Das Gruppenbild auf Seite 8 in der aktuellen Ausgabe des Zurzacher Mitteilungsblatts „Ziitig“ geht in der allgemeinen Informationsflut fast ein wenig unter. Acht Personen lächeln in die Kamera. Darunter mit Heiri Rohner, Esther Käser, Ammann Andi Meier und Cyrill Tait gleich vier Mitglieder des Gemeinderats.
Die Triebwerksfirma eröffnet ein zusätzliches Werk
Anlass für den zahlenmäßigen Großaufmarsch war der Besuch einer Delegation von SR Technics. Die Triebwerksfirma eröffnet laut eigenen Angaben Mitte Jahr in den ehemaligen Produktionshallen der Mineralquelle ein zusätzliches Werk. Die Triebwerke werden mittels Lastwagen nach Bad Zurzach gefahren und jeweils für mehrere Wochen gewartet.
Ein Kennenlernbesuch mit Philipp Rösler
Die Erweiterung auf einen zusätzlichen Standort in der Schweiz sei ein wichtiger Schritt auf dem Wachstumskurs, so das Unternehmen, das in den 1990er-Jahren als eigenständige Tochtergesellschaft der damaligen Swissair gegründet wurde. SR Technics beschäftigt heute etwa 1500 Mitarbeitende in der Schweiz und rund 1800 Personen weltweit. Am Kennenlernbesuch in Bad Zurzach empfing der Gemeinderat den CEO Owen McClave, dessen Chief of Staff Francesco Lanzillotta, den neuen Chef des Standortes Bad Zurzach Pierre Berthelot und – den Berater von SR Technics, Philipp Rösler.
Er galt als Hoffnungsträger der FDP
Der 52-Jährige galt in Deutschland einst als Hoffnungsträger der FDP. Rösler schaffte es bis zum Vizekanzler. Als er die Leitung der deutschen Liberalen im Jahr 2011 übernahm, ging es in der Partei drunter und drüber: Der damalige Außenminister Guido Westerwelle war gerade als FDP-Chef zurückgetreten. Die Partei dümpelte im Umfragekeller und kämpfte – ähnlich wie heute – ums politische Überleben.
Aufstieg ins Kabinett von Angela Merkel
Rösler, damals 38-jährig, übernahm den Vorsitz der Partei. Er galt als Wunderkind der Liberalen. Er rückte auf ins Amt des Wirtschaftsministers und Vizekanzlers im Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel. Nur zwei Jahre später war bereits wieder Schluss: Bei der Bundestagswahl 2013 flog die FDP aus dem Bundestag, Rösler verließ daraufhin sein Amt, sein Nachfolger wurde Christian Lindner, damals noch Generalsekretär der Liberalen.
Rösler kehrt der Politik gleich ganz den Rücken
Rösler gab nicht nur sein Amt auf, sondern kehrte der Politik gleich ganz den Rücken. Er zog mit seiner Familie in die Schweiz und arbeitet seither in der globalen Wirtschaft – in unterschiedlichen Rollen. 2020 gründete er seine eigene Beratungsfirma, die Consessor AG. Hauptaugenmerk seiner Arbeit liegt im Bereich grenzüberschreitender Investitionen, internationaler Marktzugänge und der Marktentwicklung für Europa und Asien.
Der Gemeinderat will nun den Hauptsitz besuchen
Als Nächstes steht für den Zurzacher Gemeinderat nun ein Besuch am Hauptsitz in Zürich Kloten an, wo weitere Details besprochen und eine Werksbesichtigung erfolgen sollen. Parallel ist SR Technics bereits mit der Abteilung Bau, Planung und Umwelt in Kontakt, damit die nötigen Baugesuche eingereicht und bearbeitet werden können, teilt der Gemeinderat mit.
Der Autor ist Redakteur der „Aargauer Zeitung“. Dort ist dieser Beitrag auch zuerst erschienen.