Angelika Wohlfrom ist Politikredakteurin beim SÜDKURIER. Ihr journalistisches Handwerk hat sie bei der Pforzheimer Zeitung gelernt, wo sie zunächst im Lokalen, später vorwiegend in der Politik arbeitete. Studiert hat sie Germanistik, Anglistik und Geschichte in Tübingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Angelika Wohlfrom schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte soll die Deutsche Bahn von einer Frau geführt werden. Es ist Zeit für einen Neuanfang. Und Evelyn Palla bringt mindestens zwei gute Voraussetzungen mit.
Dieses Lied kennt wahrscheinlich jeder. Geschrieben wurde es vom Konstanzer Martin Gotthard Schneider. Sein Sohn sorgt dafür, dass es nicht zweckentfremdet wird. Manchmal greift er auch zu juristischen Mitteln.
In den 30er-Jahren werden die Gäubahn-Züge aus Zürich und Singen schneller nach Stuttgart fahren. Der dafür nötige Pfaffensteigtunnel kann kommen. Das sieht der Haushalt vor, den der Bundestag heute beschließen soll.
Unser Brief zum Wochenende geht an Annalena Baerbock. Sie sorgt gleich in ihren ersten Tagen als Präsidentin der UN-Generalversammlung für Aufsehen – allerdings nicht mit politischen Inhalten.
„Wir schaffen das“, sagte die Altkanzlerin 2015. Zehn Jahre später will Friedrich Merz alles anders machen. Allerdings auch unter ganz anderen Voraussetzungen.
Boris Palmer sagte früh: „Wir schaffen das nicht.“ Heute sieht der Tübinger OB immerhin zwei Drittel des Wegs als geschafft an. Was er der Altkanzlerin am meisten vorwirft, ist der Eindruck der Alternativlosigkeit.
„Wir schaffen das“, versprach Angela Merkel vor zehn Jahren. Was sagen die, die es schaffen mussten, dazu? Ein Polizeipräsident, ein Schulleiter, ein Ex-Landrat, zwei Ehrenamtliche und ein Geflüchteter kommen zu Wort.
Wildcampen ist die ursprünglichste Form des Zeltens – in Deutschland aber verboten. Bei Küssaberg am Hochrhein kommen Camper dieser Erfahrung aber ziemlich nahe. So ist eine Nacht vor Ort.
Nach der Landtagswahl im März 2026 hört Manfred Lucha auf mit der Politik. Als Gesundheitsminister war Lucha während der Corona-Pandemie gefordert. Winfried Kretschmann ist eine wichtige Vertrauensperson für ihn.
Warum kommt die Schweiz bei US-Zöllen so schlecht weg? Der Konstanzer Politologe Gerald Schneider sieht schlechte Verhandlungstaktik bei Karin Keller-Sutter. Jetzt sitze die Schmach in der Schweiz tief.
Unser Brief zum Wochenende geht diesmal an Frauke Brosius-Gersdorf. Die Juristin wird nun doch nicht Bundesverfassungsrichterin. Teile der Unionsfraktion lehnten sie ab, sie zog nun zurück.
Hans-Ulrich Rülke kommt Kretschmann-Lob nicht leicht über die Lippen. Der FDP-Spitzenkandidat sagt: Bei der Landtagswahl im März geht es für seine Partei um alles.
Die Diskussion um ihre Person war heftig. Nun zieht die von der SPD für das Verfassungsgericht nominierte Juristin Frauke Brosius-Gersdorf Konsequenzen – ein feiner Zug von einer angeblichen Linksradikalen.
Andre Wolf klärt mit dem Verein Mimikama über Desinformation und Betrug im Internet auf. Beim VS-Forum des SÜDKURIER gab er Erwachsenen Tipps, wie sie ihren Kindern zur Seite stehen können.
Die Beschlüsse des Lenkungskreises zu Stuttgart 21 sorgen dafür, dass die Gäubahn später gekappt wird. Dann wird es aber noch schlechter als gedacht – und die Finanzierung des Pfaffenbergtunnels bleibt unsicher.
Die Zugverbindung zwischen Stuttgart, Singen und Zürich ist notorisch von Ausfällen und Verspätungen geprägt. Die SBB sorgt nun ab Schaffhausen selbst für Ersatzverkehr – und beginnt damit verspätet.