Fußball: – In würdigem Rahmen und lockerer Atmosphäre wurden zehn Frauen und Männer beim Ehrenamtstag des Fußballbezirks Hochrhein im Südbadischen Fußballverband (SBFV) für ihre Verdienste in ihrem Verein oder Gremien des Bezirks mit Urkunden und Nadeln geehrt. Insgesamt waren 19 Mitglieder vorgeschlagen. Die Auszeichnungen nahm SBFV-Präsident Reinhold Brandt (Radolfzell) mit der Bezirksvorsitzenden Katharina Keßler (Kleinkems) und dem Ehrenamtsbeauftragen Roland Kuhne (Wehr) vor.
Eröffnet wurde der Reigen der Ehrungen durch die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (Lauchringen), die den Wert des Ehrenamts als „Motor für Freiheit und Demokratie“ heraus hob: „Ihr Engagement garantiert den gesellschaftlichen Zusammenhalt, gerade in Zeiten wie diesen“, sagte die Politikerin: „Ein Mannschaftssport wir Fußball funktioniert nur, wenn alle die Regeln einhalten und zusammen arbeiten.“

Sie dankte vor allem für die Freizeit, die Ehrenamtliche für die Gemeinschaft einsetzen: „Ohne Ihre Leidenschaft und Ihre Motivation würde vieles nicht funktionieren.“

Ehrenamtstag im Fußballbezirk Hochrhein

Rita Schwarzelühr-Sutter warb für die neue Plattform „Treffpunkt Fußball“, die im Hinblick auf die Euro 2024 aber auch darüber hinaus von der Philipp Lahm-Stiftung für den Amateurfußball initiiert worden ist: „Hier wird der Amateurfußball gestärkt – durch Vernetzung und gegenseitige Unterstützung der Vereine.“

Wir arm die Gesellschaft ohne die Ehrenamtlichen wäre, hob Bürgermeister-Stellvertreter Paul Erhart (Wehr) heraus: „Es wird immer schwieriger, die Menschen dafür zu begeistern“, gab er die Vorlage für Reinhold Brandt.

„Wenn Vereine und Verbände auf eine gute Atmosphäre und den Wohlfühl-Charakter bieten, wird das Ehrenamt auch für jüngere Menschen wieder attraktiver“, betonte der Präsident der südbadischen Fußballer und vergaß nicht, den Partnerinnen und Partner der Geehrten für Nachsicht und Unterstützung zu danken: „Sie halten uns den Rücken frei.“ An Rita Schwarzelühr-Sutter appellierte Brandt, dass die Politik das Ehrenamt – eventuell durch Boni-Punkte bei der Rente – stärke und beispielsweise den Bundesfreiwilligen-Dienst nicht beschränke: „Die Bufdis sind wichtig für Vereine und Verbände.“

Die höchste Ehrung des SBFV wurde – die nicht anwesende – Renate Sudhölter (SF Schliengen) und Armin Schauer vom FC Huttingen zuteil. Beide erhielten die Goldene Ehrennadel. Als „Online-Multiplikator“ und Junioren-Staffelleiter ist der 51-Jährige seit insgesamt 14 Jahren im Bezirk aktiv. Beim FC Huttingen war er von 1996 bis 2004 als 3. Vorsitzender tätig.

Sportrichter genießt Respekt der Vereine
Neben dem aus privaten Gründen fehlenden Staffelleiter Andreas Kornprobst (SC Minseln) bekamen Steffen Fante (SV Liel/Niedereggenen) und Karlheinz Vögtle (FC Wittlingen) die Silberne SBFV-Nadel überreicht. Trotz seiner Tätigkeit als Sportrichter – 2013 bis 2015 beim Nachwuchs, seither im Aktivfußball – genieße Vögtle bei den Vereinen großen Respekt, so Katharina Keßler bei der Laudatio für den 70-Jährigen, der beim FC Wittlingen zehn Jahre lang als Beisitzer im Vorstand saß. Der langjährige Schiedsrichter Steffen Fante aus Neuenburg engagiert sich bei den Unparteiischen seit 2011 als Lehrwart und Schriftführer – zunächst im Bezirk bis 2020 und seit 2016 auch im Verbandsschiedsrichter-Ausschuss.
Überraschung für Henning Nopper
Abgeschlossen wurden die Ehrungen des Fußballverbands mit einer Überraschung für Henning Nopper, den Ehren-Obmann der Schiedsrichter im Bezirk Hochrhein.

Der Lauchringer hat bereits alle Auszeichnungen, die Bezirk, Verband und Deutscher Fußballbund für Akteure seiner Qualität vorsehen. Katharina Keßler hatte nun den Auftrag des Badischen Sportbunds Freiburg, Henning Nopper für seine fast 60 Jahre währende ehrenamtliche Tätigkeit von 1964 bis 2023 mit der „Ehrenmedaille des Sports“ zu würdigen.
SBFV-Ehrungen 2023
Beim Ehrenamtstag des Fußballbezirks Hochrhein wurden neben Henning Nopper (Lauchringen), der mit der „Ehrenmedaille des Sports“ des Badischen Sportbundes Freiburg ausgezeichnet wurde, insgesamt 19 verdiente Mitglieder der Vereine und des Bezirks-Fußballausschusses durch den Südbadischen Fußballverband (SBFV) geehrt.
Goldene SBFV-Ehrennadel: Armin Schauer (FC Huttingen, Bezirk), Renate Sudhölter (SF Schliengen).
Silberne SBFV-Ehrennadel: Steffen Fante (SV Liel-Niedereggenen), Andreas Kornprobst (SC Minseln), Karlheinz Vögtle (FC Wittlingen, alle Bezirk).
SBFV-Ehrennadel: Mechthild Pancke (FC Birkendorf), Martin Krieg, Michael Winzer (beide Bezirk), Clemens Bauer (FC 08 Bad Säckingen, Bezirk), Norman Rueb (FV Haltingen), Salvatore Alu (FSV Rheinfelden), Martin Meier, Tino Pardon (beide FC Hochrhein).
SBFV-Urkunde: Ute Blatter (FC Birkendorf), Sina Fendler (FSV Rheinfelden), Saskia Meier, Bodo Zipfel, Jürgen Laub, Marc Kaltenbacher (alle FC Hochrhein).