Eishockey: Knapp zwei Monate sind es nur noch, dann geht es für die Wild Wings zuhause gegen Fischtown Pinguins aus Bremerhaven (Freitag, 10. September) zum ersten Mal in der DEL-Saison 2021/22 um Punkte. Was die Testspielpartien betrifft, ist die Planung abgeschlossen. Dagegen ist der komplette Kader noch nicht fix. Am Wochenende 24./25. Juli soll die neuformierte Mannschaft erstmals zusammen trainieren.
Testspiele: Insgesamt sechs Vorbereitungspartien warten auf die Schwenninger. Die erste Begegnung ist am Freitag, 13. August, beim Liga-Konkurrenten. Danach geht es ins schweizerische Wil, wo das Team von Cheftrainer Niklas Sundblad am Mittwoch, 18. August, gegen die ZSC Lions Zürch und am Samstag, 21. August, auf den HC Davos testet. Beide Mannschaften spielen in der National League, der höchsten Liga in der Schweiz.
Eine Woche später warten erneut Gegner aus dem südlichen Nachbarland auf die Schwenninger. In Kreuzlingen steht am Wochenende 27./28. August das Vierer-Turnier um den Bodensee-Cup an. Neben den Wild Wings nehmen noch drei Schweizer Teams teil: die beiden Erstligisten SC Langnau Tigers und SC Rapperswil-Jona Lakers sowie Zweitligist HC Thurgau. Das erste Turnier-Spiel haben die Schwenninger gegen den SC Langnau am Freitag, 27. August. Der Sieger bestreitet am nächsten Tag das Finale gegen den Gewinner der Partie Rapperswil-Jona gegen HC Thurgau. Die Verlierer spielen, ebenfalls am Samstag, 28. August, um Platz drei.
Das sechste und letzte Vorbereitungsspiel der Neckarstädter ist zugleich das einzige in der heimischen Helios-Arena. Gegner ist am Samstag, 4. September, mit den Augsburger Panther ein weiterer Liga-Konkurrent. „Bei der Auswahl der Testspiel-Gegner haben wir großen Wert darauf gelegt, dass es Spitzenklubs sind. Das ist uns auch gelungen“, sagt Wild Wings-Manager Christof Kreutzer. Ein externes Trainingslager werden die Schwenninger nicht machen.
Kaderplanung: Ein Ausländer und eventuell ein U23-Spieler sollen noch kommen, um den Schwenninger Kader zu komplettieren. Was den Ausländer betrifft, warten die Wild Wings offensichtlich noch auf die Unterschrift von Max Görtz, der vergangene Saison noch in Diensten von Vizemeister Grizzlys Wolfsburg war. Kreutzer meint zu einer möglichen Verpflichtung des schwedischen Angreifers: „Es wäre schön, wenn es klappt. Wir werden es aber erst verkünden, wenn die Tinte trocken ist. Einige Dinge müssen noch geregelt werden.“ Kreutzer kündigt an, „dass wir bis zum Trainingsstart einen neunten Ausländer haben werden“.
Der Manager hält derzeit zudem Ausschau nach einem U23-Spieler, stellt jedoch klar, „dass das nur Sinn macht, wenn er auch das Niveau hat, in der DEL zu spielen“. Kommt kein weiterer U23-Spieler, gehen die Schwenninger mit lediglich 13 gelernten Angreifern in die Saison. Kreutzer sieht dies gelassen: „Natürlich sind 13 Stürmer nicht viel. Aber wir sind in der glücklichen Lage, dass wir mit Marius Möchel und Maximilian Adam zwei Verteidiger haben, die auch im Sturm spielen können. Das haben beide schon gezeigt.“
Trainingsauftakt: Am Wochenende 24./25. Juli soll der komplette Wild Wings-Kader in Schwenningen sein, um die gemeinsame Vorbereitung zu starten. Ob es im August das traditionelle, öffentliche Eistraining geben wird, lässt Kreutzer offen: „Das kommt auch darauf an, wie die Corona-Vorgaben bezüglich der Zuschauer sind.“ Der 54-Jährige hofft, dass die Schwenninger ihre neue Mannschaft spätestens beim letzten Testspiel gegen Augsburg präsentieren können.
Yeo wird ein Drache: Auch Dylan Yeo hat mittlerweile einen neuen Verein gefunden. Der kanadische Verteidiger, der von 2019 bis 2021 das Wild Wings-Trikot trug, spielt kommende Saison für die Rouen Dragons. Die Mannschaft spielt in der Ligue Magnus, der ersten französischen Liga.
DEL-Spiele 2021/22
Spiele der Wild Wings in der Saison 21/22
Fr., 10. September: Bremerhaven (H)
So, 12. September: Ingolstadt (A)
Do, 16. September: München (H)
So., 19. September: Düsseldorf (A)
Di., 21. September: Wolfsburg (A)
Fr., 24. September: Nürnberg (H)
So., 26. September: Bietigheim (A)
Fr., 1. Oktober: Krefeld (H)
So., 3. Oktober: Augsburg (A)
Fr., 8. Oktober: Köln (A)
So., 10. Oktober: Iserlohn (H)
Fr., 15. Oktober: Mannheim (H)
So., 17. Oktober: Straubing (A)
Fr., 22. Oktober: Berlin (A)
So., 24. Oktober: Bremerhaven (H)
So., 31. Oktober: Ingolstadt (H)
Di., 2. November: Köln (A)
Fr., 5. November: Mannheim (H)
So., 7. November: Augsburg (A)
Deutschland-Cup-Pause
Fr., 19. November: Düsseldorf (A)
So, 21. November: Wolfsburg (H)
Mi., 24. November Straubing (H)
Fr., 26. November: Nürnberg (A)
So., 28. November: Bietigheim (H)
Fr., 3. Dezember: München (A)
So., 5. Dezember: Berlin (H)
Fr., 10. Dezember: Krefeld (H)
So., 12. Dezember: Iserlohn (A)
Fr., 17. Dezember: Wolfsburg (A)
So., 19. Dezember: Straubing (H)
Di., 21. Dezember: Iserlohn (H)
Do., 23. Dezember: Berlin (A)
So., 26. Dezember: Krefeld (H)
Di., 28. Dezember München (H)
Do., 30. Dezember: Augsburg (H)
So., 2. Januar: Nürnberg (A)
Mi., 5. Januar: Düsseldorf (H)
Fr., 7. Januar: Köln (H)
So., 9. Januar: Mannheim (A)
So., 16. Januar: Ingolstadt (H)
Mi., 19. Januar: Bremerhaven (A)
Fr., 21. Januar: Bietigheim (H)
So., 23. Januar: Straubing (A)
Do., 27. Januar: Bremerhaven (A)
Olympia-Pause
Fr., 25. Februar: Köln (H)
So., 27. Februar: Bietigheim (A)
Mi., 2. März: Augsburg (H)
Fr., 4. März: Krefeld (A)
So., 6. März: Düsseldorf (H)
Mi., 9. März: Wolfsburg (H)
Fr., 11. März: München (A)
So., 13. März: Berlin (H)
Fr., 18. März: Iserlohn (A)
Di., 22. März: Mannheim (A)
Fr., 25. März: Ingolstadt (A)
So., 27. März: Nürnberg (H)
H = Heimspiel, A = Auswärtsspiel