Sie halten das Leben in Deutschland auch während der Corona-Krise aufrecht: Angestellte in systemrelevanten Berufen oder Unternehmen sorgen dafür, dass uns trotz der derzeitigen Einschränkungen weiterhin etwa Strom, Lebensmittel oder eine ärztliche Versorgung zur Verfügung steht. Dafür gelten für sie zum Teil Ausnahmeregelungen, etwa, was die Betreuung ihrer Familien angeht.

Der Einsatz wird ihnen oftmals gedankt: So drücken viele Menschen Ärzten, Apothekern oder Kassierern ihre Dankbarkeit aus. Aber das alleine reicht nicht – der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat jetzt mehr Geld für die Beschäftigten in systemrelevanten Berufen gefordert. Applaus und Corona-Boni reichen nicht aus, schreibt die DGB Niedersachsen. Die Vize-Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Elke Hannack erklärte: „Applaus allein reicht nicht“. Und weiter „Auf die derzeitige gesellschaftliche Dankbarkeit muss endlich echte Aufwertung folgen, etwa durch die Ausweitung der Tarifbindung.“

Aber wie viel verdienen Angestellte in systemrelevanten eigentlich? Ist die Ungerechtigkeit wirklich so groß? Laut dem Gehaltsportal Gehalt.de liegt das durchschnittliche Jahreseinkommen aller Beschäftigten in Deutschland bei rund 45.000 Euro. Eine Übersicht über die Gehälter einiger systemrelevanter Berufsgruppen im bundesweiten Median und zum Teil inklusive der Unterschiede zwischen Männern und Frauen:

Ärzte und Apotheker

Bild 1: Logistiker, Kassierer, Ärzte: So viel (oder wenig) verdienen Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen
Bild: Waltraud Grubitzsch/dpa

Deutlich mehr als der Durchschnitt verdienen Chefärzte mit einem Gehalt von 142.600 Euro im Median, dicht gefolgt von Oberärzten mit 121.100 Euro jährlich. Fachärzte verdienen laut Gehalt.de rund 80.400 Euro. Besonders groß ist bei ihnen der Unterschied zwischen Frauen und Männern: Weibliche Fachärzte bekommen im Median 74.600 Euro, Männer 95.100 Euro – bei gleicher Stundenanzahl. Apotheker folgen mit Abstand und einem Einkommen von 54.200 Euro, wobei Männer mit 49.700 Euro auch hier mehr verdienen als Frauen mit 45.800 Euro. Arzthelfer bekommen 31.000 Euro jährlich, der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist hier bei 31.000 Euro für Frauen und 31.400 Euro für Männer nicht ganz so groß.

Pfleger, Erzieher, Sozialarbeiter und Hebammen

Bild 2: Logistiker, Kassierer, Ärzte: So viel (oder wenig) verdienen Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen
Bild: Tom Weller/dpa

Im Median verdienen Heilerziehungspfleger 35.900 Euro jährlich, Altenpfleger verdienen mit 32.900 Euro noch weniger – und auch hier sind Frauen im Nachteil. Sie verdienen im Median 32.600 Euro, Männer 33.800 Euro. Etwas mehr bekommen Krankenpfleger und Hebammen mit 38.600 Euro im Jahr, wobei weibliche Krankenpfleger schlechter abschneiden: Sie bekommen im Median 37.700 Euro, Männer dagegen 42.200 Euro. All diese Gehälter liegen deutlich unter dem Durchschnitt. Gleich verhält es sich mit Erziehern, deren Verdienst insgesamt bei 36.300 Euro liegt – bei Männern sind es 37.900 Euro, bei Frauen 35.800 Euro. Ein wenig besser werden Sozialarbeiter bezahlt: Sie bekommen 39.700 Euro im Jahr.

Kassierer und Einzelhandelskaufleute

An einer Discounterkasse (Beispielbild) bei Lidl in Singen ist es zu einer Auseinandersetzung gekommen, bei der eine Frau verletzt wurde.
An einer Discounterkasse (Beispielbild) bei Lidl in Singen ist es zu einer Auseinandersetzung gekommen, bei der eine Frau verletzt wurde. | Bild: Christian Charisius

Noch weiter unter dem Durchschnitt liegen Kassierer: Sie verdienen jährlich im Median 26.800 Euro und damit fast halb so viel wie alle Beschäftigten in Deutschland im Durchschnitt. Nicht viel mehr verdienen Einzelhandelskaufleute in der Lebensmittelbranche mit 28.100 Euro.

Reinigungskräfte

Bild 4: Logistiker, Kassierer, Ärzte: So viel (oder wenig) verdienen Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen
Bild: Jens Büttner/dpa

Sogar etwas mehr Geld als Kassierer bekommen Reinigungskräfte mit 28.900 Euro jährlich.

Produktionshelfer

Bild 5: Logistiker, Kassierer, Ärzte: So viel (oder wenig) verdienen Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen
Bild: Felix Kästle/dpa

Laut Gehalt.de verdienen Produktionshelfer pro Jahr 28.200 Euro im Median.

Handwerker und Bauarbeiter

Bild 6: Logistiker, Kassierer, Ärzte: So viel (oder wenig) verdienen Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen
Bild: Britta Pedersen/dpa

Elektroniker bekommen im Median jährlich 39.400 Euro. Schlechter bezahlt werden Straßenbauer: Sie verdienen jährlich 38.400 Euro.

Laboranten und Laborassistenten

Bild 7: Logistiker, Kassierer, Ärzte: So viel (oder wenig) verdienen Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen
Bild: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Sie sind derzeit stark gefragt, verdienen aber weniger als der durchschnittliche deutsche Arbeitnehmer: Laboranten bekommen jährlich 38.800 Euro. Schlechter sieht es bei medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten aus: Sie verdienen im Median 35.100 Euro.

Logistiker und Lageristen

Bild 8: Logistiker, Kassierer, Ärzte: So viel (oder wenig) verdienen Arbeitnehmer in systemrelevanten Berufen
Bild: Caroline Seidel/dpa

Deutlich weniger Gehalt als der Durchschnitt bekommen Logistiker mit 33.100 Euro im Jahr. Noch weniger verdienen Lageristen: Sie müssen sich im Median mit 30.300 Euro zufrieden geben.