Fußball, Bezirksliga
TSV Konstanz
SC Pfullendorf II
4:0 (1:0)
In einem sehr temporeichen und guten Bezirksligaspiel hatte der TSV Konstanz schon in der 12. Minute durch Bongiovanni eine Chance, doch der Gästetorwart hielt souverän. In der 27. Minute setzte sich Ferrone an der Außenlinie durch und seine Flanke verwertete Spagnolo mit einem schönen Kopfball zum 1:0. Bongiovanni hatte in der 30. Minute eine Riesenchance, als er alleine aufs Tor zulief, aber keinen Treffer erzielen konnte. Danach machte der SC Pfullendorf II Druck, um den Ausgleich zu erzwingen, doch es blieb beim 1:0 zur Pause. In der zweiten Halbzeit erhöhten die Gastgeber das Tempo, spielten munter nach vorne und ein Kopfball von Bongiovanni ging knapp über das Tor. Nur drei Minuten später gelang ihm dann nach einer Einzelaktion und einem strammen Schuss der Treffer zum 2:0. Im Anschluss hatten die Gäste gute Chancen, konnten diese jedoch nicht verwerten. In der 80. Minute wurde ein Schuss von Maer vom Gästekeeper pariert. Nur fünf Minuten später wurde Maer im Strafraum gefoult, den fälligen Elfmeter verwandelte Da Silva zum 3:0. Nach einem schönen Zuspiel von Tagci sorgte Caliskan mit seinem Treffer für den 4:0-Endstand.
Tore: 1:0 (27.) Spagnolo, 2:0 (55.) Bongiovanni, 3:0 (85./FE) Da Silva, 4:0 (88.) Caliskan. – SR: Amman. – Z: 40.
FSG Zizenhausen/Hi/Ho
FC Öhningen-Gaienhofen
0:1 (0:0)
In einem mäßigen Bezirksligaspiel auf dem kleinen Platz in Hoppetenzell gab es im ersten Durchgang nur wenige Torchancen. Einen Kopfball von Lipiec und Biller für die Heimelf sowie für die Gäste einen Schuss von Schuster, den Gamper auf der Torlinie klärte, gab es zu verzeichnen. Im zweiten Durchgang war die FSG Zizenhausen/Hi/Ho die bessere Mannschaft. Lipiec scheiterte dabei mit der besten Chance am starken Gästekeeper. Als schon fast alle mit einem leistungsgerechten Remis rechneten, wurde Nichita im Strafraum schön freigespielt, und traf zur Führung für den FC Öhningen-Gaienhofen. Kledt hätte beinahe noch ausgeglichen, der Schlussmann der Gäste lenkte den Ball aber an die Latte. Somit blieb es beim schmeichelhaften Auswärtssieg. (df)
Tor: 0:1 (86.) Nichita. – SR: Ehing (Engen). – Z: 210.
SG Reichenau/Walds.
SV Aach-Eigeltingen
1:1 (0:1)
Die Zuschauer sahen in der ersten Halbzeit ein sehr zerfahrenes Spiel zwischen der SG Reichenau/Waldsiedlung und dem SV Aach-Eigeltingen. Es gab auf beiden Seiten nur wenige Tormöglichkeiten. Den ersten gut vorgetragenen Angriff hatten die Gäste vom SV Aach-Eigeltingen, als Edbauer per Heber über die Abwehr freigespielt wurde und er den Ball über den Keeper der SG Reichenau ins Tor lupfte. In der zweiten Halbzeit kam das Heimteam besser ins Spiel, doch Eiermann und Koch ließen zwei gute Chancen aus kurzer Distanz ungenutzt. Einen weiteren Abschluss von Blum konnte der Gästekeeper entschärfen. Aber auch die Gäste kamen noch einmal vors Tor, doch Wolkov konnte den Schuss von Butkiewicz an die Latte lenken. Eine Minute vor Schluss fiel der Ball nach einer Kopfballstafette im Strafraum vor die Füße von Keller, der aus kurzer Distanz zum verdienten Ausgleich traf. (db)
Tore: 0:1 (35.) Fr. Edbauer, 1:1 (88.) Keller. – SR: Gumz. – Z: 110.
SV Deggenhausertal
TSV Aach-Linz
1:6 (0:0)
In der Startphase hatte der TSV Aach-Linz mehr vom Spiel und verzeichnete auch die ersten Tormöglichkeiten. Karch und Lohr mit einem Freistoß scheiterten in den Anfangsminuten jeweils an Bentele. Nach einer guten Viertelstunde verfehlte ein Distanzschuss von Karch das Gehäuse nur knapp. Es dauerte bis zur 31. Minute, als Andreas Seubert mit dem ersten gefährlichen Schuss aufs Gästetor knapp über die Latte zielte. Der SV Deggenhausertal war jetzt etwas besser im Spiel und gestaltete das Geschehen bis zur Halbzeit offen. Auch nach dem Wechsel waren die Gäste präsenter und erspielten sich mehrere gute Möglichkeiten. In der 56. Minute erzielte der eingewechselte Raabe die Führung für Aach-Linz, dem er nur sechs Minuten später das 0:2 folgen ließ. Als Rilli postwendend der Anschlusstreffer gelang, keimte für die Platzherren noch einmal Hoffnung auf. Ein Gästekonter, welcher von Daehne überlegt abgeschlossen wurde, stellte jedoch den alten Abstand wieder her. In der Schlussphase hatte der Gastgeber gegen die kampfstarken und in der Abwehr sicher stehenden Gäste nichts mehr entgegenzusetzen und innerhalb von fünf Minuten sorgten Lohr und Fitz mit ihren Treffern für die Vorentscheidung. Mit einem sehenswerten Schlenzer in den Winkel setzte Lohr in der 89. Minute mit dem 1:6 den Schlusspunkt.
Tore: 0:1 (56.) Raabe, 0:2 (63.) Raabe, 1:2 (64.) Rilli, 1:3 (67.) Daehne, 1:4 (76.) Lohr, 1:5 (81.) Fitz, 1:6 (89.) Lohr. – SR: Rommel (Stockach). – Z: 130.
Hattinger SV
SC Gottmadingen-Bietingen
2:2 (2:1)
Der SC Gottmadingen-Bietingen startete sehr druckvoll in die Partie. Der Hattinger SV hatte Mühe, das schnelle und gefällige Kombinationsspiel in den Griff zu bekommen. Bereits in der 5. Minute bestand die Chance zur Gästeführung, jedoch konnte die HSV-Abwehr mit viel Mühe mehrere brenzlige Situationen klären. Die Heimmannschaft fand nur langsam ins Spiel und konnte mit Geschick das Spiel etwas beruhigen. Glück hatten die Gastgeber in der 22. Minute, als Nitsch mit einem Distanzschuss nur den Pfosten traf. In der 29. Minute gelang dann, bedingt durch ein Missverständnis der Gäste, Pitzner der Treffer zur 1:0-Führung. Die Gäste hielten dagegen, scheiterten jedoch am Hattinger Torwart Fürderer. In der 40. Minute konnte er aber auch nichts mehr ausrichten, als nach einem Freistoß aus halbrechter Position Catediano unhaltbar zum 1:1 einköpfte. Praktisch mit dem Pausenpfiff gelang den Hattingern durch Bastuglu die Führung zum 2:1. Nach Wiederanpfiff erhöhten die Gäste zunehmend den Druck, jedoch stand die Hattinger Abwehr gut. In der 74. Minute war es dann soweit: Nach einer scharfen Hereingabe hatte Faude keine Mühe, den Ball zum verdienten 2:2 über die Linie zu drücken. Die Gäste aus Gottmadingen-Bietingen spielten nun vollends auf Sieg, aber die Platzherren brachten mit Geschick das Remis über die Runden.
Tore: 1:0 (29.) Pitzner, 1:1 (40.) Catediano, 2:1 (45.) Bastuglu, 2:2 (74.) Faude. – SR: Markovic (VS-Schwenningen). – Z: 90.
SV Denkingen
FC Hilzingen
5:2 (1:0)
Der SV Denkingen und der FC Hilzingen starteten schwungvoll in das Spitzenspiel, wobei die Gäste durch Maximilian Jeckl die erste Chance hatten. Auf der Gegenseite verfehlte ein Schuss von Michael Geiger nur knapp das Ziel. In der 10. Minute entschied Andre Müller im Tor der Gäste das Eins-gegen-eins-Duell gegen Florian Bezikofer für sich. Auch in der Folgezeit blieb das Tempo, mit leichten Feldvorteilen für den Gastgeber, hoch. Kurz vor der Halbzeitpause entschied der Unparteiische nach einem Zweikampf auf Foulelfmeter. Kapitän Stefan Hägele verwandelte diesen zum 1:0. Zu Beginn des zweiten Durchgangs spielten die Hilzinger zielstrebiger nach vorne. Den Gastgebern hingegen unterliefen im Aufbauspiel zu viele Fehler. Nach einer Stunde fingen sich aber die Platzherren und schalteten einen Gang höher. In der 60. Minute musste sich Andre Müller bei einem Schuss von Marc Reichle lang machen. Nach einem Eckball konnte FC-Keeper Müller den Kopfball von Patrick Walz noch abwehren, gegen den Nachschuss von Florian Bezikofer war er aber machtlos. Dies war der Startschuss für eine turbulente Schlussphase. Stefan Hägele hatte in der 72. und 73. Minute den Führungstreffer auf dem Fuß, seine Schüsse gingen aber jeweils knapp am Tor vorbei. Nach einem Konter erzielte Florian Bezikofer den Führungstreffer für die Heimmannschaft. Kurz Zeit später zeigte der Schiedsrichter nach einem Foul auf den Punkt und schickte Linus Pfannkuchen mit der Roten Karte vorzeitig zum Duschen.
Vom Punkt erzielte Kaspar Abdulahad den dritten Treffer für die Platzherren (81.). Im Gegenzug erzielte Maximilian Jeckl den Anschlusstreffer zum 3:2. Denkingen spielte weiterhin nach vorne und konnte in der 88. Minute durch Jonathan Scheike und in der 89. Minute durch Florian Bezikofer den Vorsprung auf 5:2 ausbauen.
Tore: 1:0 (43.) Hägle, 1:1 (70.) Bezikofer, 2:1 (77.) Bezikofer, 3:1 (81./FE) Abdulahad, 3:2 (83.) Jeckl, 4:2 (88.) Scheike, 5:2 (89.) Bezikofer. – SR: Barisic (Sigmaringen). – Z: 300. – Bes. Vork.: Rot (79.) für Pfannkuchen (FC Hilzingen).
SV Orsingen-Nenzingen
SV Allensbach
5:2 (3:1)
Im Spiel des SV Orsingen-Nenzingen gegen den SV Allensbach zeigten die Gäste in den ersten 20 Minuten die reifere Spielanlage, während bei den Gastgebern kaum zusammenhängende Aktionen zu verzeichnen waren. Nach einem Freistoß in der 16. Minute brachten die Gastgeber zweimal den Ball nicht aus der Gefahrenzone, und Enz hatte wenig Mühe, aus kurzer Distanz die Gästeführung zu erzielen. Danach kam die Heimmannschaft besser ins Spiel und einen Freistoß von Zehender köpfte Christopher Schneider zum 1:1 ins Tor. Danach mussten kurz hintereinander Torhüter Stemmer und Abwehrspieler Stehle jeweils gegen den einschussbereiten Gästestürmer Vöhringer retten. Als Schwarz einen Allensbacher Angriff abfing und Manner mit einem Traumpass Trisner auf die Reise schickte, erzielte dieser die 2:1-Führung. Kurz vor der Halbzeit wurde ein Weitschuss von Zehender von einem Abwehrspieler unhaltbar für den Torhüter zum 3:1 abgefälscht.
Nach dem Seitenwechsel drängte zunächst erneut Allensbach, und Torhüter Stemmer rette per Fußabwehr gegen Vöhringer. Als Dominik Maier sich nach einer Stunde über außen durchtankte, fand sein Abspiel in der Mitte Trisner, der zum 4:1 traf. In der 67. Minute trat Eckert gekonnt einen Freistoß, der vom Innenpfosten zum 4:2 ins Tor sprang. Danach parierte der Allensbacher Torhüter einen Freistoß von Schwarz und einen gefährlichen Kopfball von Trisner nach einer Ecke. In der 76. Minute ging der Schiedsrichter kurzzeitig zu Boden, als ein Schuss ihn im Gesicht traf. Nach einem Steilpass des eingewechselten Förster umkurvte Dominik Maier in der 80. Minute den Torhüter und erhöhte zum 5:2-Endstand für den SV Orsingen-Nenzingen. (ks)
Tore: 0:1 (16.) Enz, 1:1 (25.) C. Schneider, 2:1 (38.) Trisner, 3:1 (44.) Eigentor, 4:1 (61.) Trisner, 4:2 (61.) Eckert, 5:2 (80.) D. Maier. – SR: Mazzeo (Trossingen). – Z: 180. – Bes. Vork.: Gelb-Rot (88.) für Schwarz (Orsingen-Nenzingen).
SV Mühlhausen
FC Überlingen
1:2 (1:1)
In einer intensiven und temporeichen Bezirksligapartie ging der SV Mühlhausen wieder einmal leer aus, obwohl ein Punkt mehr als verdient gewesen wäre. Der Gastgeber legte gut los und gewann zu Beginn die wichtigen Zweikämpfe. Nach fünf Minute eroberte Utz den Ball im Zentrum und spielte zu Neziri, der außen durchbrach und bei seinem Querpass wieder Utz in der Mitte fand, welcher problemlos einschieben konnte. Die Gastgeber standen tief und waren immer gefährlich durch schnelle Konter. Nach einer Ecke kam Kleiser zum Kopfball, zielte aber zu hoch. Marks stand zweimal alleine vor Torhüter Palmy-Hockel, Letzterer blieb aber Sieger. Der FC Überlingen war nur gefährlich, wenn der Ball bei Kuczkowksi landete, der nicht auszuschalten war und an diesem Tag allein den Unterschied machte. Einen Doppelpass im Strafraum hämmerte Kosar kurz vor dem Pausenpfiff zum Ausgleich ins Netz. Nach der Pause hatte Überlingen optisches Übergewicht, blieb aber nur selten gefährlich. Die Platzherren konterten immer wieder, aber erneut brachte Marks den Ball nicht ins Tor. In der 75. Minute die entscheidende Szene, als Kuczkowski im Strafraum sich um den Gegner drehte und Bucher im Tor keine Chance ließ. Die Heimmannschaft versuchte nochmals alles. Stark tankte sich außen durch und legte quer, aber Henninger kam zu spät. Es war die letzte Aktion des Spiels. Die Gäste nahmen glücklich alle drei Punkte mit nach Überlingen.
Tore: 1:0 (5.) Utz, 1:1 (45.) Kosar, 1:2 (75.) Kuczkowski. – SR: Renner (Meßkirch). Z: 150. – Bes. Vork.: Rot (88.) für Treutle (SV Mühlhausen).
FC Kluftern
TuS Immenstaad
1:1 (1:0)
Der FC Kluftern und der TuS Immenstaad trennten sich im Derby vor einer stattlichen Kulisse mit einem leistungsgerechten 1:1-Unentschieden. In der ersten Hälfte waren die Gastgeber klar überlegen und kamen zu einigen guten Möglichkeiten. Bereits in der 2. Minute vertändelte Abwehrspieler Bartsch leichtfertig den Ball, und Backert nutzte die sich ihm bietende Chance aus, als er von halbrechter Seite mit seinem linken Fuß den Ball ins lange Eck schlenzte. Nach einer Viertelstunde kam nach einer Ecke Günther am Elfmeterpunkt zum Kopfball, die Immenstaader Abwehr konnte jedoch auf der Torlinie klären. Kurz darauf verlängerte Backert einen langen Ball auf Duske, der aber mit seinem Querpass am Fünfmeterraum keinen Abnehmer fand. In der 30. Minute dann die erste Torchance für die Gäste: Salcinovic wurde im Strafraum von Schmollinger und Strobel in die Zange genommen und Schiedsrichter Salwik entschied auf Strafstoß. FC-Keeper Schnell konnte jedoch den unplatzierten Schuss von Homburger parieren. Danach war wieder der FC Kluftern dran: Nach Zuspiel von Schmollinger kam erneut Duske im Strafraum zur Torchance – sein Torschuss verfehlte nur knapp das Gehäuse von Schmidt. So ging es mit dem 1:0 in die Kabine. Im zweiten Abschnitt sahen die 320 Zuschauer ein komplett anderes Spiel. Das Niveau flachte ab und die Heimelf kam zu keiner Chance mehr.
Haug hatte in der 55. Minute den Ausgleich aus gut zehn Metern auf dem Fuß – seinen zu zentralen Ball konnte Schnell parieren. 15 Minuten später wurden die Gäste dann belohnt: Auf der rechten Seite wurde Pawlowski freigespielt und sein Schuss aus halbrechter Seite schlug unerreichbar im kurzen Eck ein. In der Schlussminute hatte Salcinovic sogar noch die Gästeführung auf dem Fuß, aber sein Linksschuss verfehlte klar das Tor. So blieb es bei der Punkteteilung. Der FC Kluftern versäumte es, in der ersten Hälfte, den Sack zuzumachen. Immenstaad hingegen nutzte die erste große Chance aus dem Spiel heraus zum Ausgleich und hätte beim Elfmeter sogar noch mehr mitnehmen können. (tr)
Tore: 1:0 (2.) Backert, 1:1 (71.) Pawlowski. – SR: Salwik (Salem). – Z: 320.