Betreiber des Zuges, der damals noch als Seehas – heute Seehäsle – auf dieser Strecke fuhr, war die Mittelthurgaubahn. Überall an der Strecke wurde die Eröffnung gefeiert.
Robert Storz hat einen herausfordernden Berufsalltag und trägt die Verantwortung für hunderte Fahrgäste. Dafür will er gerecht entlohnt werden, sagt der Lokführer aus dem Kinzigtal, der die Schwarzwaldbahn bis nach Konstanz fährt. Kritik gibt es von Arbeitgeberseite: Das Image der Bahn leide sowieso schon. Streik mache es nicht besser
Das Unwetter, das die Region am Montagabend heimsuchte, hat im Raum Stockach für Feuerwehr- und Polizeieinsätze gesorgt. Auch das Seehäsle konnte vorübergehend nicht fahren, nachdem ein Baum auf die Gleise gefallen war.
Der SÜDKURIER hat die Kandidaten von Grünen, CDU, AfD, SPD, FDP und der Linken zu wichtigen Themen um Stellung gebeten und liefert hier in mehreren Folge täglich die kompakte Übersicht als Entscheidungshilfe zur Landtagswahl. Zum Auftakt das Thema Bahnverkehr.
Nachdem in der Vergangenheit bereits verschiedene Gutachten zur Ablachtalbahn erstellt wurden, soll nun eine erneute Untersuchung laufen. Der Gemeinderat Stockach stimmte einer Mitfinanzierung zu. Generell soll der ÖPNV in der Region verbessert werden.
Bis zu 40 Bäume blockierten nach den starken Schneefällen seit Donnerstag die Gleise zwischen Stockach und Radolfzell. Ab Dienstagmorgen soll das Seehäsle wieder fahren können.
Am Freitag kam es aufgrund des massiven Schneefalls im Raum Stockach auch zu Problemen. Wie es in den Umlandgemeinden genau aussah, und was die jeweiligen Verantwortlichen zur Situation sagen, lesen Sie hier.
Stets aktuell informiert über die Geschehnisse in Stadt und Land: In unserem Stadt-Ticker finden Sie immer die neuesten Meldungen aus Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Hohenfels, Mühlingen, Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen.
Stets aktuell informiert über die Geschehnisse in Stadt und Land: In unserem Stadt-Ticker finden Sie immer die neuesten Meldungen aus Stockach, Bodman-Ludwigshafen, Hohenfels, Mühlingen, Eigeltingen und Orsingen-Nenzingen.
Mühlngens Nachgargemeinden Meßkirch und Sauldorf legen sich für eine Reaktivierung der Ablachtalbahn mächtig ins Zeug. Mühlingen ist zurückhaltender, beteiligt sich aber an der Finanzierung eines Gutachtens.
Die Analyse des Landes geht davon aus, dass bis zu 880 Fahrgäste pro Werktag mit Zügen auf der Ablachtalbahn unterwegs sein könnten. Sollte das Projekt zustande kommen, würde das Land Baden-Württemberg die Züge auf der Strecke bestellen und finanzieren. Auch sonst gibt es viel Förderung. Doch die Skepsis auf kommunaler Seite im Kreis Konstanz bleibt.
Zwischen Stahringen und Stockach fahren statt Sehäsle derzeit Busse. In denen ist es oft ziemlich voll. Die Schülerinnen und Schüler reagieren gelassen auf die Situation.
Die Fahrzeiten kann man im Internet nur über die Elektronische Fahrplanauskunft Baden-Württemberg überprüfen. Die Betreibergesellschaft SWEG begründet das damit, dass die Streckensperrung sehr kurzfristig verlängert werden musste.
Der Ersatzverkehr zwischen Stockach und Radolfzell dauert nun über die Herbstferien hinaus bis 5. November. Zu Stoßzeiten sollen ab Schulbeginn nun zwei Busse gleichzeitig fahren. Bei den Arbeiten haben sich Schwierigkeiten gezeigt.
Wie schön wäre es, wenn der Seehas, das Seehäsle und die Anbindung an die S-Bahn nach Schaffhausen an sieben Tagen rund um die Uhr möglich wäre. Diese Frage hat sich die CDU-Fraktion im Kreis Konstanz gestellt. Die Antwort kam in der jüngsten Kreistagssitzung von der Verwaltung: 2,945 Millionen Euro wären dafür nötig
Weil auf der Strecke zwischen Radolfzell und Stockach Gleisbauarbeiten durchgeführt werden, fährt vom Samstag, 24. Oktober, bis Mittwoch, 28. Oktober, das Seehäsle nicht. Es gibt Schienenersatzverkehr – und wenig Chancen auf Abstand, der in Corona-Zeiten so wichtig ist
Statt Zügen fahren jetzt sechs Wochen lang Busse auf einem Teil der Bahnstrecke zwischen Konstanz und Engen. Auch das Seehäsle ist bald fünf Tage außer Betrieb.
Viele Menschen in der Region zwischen Stockach und Mengen wünschen sich eine Reaktivierung der Ablachtalbahn. Ob diese realisierbar sei und dadurch zunächst einmal Güterverkehr von der Straße auf die Schiene kommen könnte, diskutierten die Mühlinger Gemeinderäte.
Die Bahn baut zwischen Wahlwies und Stahringen. Passagiere des Seehäsle müssen Umleitungen in Kauf nehmen. Und gar einen ganzen Monat lang liegt die Seehas-Linie zwischen Allensbach und Radolfzell still.