Tanken wird allmählich richtig teuer, die Benzinpreise steigen unaufhörlich. Grund ist vor allem der gestiegene Rohölpreis. Deshalb sind die Benzinpreise nicht nur in Deutschland, sondern auch in der Schweiz nach oben geklettert. Aber für Autofahrer, die in Deutschland an der Grenze wohnen, lohnt die Fahrt hinüber ins Nachbarland immer noch. Sie sparen an Schweizer Zapfsäulen je nach Ort und Tageszeit bis zu 29, unserer Recherche nach aber wohl mindestens 7 Cent pro Liter Super-Benzin (E5). Wir haben bei einigen grenznahen Schweizer Tankstellen nachgefragt und über den Kraftstoffpreis-Sucher des ADAC die Zahlen für Tankstellen am Hochrhein ermittelt.

85 Dollar für einen Barrel der Rohölsorte Brent

Auf Nachfrage schreibt ADAC-Sprecherin Melanie Mikulla: „Ausschlaggebend für die hohen Spritpreise sind unter anderem die teuren Rohölnotierungen sowie der Wechselkurs von Euro zu Dollar.“ Ein Barrel der Rohölsorte Brent koste derzeit rund 85 Dollar (Stand 21. Oktober). Ein Euro entspreche 1,16 Dollar. Die Folge: Die Öleinfuhren nach Europa verteuerten sich. Dazu komme die jahreszeitbedingte hohe Nachfrage nach Heizöl, was zu einem Preisanstieg beim Diesel führe. Die Ölpreissteigerung macht sich natürlich auch an den Schweizer Tankstellen bemerkbar.

Mikulla verweist auf eine aktuelle Publikation des ADAC. Der Automobilclub ermittelte für einen Liter Super E10, der etwa 6 Cent günstiger ist als E5, in seinem Wochenvergleich einen bundesweiten Durchschnittspreis von 1,67 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Preise und Unterschiede im Juni und Juli

Im SÜDKURIER-Beitrag im Juli 2021 stellte sich die Situation noch wie folgt dar: Die Preise für Super-Benzin lagen am 7. Juli an den Tankstellen entlang der Schweizer Grenze zwischen umgerechnet 1,42 Euro in Leibstadt und 1,61 Euro an einer Tankstelle in Stein-Säckingen. Die Tankstellen in Koblenz bei Waldshut verlangten zwischen 1,49 und 1,54 Euro. In Trasadingen beim Grenzübergang nach Erzingen kostete der Liter Super 1,52 Euro, in Neuhausen in der Nähe des Zolls bei Jestetten zwischen 1,47 und 1,50 Euro. Die Preisdifferenz der billigsten und teuersten Tankstelle lag bei 19 Cent.

Die Entwicklung vier Monate später

Rund vier Monate später, am 26. Oktober, haben wir bei diesen Tankstelle erneut nachgefragt. Der Preis bei der Tankstelle in Leibstadt liegt nun bei 1,58 Euro. Die teuerste, in Stein-Säckingen, bietet den Liter Super jetzt für 1,73 Euro an. Die Tankstellen in Koblenz verlangen zwischen 1,56 und 1,62 Euro. An der großen Tankstelle in Trasadingen kostet ein Liter 1,62 Euro, bei den am nächsten am Zoll bei Jestetten liegenden Zapfsäulen in Neuhausen 1,60 Euro. Zwischen der teuersten und günstigsten liegen 17 Cent pro Liter. Durchschnittlich zahlen die Autofahrer an diesen ausgesuchten Tankstellen 1,62 Euro.

An der Tankstelle in Trasadingen kurz vor dem Grenzübergang nach Erzingen kostet der Liter Super 95 derzeit 1,72 Schweizer Franken, ...
An der Tankstelle in Trasadingen kurz vor dem Grenzübergang nach Erzingen kostet der Liter Super 95 derzeit 1,72 Schweizer Franken, umgerechnet 1,62 Euro. | Bild: Nico Talenta

Starke Schwankungen im Tagesverlauf

Der Preisvergleich für deutsche grenznahe Tankstellen im Kreis Waldshut ist, wie bereits in unserem Beitrag im Juli berichtet, nahezu eine Wissenschaft. Weil die Preise im Tagesverlauf teils extrem schwanken. Die Preisspanne bei einem Liter Super 95 (E5) an 14 ausgesuchten Tankstellen entlang der Grenze von Jestetten bis Bad Säckingen lag am 26. Oktober, 11.30 Uhr, zwischen 1,69 an den freien Tankstellen in Klettgau-Grießen, Jestetten und Hohentengen und 1,82 Euro in Bad Säckingen und Murg. Um 13 Uhr kletterten die Preise an einigen Zapfsäulen auf 1,85 Euro. Am nächsten Morgen, 8.30 Uhr lag der höchste Preis „nur“ noch bei 1,78 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausgehend von den von uns ermittelten Preisen um die Mittagszeit betrug der Unterschied von der billigsten Tankstelle in der Schweiz und der teuersten in Deutschland 29 Cent. Legt man die teuerste in der Schweiz und billigste hiesige Tankstelle zu Grunde, sparte den Autofahrer immer noch 16 Cent. Die mit 7 Cent niedrigste Spanne ergibt sich im Vergleich der Tankstellen in Trasadingen (1,62 Euro) und dem rund 5 Kilometer entfernten Klettgau-Grießen (1,69 Euro).

Zu den günstigsten Tankstellen in der Hochrheinregion zählt die in Klettgau-Grießen, wo es einen Liter Super 95 für 1,69 Euro gibt.
Zu den günstigsten Tankstellen in der Hochrheinregion zählt die in Klettgau-Grießen, wo es einen Liter Super 95 für 1,69 Euro gibt. | Bild: Nico Talenta

Fahrtweg und Zeit spielen eine Rolle

Ob es für den Autofahrer tatsächlich lohnt, hängt auch davon ab, wie weit er zur nächsten Schweizer Tankstelle fahren muss. ADAC-Sprecherin Melanie Mikulla schreibt dazu: „Generell gilt: Wer ins Ausland zum Tanken fährt, muss natürlich den Fahrtweg und die Zeit berechnen, die er zusätzlich dafür aufwenden muss. Und dann entscheiden, ob es sich für ihn lohnt.“

Keine Frage, wer zu Beispiel in Erzingen oder Waldshut wohnt, muss nicht weit fahren bis zu den günstigeren Schweizer Tankstellen. Aber lohnt es für einen Bad Säckinger zum Beispiel zur billigsten von uns ermittelten Tankstelle in Koblenz bei Waldshut zu fahren? Rechnet man mit einem Fahrtweg von 60 Kilometern (Hin- und Rückweg), einem Verbrauch von 7 Liter pro 100 Kilometer und einer Tankfüllung von 40 Liter, würde er zunächst einmal an der Schweizer Zapfsäule 10,40 Euro sparen. Für den Fahrtweg gingen 6,55 Euro drauf. Bliebe eine Ersparnis von 3,85 Euro. Etwas mehr als 4 Euro würde er sparen, wenn er zur billigsten Tanke im benachbarten Stein fahren würde. Lohnen würde es, wenn er sowieso in Waldshut unterwegs wäre.

Umgekehrt sparen Schweizer Dieselfahrer, wenn sie ihr Auto an deutschen Tankstellen befüllen. Allerdings ist die Ersparnis etwas moderater.

Der ADAC gibt unabhängig vom Preis 10 Tipps zum Benzinsparen:

Der Autor dieses Artikels sparte jüngst am 18. Oktober beim Tanken in Ramsen (6 Kilometer von seinem Wohnort Gottmadingen entfernt) gegenüber dem Super-Preis an der Tankstelle im Wohnort 20 Cent, 7 Euro an der gesamten Tankfüllung.

Auswahl der Tankstelle und Tageszeit

Wer nicht in der Schweiz tankt, kann bei der Auswahl der Tankstelle und Tageszeit Geld sparen. Der ADAC hat untersucht und festgestellt: „Benzin und Diesel sind in der Regel zwischen 18 und 19 Uhr sowie 20 und 22 Uhr am günstigsten.“ Zudem rät der Club, auf den derzeit 6 Cent günstigeren Super E10 Kraftstoff umzusteigen. In seiner Publikation heißt es: „Die meisten Fahrzeuge vertragen E10 gut. Die Sorge um kaputte Motoren oder starken Spritmehrverbrauch sind unbegründet.“

Fazit: Tanken in der Schweiz lohnt nach wie vor. Wenn der Autofahrer in der Nähe zum Grenzübergang wohnt. Gespannt darf man darauf sein wie sich die Preisunterschiede entwickeln, wenn in Deutschland in den nächsten Jahren die CO2-Steuer Schritt für Schritt steigt.

Wie sich die Preise im Juni und Juli entwickelt haben, wie sich der Kraftstoffpreis in beiden Ländern zusammensetzt und wie sich die CO2-Abgabe auf den Benzinpreis in Deutschland auswirkt, lesen Sie hier:

Das könnte Sie auch interessieren