Der Schweizer Schriftsteller Max Frisch (1911-1991, „Homo Faber“) notierte einst Fragen, die auch den klügsten Kopf in Verlegenheit bringen. Mit freundlicher Genehmigung des Suhrkamp-Verlags, in dem der Fragebogen erschienen ist, lassen wir regelmäßig prominente Persönlichkeiten auf einige der Fragen antworten – heute ist der Popmusiker Tim Bendzko an der Reihe.
Möchten sie das absolute Gedächtnis?
Auf keinen Fall. Vergessen zu können, ist eine unserer größte Stärke.
Wie viel Geld möchten Sie besitzen?
So viel, dass ich nicht darüber nachdenken muss, nicht genug zu haben.
Was könnten Sie sich nicht verzeihen?
Wenn ich Menschen wissentlich wehgetan habe.
Welche Staatsmänner halten Sie für moralisch?
Bei Angela Merkel hatte ich den Eindruck.
Braucht die Moral eine Polizei oder umgekehrt?
Eher umgekehrt.
Können Sie sich eine Frauenwelt vorstellen?
Das kann ich mir nicht nur vorstellen. Ich glaube, dass das ziemlich realistisch ist.
Wissen Sie in der Regel, was Sie hoffen? Welche Hoffnung haben Sie aufgegeben?
In der Regel ja. Ich habe die Hoffnung aufgegeben, die Tiefen im Leben umschiffen zu können.
Können Sie ohne Hoffnung denken?
Ich denke, das könnte ich. Hoffnung ist ja immer in die Zukunft gerichtet. Vielleicht würde ich dann mehr im Moment sein.
Hoffen Sie auf ein Jenseits?
Nein. Das würde mich davon ablenken, in der Gegenwart zu leben.
Welche Probleme löst eine gute Ehe?
Alle.
Halten Sie Geheimnislosigkeit für ein Gebot der Ehe oder finden Sie, dass gerade das Geheimnis, das zwei Menschen voreinander haben, sie verbindet?
Ich glaube, dass das Vertrauen der entscheidende Faktor ist. Und das sollte auch Geheimnisse möglich machen.
Was ertragen Sie nur mit Humor?
Das ganze Leben.
Verändert im Alter sich der Humor?
Oh ja. Besser wird er eher nicht.
Kennen Sie Tiere mit Humor?
Mein Hund Fridolin. Anders lässt sich sein Verhalten nicht erklären!
Die Saurier überlebten 250 Millionen Jahre; wie stellen Sie sich ein Wirtschaftswachstum über 250 Millionen Jahre vor?
Bin mir ziemlich sicher, dass wir uns von dieser Idee ziemlich zeitnah abwenden werden. Unabhängig davon, wird es uns Menschen eher nicht mehr so lange geben.