An den Sicherheitskontrollen am Flughafen Zürich haben Mitarbeiter im Jahr 2024 rund 140.000 Gefahrengüter aus dem aufgegebenen Gepäck und weitere 40.000 aus dem Handgepäck entfernt. Die Zahl verbotener Gegenstände hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht, schreiben die Medienvertreter des Flughafens in einer Pressemitteilung.

Grund dafür sei unter anderem der Trend zu immer mehr mitgeführten Batterien, Powerbanks und Akkus sowie Mobilitätshilfen aufgrund des technologischen Wandels hin zu akkubetriebenen statt kabelgebundenen Geräten. „Auch der generelle Trend zu mehr Elektronik und die Zunahme von Freizeitreisenden, die weniger reiseerprobt sind, tragen zum Anstieg bei“, heißt es in der Mitteilung.

Die häufigsten Funde

Am Flughafen Zürich wurden besonders häufig aus dem Handgepäck entfernt:

  • Feuerzeuge und Streichhölzer,
  • Feuerwerkskörper,
  • Anzündhilfen,
  • Brennpasten,
  • sowie Gaskartuschen

„Im aufgegebenen Gepäck müssen vor allem lose Batterien, Akkus, Powerbanks, Feuerzeuge, E-Zigaretten sowie elektronische Geräte und Mobilitätshilfen entfernt werden“, heißt es weiter.

Der Grund dafür: All diese Gegenstände könnten beim Transport im Flugzeug ein Sicherheitsrisiko darstellen – sei es durch Hitzeentwicklung, Entflammbarkeit, Beschädigungen oder chemische Reaktionen.

Auf Nachfrage zu den kuriosesten Gegenständen, die Fluggäste im vergangenen Jahr mit sich führten, antwortete eine Pressesprecherin der Aktiengesellschaft: „Es gab einige spezielle Gegenstände, die den Passagieren abgenommen werden mussten. Zu den überraschendsten zählen sicherlich eine Kettensäge, ein sogenannter Smart Bag – also ein Koffer mit integrierter Powerbank – sowie ein Schweißgerät.“

Das passiert mit den entfernten Gegenständen?

Aber was passiert, nachdem gefährliche oder verbotene Gegenstände aus dem Gepäck entfernt wurden? „Gefahrgut von geringem Wert wird aus Sicherheitsgründen nach der Abnahme fachgerecht entsorgt.“ Wertvollere Objekte wie hochwertige Powerbanks oder Mobilitätshilfen würden hingegen für 30 Tage zwischengelagert. Nach Ablauf der Frist würden auch diese Gegenstände entsorgt.

Hinter den Kulissen des Flughafens Zürich: Hier zeigen wir Ihnen, was Reisende sonst nicht mitbekommen.