Eigentlich sollte Vieles besser werden nach der Übernahme des Seehäsles durch DB-Regio. Stattdessen gibt es jetzt oft zu wenig Platz und die DB muss deshalb sogar Strafe zahlen. Doch Besserung ist angeblich in Sicht
Die SÜDKURIER-Leser haben bewiesen, dass sie noch gut wissen, was 2023 im Raum Stockach passiert ist. Hier gibt es die Auflösung des Rätsels und wer die 15 Preise gewonnen hat.
Das Jahr 2023 begann ereignisreich und war insgesamt wegweisend für die Stadt Stockach. Was sich verändert hat und welche wichtigen Momente im neuen Jahr anstehen.
Während die GDL im ganzen Land den Zugverkehr lahmlegt, fahren in Konstanz und Singen mehr Züge als zuerst angenommen. Die Schweizer Bundesbahn macht‘s möglich und die Fahrgäste sind zufrieden.
Im dritten von vier Teilen des Rätsels zum neuen Jahr stehen neun weitere Fragen an, die wichtige Lösungsbuchstaben bringen. Wer erinnert sich noch gut an alle Ereignisse im Jahr 2023 im Raum Stockach?
Die Gewerkschaft Deutscher Lokführer streikt seit Mittwoch, 2 Uhr. Viele Zugverbindungen in der Region fallen deswegen aus, einige fahren dennoch. Ein Überblick.
Landwirte wollten am Montag, 8. Januar, deutlich ihren Protest gegen Einsparungen der Regierung zeigen. In Mühlhausen-Ehingen wurden 800 Traktoren erwartet, einige weniger sind es geworden. Ein Überblick.
von Matthias Güntert und Stephan Freißmann und Isabelle Arndt
Viele Visionen konnte der scheidende Bürgermeister zusammen mit dem Gemeinderat umsetzen, einige Wünsche blieben aber auch unerfüllt. Zwei langjährige kommunalpolitische Wegbegleiter blicken zurück auf die Ära Stolz.
Mit dem neuen Fahrplan erreicht das Seehäsle fortan als „S61“ den Halbstundentakt. Vor allem Schüler sind vom neuen Konzept begeistert, wie ein erstes Fazit nach der Umstellung zeigt.
Zum Fahrplanwechsel an Wochenende übernahm die DB Regio den Betrieb auf der Strecke. Das sorgte bei manchen Fahrgästen für Fragezeichen, denn mit dem anderen Betreiber kommen einige Neuerungen.
Zum Fahrplanwechsel übernimmt eine neue Betreiberfirma den Verkehr auf der Bahnstrecke zwischen Stockach und Radolfzell. Damit werden nicht nur andere Züge im Einsatz sein, auch die Taktung der Fahrten ändert sich.
Bauarbeiten an der Strecke sorgen erneut für eine Unterbrechung zwischen Stahringen und Stockach. Im morgendlichen Berufsverkehr werden einige Züge zwischen Radolfzell und Stahringen pendeln.
Die DB will die Bodenseegürtelbahn ausbauen und elektrifizieren – gerade für die Stahringer würde sich dadurch einiges ändern. Im Ortschaftsrat wurden den Verantwortlichen nun einige Punkte mitgegeben.
Vertreter der Deutschen Bahn stellen im Gemeinderat von Bodman-Ludwigshafen den Planungsstand für den zweigleisigen Ausbau und die Elektrifizierung vor. Dabei sprechen Bürgermeister und Räte einige Sorgen an.
Die Bahn möchte die Bodenseegürtelbahn ausbauen und elektrifizieren, um Hochrhein und Schwäbische Alb besser zu verbinden. Mögliche Folgen in Stahringen und die Finanzierung sorgen aber für Kritik im Gemeinderat.
Beim Gespräch der Grünen beantworteten die Kandidaten Susen Katter und Michael Mende viele Fragen. Die Zuschauer diskutierten aber nicht nur mit den beiden, sondern lieferten sich auch untereinander Wortgefechte.
In der Doppelgemeinde gibt es vieles zwei Mal – zum Beispiel zwei Hausberge. Die zugezogene Einwohnerin Melanie Hörrmann-Bätzner erzählt, was sie an Orsingen so mag und warum sie nicht mehr wegziehen würde.
Stockach wird das Tor zum Bodensee genannt, obwohl man den See nur aus der Ferne erblicken kann. Weitere kuriose Fakten und warum eine zugezogene Einwohnerin hier zwar gerne wohnt, aber noch etwas vermisst.
Ab Dezember 2023 übernimmt die DB Regio den Betrieb der Strecke Radolfzell-Stockach. Dabei wird der Takt in den Abendstunden ausgedehnt: Der Zug fährt lückenlos im Stundentakt bis nach 23 Uhr.
Singen ist ein wichtiger Knotenpunkt im Bahnverkehr der Region. Und weil die Infrastruktur durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn gesteuert wird, können auch andere Züge nicht fahren, wenn bei der DB gestreikt wird.
In wenigen Tagen läuft die Widerrufsfrist im Tarifkonflikt zwischen SWEG und GDL ab. Der Aufsichtsrat der Eisenbahngesellschaft hat den Kompromissvorschlag aus der Schlichtung nun offiziell gebilligt.