Alexander Michel hat in den letzten 30 Jahren für ein Dutzend deutsche Tageszeitungen geschrieben und Geschichte und Germanistik in Mainz, Frankfurt, Regensburg und Tübingen studiert. Nach seiner Promotion volontierte er in Calw und kam über die Stuttgarter Nachrichten 2001 zum SÜDKURIER. Dort ist er für die Seite "Leben und Wissen" verantwortlich, bleibt aber auch für die Politik-Seiten aktiv und beliefert die Kulturseite mit Glossen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Alexander Michel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Nach nur vier Monaten verliert Verleger Weyl im Januar 1946 seine Lizenz für seine Zeitung. Diese hatte den Unmut der französischen Besatzungsmacht erregt. Den Ausschlag gab ein prominenter Leserbrief.
Der SÜDKURIER gehört zu den ersten Zeitungen, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Deutschland erscheinen dürfen. Der Verleger Johannes Weyl kommt aus Berlin nach Konstanz, wagt eine Menge und setzt sich durch.
Der Konferenztisch der Redaktion ist eine Brücke zurück in die 80-jährige Geschichte des SÜDKURIER. Einst stand er an der Konstanzer Markstätte. Jetzt hat sich ein Möbelschreiner seinem Eichenholz angenommen.
Politikwissenschaftler Herfried Münkler liest bald in Konstanz aus seinem neuen Buch „Macht im Umbruch“. Was seiner Meinung nach passieren muss, damit Deutschland krisentauglicher und Europa wehrhafter wird.
Unser Brief zum Wochenende geht an Wolfram Weimer. Der Staatsminister für Kultur und Medien machte gerade mit Empfehlungen zur Gendersprache von sich reden.
Das Leben ist schnell vorüber. Vielleicht, weil wir es zu eilig haben? Es geht auch langsamer. Die Vorfahren wussten das, die Jungen müssen es wieder lernen.
Während viele Geldinstitute fusioniert haben, ist die Bezirkssparkasse Reichenau selbstständig, obwohl ihr Gebiet das kleinste im Land ist. Welche Faktoren sichern die Freiheit?
Mit Heikorn in Singen und Kratt in Radolfzell haben bekannte Geschäfte ihre Schließung angekündigt. Inhaber und ein Experte erklären, dass eben nicht nur geändertes Kaufverhalten und Konkurrenz dafür verantwortlich sind.
Vor 80 Jahren kam die Atombombe erstmals zum Einsatz. Seitdem lebt die Welt mit einer nuklearen Bedrohung. Diese ist grauenerregend und abstrakt zugleich. Jetzt werden wieder neue Nuklearwaffen entwickelt.
Seitdem das deutsche Luftabwehrsystem Iris-T in der Ukraine erfolgreich im Einsatz ist, wächst das Kaufinteresse unter den Nato-Partnern. Jetzt sind zwei weitere dazugekommen.
Temperaturen von 50 Grad in Indien – das trifft auch Bergsteiger im Karakorum-Gebirge. Dort fiel Laura Dahlmeier einem Steinschlag zum Opfer. Der Alpinist Bernd Kern hat die Gefahren vor Ort selbst schon erlebt.
Wohlhabende Rentner sollen für ärmere zahlen. Der Boomer-Soli des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) klingt nach einem vernünftigen Vorschlag. Populär wird er nicht werden.
Bei der Feier zum 75-jährigen Bestehen des Zeppelin-Konzerns redet Vorstandschef Matthias Benz Klartext. Die neuen Milliarden für Straßen und Brücken lägen bereit, nur die Verwaltung zeige sich als Sand im Getriebe.
Die Politik müsse jetzt „liefern“, ist oft zu hören. Aber diese Forderung basiert auf falschen Voraussetzungen. In unserer Demokratie sind auch die Bürger gefordert
Das Leben hat mir nichts mehr zu bieten: So ähnlich wie Unternehmer Wolfgang Grupp (83) vor seinem Suizidversuch denken viele ältere Männer. Der Psychiater Uwe Herwig erklärt, was dann hilft und wie man vorbeugen kann.
Wer gehofft hatte, die frühere Lufthansa-Maschine „Landshut“ werde in Friedrichshafen komplett montiert, wird enttäuscht. Geplant ist eine „flugzeugähnliche Anmutung“, so die Bundeszentrale für politische Bildung.