hat sich im Rathaus die Erkenntnis durchgesetzt, dass diese Vorgehensweise zu gewöhnlich wäre. Deshalb der morgendliche Feier-Termin. Den üblichen Neujahrsempfang will das Rathaus ebenfalls stattfinden lassen, wie iimmer Mitte Januar. Der Festakt soll in Villingen abgehalten werden, der Neujahrsempfang in Schwenningen.

Katzenmusik wird 150 Jahre alt

Das erste große Fest plant jedoch nicht die Stadtverwaltung, sondern ein Verein. Die Villingen Katzenmusik hat 150. Geburtstag. Im Riet und am Riettor geht es am 22. und 23. Januar hoch her. Ein Festdorf in der Rietgasse und Narrenschauspiele auf einer Freilichtbühne sind ebenso vorgesehen wie ein Umzug mit Gastvereinen am Sonntag.

Glonki im Juli

Vom 22. bis 24. Juli tritt der nächste große Villinger Fastnachtsverein zum Jubilieren an. Die Glonkigilde richtet das Landestreffen der Fanfaren- und Spielmannszüge aus.

Gebete und mehr

Mit einer Nacht der offenen Kirchen warten Katholiken und Protestanten am 8. Oktober auf. Bis 23 Uhr soll es dann besondere Aktionen in den christlichen Gotteshäusern der Doppelstadt geben.

Kulturnacht

Die lange Schwenninger Kulturnacht ist ebenfalls terminiert. Sie ist für den 2. Juni vorgesehen.

Lichterfest und Filmnächte will das Amt für Kultur im August auf der Möglingshöhe präsentieren.

Musikalisches

Das Sinfonieorchester spielt zum neuen Jahr am 1. und am 9. Januar auf. Am 22. Mai konzertiert das Trester erneut im Franziskaner unter dem Motto It takes two. Wir bauen eine Stadt heißt es mit dem Sinfonieorchester am 27. und 28 Juni in der Neckarhalle. Das gleichnamige Hindemith-Singspiel wird mit kurzen Eigenkompositionen von VS-Schulen aufgeführt. Am 15- und 16. Oktober lädt der Sängerkreis ins Theater am Ring, die Vereinigung wird 125 Jahre alt. Am 22. Oktober ist in der Neckarhalle das Galakonzert der Stadtmusik vorgesehen. Ein Blasmusikfest ist am 25. Juni vorgesehen. Schon am 14. Mai soll auf dem Osianderplatz ein Massenchor auftreten.

Die Museen und die Galerie

Im Uhrenindustriemuseum startet am 9. April bis Jahresende die Schau zur Entwicklung des Dorfes Schwenningen in die vermoderten Zeiten und die Uhrenfertigung. Im Franziskaner Museum gibt es ab 9, Mai bis Ende Oktober die Ausstellung unter der Überschrift „Kulturwald“. Die Schwenninger Galerie zeigt von Mitte September bis Ende November Werke zum Thema 75 Jahre Moderne in Schwenningen. Der Kunstverein wartet ab 16. Dezember bis Ende Januar 2023 in der Schwenninger Galle mit einer Werkschau auf.

Einen markanten Schlussakkord hat das Jubiläumsjahr mittlerweile auch erhalten. Mit einem großen Zapfenstreich in Villingen will die Bürgerwehr aufwarten. Der Termin wird aktuell noch verhandelt. Fest steht. Noch vor dem Winter soll das Ereignis stattfinden.