Wahlen, das Seehäsle und das Narrengericht: Im dritten Teil des Jahresrückblickrätsels können Leser wieder ihr Wissen zu Ereignissen in 2023 quer durch alle Orte im Raum Stockach beweisen. Dabei gilt es, bei jeder Frage die richtige Antwort aus drei Möglichkeiten zu finden, um ein Stück näher an die Lösung zu kommen.

Wer den richtigen Lösungssatz im Jahresrückblickrätsel 2023/24 findet, kann einen von 15 Preisen gewinnen: Einen Gutschein für eine Saisonkarte des Freibads der Stadtwerke Stockach, zwei Narren-Kits des Hohen Grobgünstigen Narrengerichts zu Stocken, ein Mal zwei Kleinkunst-Eintrittskarten für Stefan Waghubinger „Ich sag‘s jetzt nur zu Ihnen“ am 24. Februar im Bürgerhaus Adler Post, die das Kulturamt zur Verfügung stellt, vier große Seestück-Strandtaschen, drei aufklappbare Kulturbeutel der Marke Reisethel sowie fünf SÜDKURIER-Überraschungstaschen mit nützlichen Dingen.

Hier gibt es Teil 1 zum Nachlesen und hier finden Sie Teil 2.

Im Oktober wählten die Stockacher Susen Katter zu ihrer neuen Bürgermeisterin. Doch wo war sie bisher tätig?

  • Ordnungsamt Tuttlingen: Susen Katter war seit September 2022 die Leiterin des Ordnungsamts des Landkreises Tuttlingen. (J)
  • Stadt Konstanz: Die 39-Jährige leitete bislang Dezernat III der Stadt Konstanz. (R)
  • Freie Wirtschaft: Die neue Bürgermeisterin hat zwar Verwaltungsrecht studiert, arbeitete zuletzt jedoch in der freien Wirtschaft. (H)

Der richtige Buchstabe gehört in Lösungsfeld 1.

Mit den richtigen Buchstaben finden Sie den Lösungssatz.
Mit den richtigen Buchstaben finden Sie den Lösungssatz. | Bild: SK

Am Samstag, 6. Januar, verkündete das Narrengericht den diesjährigen Beklagten Karl Lauterbach. 2023 war es der stellvertretende Bundestagspräsident Wolfgang Kubicki. Wofür wurde er verurteilt?

  • Gar nicht, Kubicki bekam tatsächlich einen Freispruch. (A)
  • In allen drei Anklagepunkten, sexistisches Verhalten, Intrigantentum und Königsmord sowie Gefährdung der politischen Kultur, wurde er für schuldig befunden. (E)
  • Nur für die Gefährdung der politischen Kultur verurteilte Narrenrichter Jürgen Koterzyna den FDP-Mann zu einer saftigen Weinstrafe. (I)

Der richtige Buchstabe gehört in Lösungsfeld 10.

Die Familie Muffler hat in ihrem Seilermuseum im Sommer eine neue Attraktion eröffnet. Worum handelte es sich dabei?

  • Ein zwei Meter tiefer Schacht rund um das Museum, in dem unter Glasscheiben Seilermaschinen laufen, die Besucher steuern können. (M)
  • Eine überirdische Nachbildung einer Seilerbahn, die etwa etwa 50 Meter lang ist. Dabei verlaufen Schienen und Seile quer durch das Gebäude und werden von LEDs beleuchtet. (S)
  • Eine moderne Maschine, mit der die Familie innerhalb des Museums wieder Seile produzieren kann und verkauft. (F)

Der richtige Buchstabe gehört in Lösungsfeld 12.

Teil der neuen Attraktion im Seilermuseum der Familie Muffler.
Teil der neuen Attraktion im Seilermuseum der Familie Muffler. | Bild: Angelika Muffler

Kurz vor Weihnachten weihte die Stadt am Ortseingang von Hindelwangen an der Bundesstraße 14 etwas ein. Worum handelte es sich?

  • Ein neues Ortsschild auf dem die beiden Maskottchen Kuony und Stocki zu sehen sind. (E)
  • Eine digitale Anzeigetafel, die Autofahrern anzeigt, welche Veranstaltungen in Stockach aktuell stattfinden. (I)
  • Ein vier Quadratmeter großes Plakat der neuen Bürgermeisterin Susen Katter. (O)

Der richtige Buchstabe gehört in Lösungsfeld 18.

In der Eigeltinger Leichtbauhalle sind seit Sommer Flüchtlinge untergebracht. Warum verdoppelte sich die Anzahl der Bewohner Anfang Dezember kurzzeitig?

  • Schneefälle: Auf Grund der extremen Schneefälle waren andere Hallen in der Region gesperrt worden, weshalb Eigeltingen die dortigen Bewohner aufnehmen musste. (H)
  • Regen: Durch starken Regen war eine Unterkunft in Stockach zeitweise gesperrt. Deren Bewohner mussten nach Eigeltingen ausweichen. (K)
  • Neue Quoten: Das Landratsamt hatte im November die Aufnahmequoten je Gemeinde erhöht. Da andere Gemeinden nicht sofort ausreichend Menschen unterbringen konnten, musste Eigeltingen kurzzeitig einspringen. (B)

Der richtige Buchstabe gehört in Lösungsfeld 22.

Ulrich Stobbe und Ludger Sproll produzieren in Bodman in der ersten Trüffelbaumschule Deutschlands Pflanzgut für den Trüffelanbau. Warum sind ihre Trüffel beim Wachsen auf die richtigen Baumarten als Wirte angewiesen?

  • Schutz: Die Bäume schützen die an ihm wachsenden Pilze vor Wind und Wetter. (A)
  • Nährstoffe: Der Pilz hilft einerseits dem Baum bei der Wasser- und Nährstoffaufnahme aus dem Boden, bekommt im Gegenzug aber Kohlenhydrate, die der Baum durch Photosynthese produziert, zum Wachsen und Bilden von Fruchtkörpern. (I)
  • Stimmt gar nicht: Die Pilze sind Wahrheit nicht auf Bäume angewiesen, sondern wachsen auf dem Boden. (N)

Der richtige Buchstabe gehört in Lösungsfeld 25.

Die Trüffelbauern Ulrich Stobbe (links) und Ludger Sproll aus Bodman.
Die Trüffelbauern Ulrich Stobbe (links) und Ludger Sproll aus Bodman. | Bild: Claudia Ladwig

Anfang Dezember hat die DB Regio den Betrieb des Seehäsle übernommen. Die Triebwagen sind seither komplett in rot unterwegs. Das kam überraschend, denn angekündigt war etwas anderes – aber was?

  • Beige/rot: Ursprünglich sollten die Farben der bisherigen Triebwagen der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) in beige/rot beibehalten werden. (D)
  • Gelb/weiß: Da das Land Baden-Württemberg nun für den Betrieb zuständig ist, sollten die Wagen eigentlich in den gelb-weißen Landesfarben lackiert werden. (T)
  • Blau: Die neuen Züge sollten ursprünglich in Anlehnung an den Bodensee blau verkehren. (S)

Der richtige Buchstabe gehört in Lösungsfeld 31.

In der Biotopverbundsplanung gibt es im Landkreis mehrere Naturschutzgebiete und Biotope. Im Heudorfer Ried setzen die Manager auch auf sieben Wasserbüffel – warum?

  • Offene Flächen: Die Wasserbüffel helfen dabei, dass die Flächen offene Landschaften bleiben, also weder bewaldet noch bebaut sind. (H)
  • Dünger: Der Kot der Tiere dient als natürlich Dünger für viele Pflanzen, die sich in den Biotopen ansiedeln sollen. (K)
  • Biber: Die Wasserbüffel vertreiben die in den Biotopen störenden Biber. (T)

Der richtige Buchstabe gehört in Lösungsfeld 32.

Das könnte Sie auch interessieren

Bereits seit einiger Zeit schreitet der Umbau der Schlossbrauerei in Espasingen voran. Was wird eigentlich aus dem Gebäude danach?

  • Büros: In dem Gebäude sollen künftig drei bis vier Firmen unterkommen. (L)
  • Wohnungen: Es ist geplant, dort 25 neue Wohnungen zu errichten. (U)
  • Hotel mit Gaststätte: Auch künftig wird dort Gastronomie unterkommen, nämlich ein Hotel mit gutbürgerlicher, deutscher Küche. (E)

Der richtige Buchstabe gehört in Lösungsfeld 34.