Deutschlands neuer starker Mann, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), wird in einem ebenso starken Dienstwagen Platz nehmen. Wie bereits eine ganze Reihe seiner Vorgänger wird der Hamburger in einer Kanzler-Sänfte aus Baden-Württemberg chauffiert werden.

Zentimeterdicke Panzerungen

Wobei das Wort Sänfte nur einen Teil der Eigenschaften der Daimler S-Klasse – Namenszusatz S 680 Guard – beschreibt. Denn eigentlich steht nicht der Komfort, sondern die Sicherheit im Vordergrund. Keine andere Serienlimousine erfülle die höchste Schutzklasse für Zivilfahrzeuge ähnlich umfassend wie dieses Fahrzeug, sagt Dirk Fetzer, Leiter Produktmanagement für das S-Klasse-Modell.

Gilt al einer der höchstgefährdetsten Politiker Deutschlands: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).
Gilt al einer der höchstgefährdetsten Politiker Deutschlands: Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). | Bild: Kay Nietfeld, dpa

Der vier Tonnen schwere Kaventsmann, der im Manufakturbetrieb am traditionellen S-Klasse-Standort in Sindelfingen gefertigt wird, soll fast allem standhalten, was moderne Armeen an Kleinwaffen und Sprengstoffen in ihren Arsenalen haben. Bei Tests im staatlichen Beschussamt in Ulm verpassten die Prüfer der Fahrzeugflanke eine Salve von 300 Projektilen aus einem Sturmgewehr und traktierten sie mit einer 12,5 Kilo Sprengladung – ohne dass die im Inneren sitzenden Test-Dummies in Mitleidenschaft gezogen worden wären. Insgesamt sind zwei Tonnen Panzerung als integraler Bestandteil des Aufbaus im Auto untergebracht.

Gebaut wird der S 680 Guard in Sindelfingen, allerdings nicht im S-Klasse-Werk, sondern in einer Fahrzeugmanufaktur nebenan.
Gebaut wird der S 680 Guard in Sindelfingen, allerdings nicht im S-Klasse-Werk, sondern in einer Fahrzeugmanufaktur nebenan. | Bild: Mercedes-Benz AG

Spezialgeschosse schlagen nicht durch

Sogar dem Beschuss des wegen seiner Durchschlagskraft gefürchteten russischen Scharfschützengewehrs Dragunow habe die S-Klasse standgehalten, heißt es von Daimler. Sollte der aus gehärtetem Spezialstahl, Panzerglas und Aramidfasern bestehende Schutzpanzer doch brüchig werden, baut ein Frischluftsystem im Fahrzeuginneren einen Überdruck auf und verhindert so, dass Gas von außen eindringt.

19,5 Liter Superbenzin oder gut 440 Gram CO2 pro Kilometer schluckt beziehungsweise emittiert der neue Scholz-Dienstwagen. Repräsentativ ...
19,5 Liter Superbenzin oder gut 440 Gram CO2 pro Kilometer schluckt beziehungsweise emittiert der neue Scholz-Dienstwagen. Repräsentativ ist er. | Bild: Daimler

Man habe in dem Fahrzeug so ziemlich alles verbaut, was geht, sagt ein Daimler-Sprecher. Dazu gehören etwa auch spezielle Motoren, die die 180 Kilogramm schweren Türen öffnen. Schafft es ein Schurke, die Reifen platt zu schießen, kann das Fahrzeug bei Tempo 80 immer noch mindestens 30 Kilometer weiterrollen und in der Zwischenzeit per Funk Unterstützung anfordern.

Das könnte Sie auch interessieren

Angetrieben wird der Guard von einem, eigentlich für den Mercedes-Maybach reservierten V12-Benzinmotor mit 612 Allrad-PS – kombinierter Spritverbrauch: 19,5 Liter auf 100 Kilometer. Mehr Sicherheit in einem Serienauto gebe es weltweit nicht, heißt es bei Daimler. Nur die Hülle des legendären „Beast“, in dem der US-Präsident kutschiert wird, sei härter. Der sei aber eigentlich ein Militärfahrzeug im zivilen Mantel.

Die Staatskarosse der US-Präsidenten heißt offiziell „State Car“, inoffiziell wird das bis zu acht Tonnen schwere Gefährt auch „Cadillac ...
Die Staatskarosse der US-Präsidenten heißt offiziell „State Car“, inoffiziell wird das bis zu acht Tonnen schwere Gefährt auch „Cadillac One“ oder treffend „The Beast“ (Das Biest) genannt. Mehrere Exemplare werden bei Staatsbesuchen in einer Frachtmaschine transportiert. Geschätzter Verbrauch: 27 Liter auf 100 Kilometer. Über der gepanzerten Limousine fliegt „Marine One“, der Hubschrauber des US-Präsidenten. | Bild: SAUL LOEB

Preis ist ziemlich einzigartig

Ziemlich einzigartig ist indes auch der Preis des Guard. Die Grundversion kostet knapp 544.000 Euro.

Viel Platz: Der Mercedes S 680 Guard ist auch für lange Dienstfahrten gut gerüstet.
Viel Platz: Der Mercedes S 680 Guard ist auch für lange Dienstfahrten gut gerüstet. | Bild: Mercedes-Benz AG/dpa-mag