Fußball: – Beim SV Rheintal läuft es derzeit rund, nicht nur sportlich – die Elf von Trainer René Grabe zählt zum punktgleichen Spitzen-Trio der Kreisliga A, Ost – sondern auch auf der Sportanlage zwischen Kadelburg und Rheinheim. Der Club ist dabei, seinen Fußballern für die Zukunft optimale Voraussetzungen zu schaffen: „Auf einem Kunstrasenplatz kannst du ganz andere Spielformen aufbauen“, sagt Vorsitzender Tobias Mülhaupt, der Vorsitzende Sport des Vereins: „Das kommt den technisch starken Spielern, die aus unserer Jugend nachrücken, doch sehr entgegen.“

Das könnte Sie auch interessieren

Der SV Rheintal verfügt seit vielen Jahren über zwei Rasenplätze, doch die Probleme stellten sich meist im Herbst ein: „In der nassen Jahreszeit standen beide Plätze oft unter Wasser und waren nicht mehr vernünftig bespielbar“, begründet Mülhaupt, den Entschluss, den östlich gelegenen Platz mit Kunstrasen zu belegen: „Wir investieren in die Zukunft und wollen der Jugend eine Perspektive bieten“, ist Mülhaupt froh, dass die Gemeinde Küssaberg das Projekt unterstützt: „Sonst wäre das Projekt gar nicht möglich gewesen.“

Tobias Mühlhaupt vom SV Rheintal Video: Scheibengruber, Matthias

Mülhaupt, der aufgrund seiner beruflichen Expertise die Fäden in der Hand hält, ist froh um den Rückhalt der Mitglieder: „Hier wurde im Vorfeld an den Samstagen und vielen Abenden bis spät in die Nacht vorgearbeitet. Vor allem, was die Vorarbeiten wie das Abtragen der Böschung oder das Errichten der Fangzäume anging: „Seit Baubeginn im Sommer ziehen alle mit“, freut er sich ebenso wie Tim Frey, der als Vorsitzender die Nachwuchsarbeit im Blick hat.

Tobias Mülhaupt, Vorsitzender Sport beim SV Rheintal: „Wir sparen große Summen für die Bewässerung des Rasens. Böden und Grundwasser ...
Tobias Mülhaupt, Vorsitzender Sport beim SV Rheintal: „Wir sparen große Summen für die Bewässerung des Rasens. Böden und Grundwasser werden durch den Wegfall des Düngers entlastet.“ | Bild: Scheibengruber, Matthias

Seinen finanziellen Anteil des Umbaus, der Mitte November abgeschlossen werden soll, stemmt der Verein nicht nur über Eigenleistungen, sondern auch durch Parzellenverkauf und Spendenaufrufe. Das soll sich lohnen, denn der Kunstrasenplatz sei dann ganzjährig bespielbar, und für den Verein pflegeleichter und kostengünstiger im Unterhalt.

Tobias Mühlhaupt vom SV Rheintal Video: Scheibengruber, Matthias

„Wir sparen große Summen für die Bewässerung und das Düngen des Rasens“, streicht Tobias Mülhaupt die Nachhaltigkeit heraus: „Böden und Grundwasser werden durch den Wegfall des Düngers entlastet. Zudem ist mittlerweile der Naturstoff Kork als Granulat vorgeschrieben.“ Bei diesem Kunstrasen wurde keine Drainage, sondern über das Kiesbett eine wasserdurchlässige Sickerschicht eingebaut.

Alternative zur Drainage: Beim SV Rheintal werden unter dem Kunstrasen werden wasserdurchlässige Platten als Sickerschicht eingebaut.
Alternative zur Drainage: Beim SV Rheintal werden unter dem Kunstrasen werden wasserdurchlässige Platten als Sickerschicht eingebaut. | Bild: Scheibengruber, Matthias

Mitte November möchte Mülhaupt den Trainings- und Spielbetrieb auf den neuen Teppich verlegen: „Wir sind gut im Zeitplan und hoffen, dass das Wetter weiterhin mitspielt.“ Dann enden die Gastspiele beim FC Hochrhein und beim SC Lauchringen, die den SV Rheintal während der Bauphase mit Trainingsmöglichkeiten unterstützt haben, beendet.