SK

Fußball, Bezirksliga

TSV Konstanz

SV Denkingen

2:1 (0:0)

In einem temporeichen Bezirksligaspiel tasteten sich der TSV Konstanz und der SV Denkingen bis zur 8. Minute nur ab. Ein Freistoß von Bongiovanni ging knapp am Tor vorbei. In der 11. Minute ging ein Schuss von Ferone knapp über das Tor. Danach kamen die Platzherren immer besser ins Spiel und machten mächtig Druck auf die Gäste. Bei einem tollen Spielzug passte Ferone auf Bongiovanni, welcher alleine vor dem Tor stand, doch der Gästekeeper reagierte glänzend. So ging es torlos in die Pause. In der zweiten Halbzeit reagierte erneut der Gästekeeper souverän gegen Bongiovanni, der bei einem schönen Solo fünf Gästespieler stehen ließ und nur am Schlussmann scheiterte. Nur eine Minute später war es dann soweit: Bongiovanni spielte erneut vier Spieler aus und passte auf Maer, welcher mit einem schönen Schuss ins linke untere Eck traf. Danach spielten die Gastgeber einen technisch guten Fußball und es ergaben sich sehr viele ungenutzte Chancen. Die Gäste ihrerseits konnten die ein oder andere Konterchance aufbieten. Erneut hatte Bongiovanni eine Riesenchance, bevor er in der 83. Minute dann mit einem Schuss aus zehn Metern zum 2:0 traf. Die Gäste nutzten nur zwei Minuten später eine Unachtsamkeit in der Gästeabwehr aus und verkürzten durch Wagner auf 2:1. In der letzten Minute hatte Caliskan die Möglichkeit auf 3:1 zu erhöhen, er traf jedoch nur die Latte, sodass es beim verdienten 2:1 blieb.

Tore: 1:0 (63.) Maer, 2:0 (83.) Bongiovanni, 2:1 (85.) Wagner. – SR: Schaffart (Stockach). – Z: 80.

FSG Zizenhausen/Hi/Ho

SV Orsingen-Nenzingen

1:4 (1:2)

Die Gäste vom SV Orsingen-Nenzingen waren von Beginn an besser im Spiel, auch wenn zunächst klare Torchancen Mangelware waren. Erst nach 39 Minuten wurde es gefährlich. Maier wurde nach einem im Zentrum eroberten Ball schön bedient und ließ Hensler im Tor der FSG Zizenhausen/Hindelwangen/Hoppetenzell keine Chance. Nur kurze Zeit später erhöhte wiederum Maier mit einem nahezu identischen Tor auf 0:2. Ein Eigentor von Stehle vor der Pause zum 1:2 machte die Partie noch einmal spannend. Doch auch nach der Halbzeit ließ die Heimelf akute Torgefahr vermissen. Die Folge war das 1:3 – und somit die Vorentscheidung. Erneut war Maier der Torschütze. Mit seinem vierten Treffer krönte er seine Leistung und sorgte damit für einen auch in dieser Höhe absolut verdienten 4:1-Auswärtssieg seiner Elf. (df)

Tore: 0:1 (39.) D. Maier, 0:2 (41.) D. Maier, 1:2 (44.) Eigentor, 1:3 (73.) D. Maier, 1:4 (76.) D. Maier. – SR: Martin. – Z: 215.

SV Aach-Eigeltingen

FC Hilzingen

1:3 (1:1)

Der FC Hilzingen war zu Beginn der Partie beim SV Aach-Eigeltingen die spielbestimmende Mannschaft und kam durch schnelles Passspiel mehrmals gefährlich vor das Tor. Folgerichtig erzielten die Gäste auch den Führungstreffer. Ein Befreiungsschlag von Hägele wurde mit dem Kopf auf Jeckl verlängert, der mit einem Flachschuss zum 0:1 traf. Der Gast blieb weiter am Drücker, und die Gastgeber hatten es Torhüter Cronsfoth zu verdanken, dass es beim knappen Rückstand blieb. Mit zunehmender Spieldauer konnte die Heimelf das Spiel offener gestalten. In der 23. Minute schlug Florian Edbauer einen Freistoß aus 40 Metern auf den freistehenden Weninger, der zur Mitte des Strafraums köpfte, wo Iannone die Vorlage eiskalt zum Ausgleich nutzte. Nach der Pause war der Gast weiter das bessere Team. So dauerte es nur fünf Minuten, ehe Hilzingen in Führung ging. Ein Abwehrversuch knapp vor der Torlinie landete unglücklich im eigenen Tor. Nach einer Gelb-Roten Karte für den Gast wurde das Spiel kurzzeitig hektisch und zerfahren. Aach-Eigeltingen brachte einen weiteren Stürmer, um mehr Druck auf das Tor auszuüben. Hilzingen blieb aber weiterhin abgeklärter, und Omeragic erhöhte mit einem sehenswerten Freistoßtor auf 1:3. Die Heimelf war weiter um den Anschlusstreffer bemüht, blieb aber meist an der dicht gestaffelten Gästeabwehr hängen. So blieb es beim Sieg für Hilzingen.

Tore: 0:1 (5.) Jeckl, 1:1 (23.) Iannone, 1:2 (49.) Eigentor, 1:3 (62.) Omeragic. – SR: De Vito (Stetten a.k.M). – Z: 100. – Bes. Vork.: Gelb-Rot (52.) für Hägele (FC Hilzingen); Rot (85.) Iannone (SV Aach-Eigeltingen).

SG Reichenau/Walds.

SV Mühlhausen

4:4 (3:2)

Bei Nebel erlebten die 160 Zuschauer ein wahres Torspektakel im Spiel zwischen der SG Reichenau/Waldsiedlung und dem SV Mühlhausen. Den Reigen eröffnete Felix Eiermann, der nach einem klasse Solo auf der linken Seite überlegt ins lange Eck einschob. Das 2:0 folgte eine Viertelstunde später durch Koch. Vor der Pause überschlugen sich dann die Ereignisse. Neziri gelang in der 37. Minute durch einen feinen Heber der Anschlusstreffer, doch nur eine Minute später köpfte Koch einen Freistoß wuchtig in die Maschen, um somit den alten Zwei-Tore-Abstand wiederherzustellen. Doch das sollte es nicht gewesen sein, denn kurz vor der Pause setzte sich Marc Labusch gegen zwei Spieler durch und erzielte das 3:2. Eine Flanke von der linken Seite fand in der Mitte den freien Labusch, der mit einem Volleyschuss in der 63. Minute den Ausgleich erzielte. Nach einem Handspiel im Strafraum entschied der Unparteiische zu Recht auf Elfmeter. Weltin behielt die Nerven und verwandelte unhaltbar für den Keeper ins linke untere Eck zum 4:3. Doch bekanntlich dauert ein Spiel 90 Minuten, und so konnte die SG Reichenau einen langen Freistoß nicht klären, und am Ende stand wiederum Labusch frei. Er traf per Kopf ins lange Eck zum 4:4-Endstand. (db)

Tore: 1:0 (7.) F. Eiermann, 2:0 (22.) Koch, 2:1 (37.) Neziri, 3:1 (38.) Koch, 3:2 (43.) M. Labusch, 3:3 (63.) M. Labsuch, 4:3 (70./HE) Weltin, 4:4 (90.) M. Labusch. – SR: Lamanna (Salem). – Z: 160. – Bes. Vork.: Gelb-Rot (83.) für T. Labusch (SV Mühlhausen).

SV Deggenhausertal

SC Gottmadingen-Bietingen

2:2 (0:1)

Trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt brauchte die Partie zwischen dem SV Deggenhausertal und dem SC Gottmadingen-Bietingen nur wenig Anlaufzeit. Zu Beginn waren die Gäste die etwas aktivere Mannschaft und nach einem Freistoß in Minute zwei wurde es zum ersten Mal gefährlich. Nachdem sich beide Teams etwas sortiert hatten, vergab Magro nach einem Ballverlust der Gastgeber eine gute Möglichkeit aus 20 Metern. Nur kurze Zeit später die beste Chance der Partie, als Nitsch eine Ecke per Kopf über SVD-Keeper Bentele verlängerte. Zech klärte scheinbar hinter der Linie, doch der Schiedsrichter entschied nicht auf Tor. In der besten Phase der Gäste musste dann Biller eine Minute später in höchster Not retten. Im Anschluss fing sich der Gastgeber etwas und Rilli vergab die erste Chance von der Strafraumkante. Nach einer Ecke hatte Seubert ebenfalls kein Glück. In der 38. Minute parierte Bentele einen Kopfball von Heuel stark, doch zwei Minuten später war er dann machtlos, als Schmittschneider einen Konter der Gäste nur noch über die Linie drücken musste. Nach der Pause kamen die Gastgeber dann etwas besser ins Spiel und in der 56. Minute wurde Daniel Seubert vom Gästekeeper gefoult.

Andreas Seubert verwandelte den Strafstoß sicher zum 1:1. Beide Mannschaften suchten ihr Glück in der Offensive, und in der 71. Minute zirkelte Schiller einen Freistoß an den Pfosten und Linsenboll staubte 2:1-Führung ab. Diese hielt jedoch nur fünf Minuten, da Bentele eine flache Hereingabe durch die Hände ins Tor rutschen ließ. Nur eine Minute später hätte der Gäste beinahe die Führung erzielt, doch der Ball ging knapp vorbei. Trotz Bemühungen um den Siegtreffer blieb es beim leistungsgerechten 2:2.

Tore: 0:1 (40.) Schmidschneider, 1:1 (57.) A. Seubert, 2:1 (71.) Linsenboll, 2:2 (76.) Eigentor. – SR: M. Kempter (Sauldorf). – Z: 145.

FC Öhningen-Gaienhofen

FC Überlingen

3:2 (0:2)

Der FC Überlingen legte los wie die Feuerwehr und setzte den FC Öhningen-Gaienhofen von Beginn an unter Druck. Kuczkowski verfehlte nach vier Minuten nur knapp das Tor, doch nur zwei Minuten später machte er es besser und erzielte mit einem Flachschuss aus der Drehung die frühe Führung. Bereits in der 17. Minute erhöhte Blank auf 0:2, nachdem die Heimelf den Ball nicht aus dem Strafraum brachte. Der FC Öhningen-Gaienhofen rannte bis zu diesem Zeitpunkt nur hinterher und der Tabellenführer war klar überlegen. Nach der sicheren Führung schalteten die Gäste allerdings einen Gang zurück und der Gastgeber konnte das Spiel etwas offener gestalten. Heiko Barten hatte in der 38. Minute dann die große, aber einzige Möglichkeit zum Anschlusstreffer, doch Gästetorwart Palmy-Hockl parierte seinen Schuss glänzend.

Kurz vor der Pause noch einmal Glück für den Gastgeber, als ein abgefälschter Schuss haarscharf am Tor vorbeiging. Gleich nach der Pause hatte der FC Überlingen eine Doppelchance durch Ensslin und Buzghuzlazvilli, dies waren aber die letzten gefährlichen Aktionen des Tabellenführers. Die Heimmannschaft kam immer besser ins Spiel und Mladoniczkys Schuss nach Flanke von Heiko Barten wurde zunächst geblockt. Nur wenig später schickte erneut der starke Heiko Barten Mladonickzy mit einer Kopfballverlängerung auf die Reise, welcher seinen Sololauf mit einem schönen Hackentor abschloss. Überlingen bemühte sich nun wieder um Kontrolle, aber in der letzten Viertelstunde erhöhte der FC Öhningen-Gaienhofen den Druck. Zunächst scheiterte Honsell mit einem Freistoß, dann schlug Agostino einen Traumpass auf Mladonickzy, der eiskalt den Torwart umkurvte und zum umjubelten Ausgleich einschob. Nur sechs Minuten später setzte sich Heiko Barten an der Außenlinie durch und flankte mustergültig auf seinen Bruder Fabian Barten, der volley zur 3:2-Führung traf. Nun stand das Brühlstadion kopf. Die Gäste versuchten noch einmal alles nach vorne zu werfen, aber die Platzherren kämpften bravourös und zeigten eine tolle Mannschaftsleistung, sodass keine weiteren Chancen mehr zugelassen wurden. Am Ende stand ein etwas glücklicher, aber nicht unverdienter Heimsieg zum Ende des Jahres. (as)

Tore: 0:1 (6.) Kuczkowski, 0:2 (17.) Blank, 1:2 (56.) Mladoniczky, 2:2 (75.) Mladoniczky, 3:2 (82.) F. Barten. – SR: Litterst (Rielasingen). – Z: 210.

SC Pfullendorf II

TuS Immenstaad

3:1 (1:0)

Wenig Erwärmendes boten der SC Pfullendorf II und der TuS Immenstaad am Sonntagnachmittag auf dem Pfullendorfer Kunstrasen. Torchancen waren zunächst absolute Mangelware, das Geschehen spielte sich hauptsächlich zwischen beiden Strafräumen ab. Bis zur 30. Minute, als der SCP-Angreifer Hakan Akyildiz querlegte und der rumänische Neuzugang David Tamas am langen Pfosten lauerte und aus kurzer Distanz einschoss. Auch nach dem Seitenwechsel blieb die Partie zäh. Aufregung gab’s erst nach 55 Minuten, als Pfullendorfs Hakan Akyildiz im Zweikampf etwas übermotiviert zu Werke ging und dafür von Schiedsrichter Klaus-Gjord Schneider die Rote Karte sah. Und es kam für die Verbandsliga-Reserve noch dicker: Patrick Homburger schlenzte einen Freistoß direkt über die Abwehrmauer ins Pfullendorfer Tor – 1:1 (64.). 20 Minuten vor Schluss hatte die Topal-Elf aber auch in Unterzahl die richtige Antwort parat, als Daniel Schramm sich auf dem linken Flügel durchsetzte und David Tamas dessen maßgeschneiderte Hereingabe zum 2:1 verwertete. Die Heimelf verpasste im Anschluss die Vorentscheidung durch Tamas, der sieben Minuten vor Spielende nur Aluminium traf. Zwei Minuten später rettete dann Jan Negraßus gegen Pfullendorfs Zvonimir Klasan. So wurde es in den Schlussminuten noch mal richtig spannend. In Minute 89 reagierte SCP-Schlussmann Gentian Imeri reflexartig gegen Julian Mattes aus dem Gewühl.

Ein langer Ball brachte in der Nachspielzeit die Entscheidung. Julian Ammann, eigentlich Torhüter der A-Junioren, gewann das entscheidende Kopfballduell und legte dann für den mitgelaufenen Innenverteidiger Constantin Kahl quer – 3:1 (90.+1).

Tore: 1:0 (30.) Tamas, 1:1 (64.) Homburger, 2:1 (70.) Tamas, 3:1 (90.+1) Kahl – SR: Schneider (Konstanz) – Z: 50. – Bes. Vork.: Rot (55.) für Akyildiz (SC Pfullendorf II).

TSV Aach-Linz

SV Allensbach

0:1 (0:1)

Bei schweren Platzverhältnissen traf der Tabellendritte TSV Aach-Linz auf den Fünften SV Allensbach. Beide Mannschaften gingen engagiert zu Werke, jedoch gelang ein sauberes Aufbauspiel nur selten. Das Spiel war von vielen technischen Fehlern und lang geschlagenen Bällen geprägt. Im ersten Durchgang hatte die Heimmannschaft die klareren Torchancen. Nach schönen Ballstafetten vergaben Schnetzler, Bücheler und Fitz alleinstehend vor dem Tor. So machte es sich der Gastgeber unnötig schwer. In der 32. Minute dann die bis dahin größte Chance für die Gäste, als Apelt TSV-Torwart Lohr zu einer Glanzparade zwang. So richtig Schwung kam auf beiden Seiten nicht ins Spiel. Viele kleine Fouls und Standardsituationen verhinderten einen Spielfluss. Und so kam es, dass eine Standardsituation das Spiel entschied. Quasi mit dem Pausenpfiff schob der Allensbacher Kirschner aus dem Getümmel heraus den Ball über die Linie. Nach der Pause verteidigte der Gast gut und Aach-Linz schmiss alles nach vorne. Schnetzler und Rabbe versuchten ihr Glück noch mit drei direkten Freistößen, jedoch fand keiner den Weg ins Tor. So blieb es in einem Spiel, in dem es keinen Sieger hätte geben sollen, am Ende bei einem etwas glücklichen Sieg für den SV Allensbach. (ad)

Tor: 0:1 (45.) Kirschner. – SR: Auer (Konstanz). – Z: 120.

Hattinger SV

FC Kluftern

abges.

Das Spiel Hattinger SV – FC Kluftern wurde abgesagt, da der Platz aufgrund einer Vereisung unbespielbar war.