Alexander Michel hat in den letzten 30 Jahren für ein Dutzend deutsche Tageszeitungen geschrieben und Geschichte und Germanistik in Mainz, Frankfurt, Regensburg und Tübingen studiert. Nach seiner Promotion volontierte er in Calw und kam über die Stuttgarter Nachrichten 2001 zum SÜDKURIER. Dort ist er für die Seite "Leben und Wissen" verantwortlich, bleibt aber auch für die Politik-Seiten aktiv und beliefert die Kulturseite mit Glossen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Alexander Michel schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mit dem Amerikaner haben die Kardinäle einen neuen Papst gewählt, der in der katholischen Weltkirche die notwendigen Brücken bauen kann, sagt SÜDKURIER-Redakteur Alexander Michel.
Die V2-Rakete galt als „Wunderwaffe“ und sollte den Kriegslauf für Deutschland zum Endsieg wenden. Gebaut wurde sie auch am Bodensee. Heimathistoriker aus Kluftern bei Markdorf erhalten die Erinnerung an die Anlage.
Zum 80. Mal jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges. Was es für Deutschland war, wurde und wird noch immer diskutiert. Gut so, denn Schlussstriche, wie die Rechtsextremen sie wollen, verbieten sich.
Vor dem Kriegsende am 8. Mai 1945 wurden im Zug der alliierten Besetzung Deutschlands auch in Südbaden viele Kriegsgefangene befreit. An sie erinnert heute in Villingen nichts mehr. Das soll sich ändern.
Massenhaft beuteten die Nazis KZ-Häftlinge für ihren Krieg aus. Sie sollten auch in Überlingen Waffen bauen. Viele starben vorher. Beim Stollenbau in Goldbach. Ehrenamtliche eines Vereins kümmern sich um das Gedenken
Als die russische Armee die Ukraine überfiel, reagierte der Westen mit Sanktionen. Die wirtschaftliche Wirkung ist bescheiden, die politische bleibt wertvoll. Es geht noch mehr.
Steinmetze, Maurer, Schreiner, Schindelmacher: In der Klosterstadt Campus Galli bei Meßkirch wartet viel Arbeit. Nun können wieder Besucher aufs Gelände – und beobachten, wie eine imposante Anlage entsteht.
Der erste Start der „Spektrum“-Rakete des Startups Isar Aerospace zeigt die Ambitionen des Nachbarn. Ist die Landesregierung auf diese Konkurrenz vorbereitet? Eher nicht, sagt auch ein Unternehmen aus dem Bodenseekreis.
Wird das gebraucht, oder kann das weg? Die Union will die Hilfe für die Dritte Welt ins Außenministerium verlegen. Was nach einem nur bürokratischen Akt aussieht, kann sich als großer Fehler erweisen.
80 Jahre SÜDKURIER, 80 Menschen erzählen: Miriam Stump rettet Rinder vor dem Schlachthof. Dafür nennt die 46-Jährige aus Radolfzell-Liggeringen gute Gründe.
Die jetzt ermöglichten Milliarden für die Infrastruktur sind eine Schlüsselinvestition in unsere Zukunft. Jeder profitiert davon – entgegen mancher Kritik besonders die Jüngeren.
80 Jahre SÜDKURIER, 80 Menschen erzählen: Zum Jubiläum stellt der SÜDKURIER 80 engagierte Menschen aus der Region vor. Den Auftakt macht Nils Walschburger. Er bringt sich von Jugend an in seiner Gemeinde Mönchweiler ein.
Flüchtlingshelfer sagen, abgeschobenen Straftätern drohe in Afghanistan Schlimmes. Die RTL-Reporterin Liv von Boetticher kann das so nicht bestätigen. Sie hat sich in Kabul angeschaut, wie die Männer leben.
Schwarz-Rot kann laut Umfragen auf das Ja der Bevölkerung bauen. Das bedeutet Vertrauen, aber auch eine schwere Verantwortung für beide Parteispitzen. Es muss einen klaren Kurswechsel geben.
Zwei Faktoren treiben die Zahlen von Rolls-Royce Power Systems mit tausenden Mitarbeitern am Bodensee. Was RRPS mit weltweit jeder dritten E-Mail zu tun hat, welche neuen Projekte es gibt – und wozu der Chef schweigt.