Angelika Wohlfrom ist Politikredakteurin beim SÜDKURIER. Ihr journalistisches Handwerk hat sie bei der Pforzheimer Zeitung gelernt, wo sie zunächst im Lokalen, später vorwiegend in der Politik arbeitete. Studiert hat sie Germanistik, Anglistik und Geschichte in Tübingen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Angelika Wohlfrom schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Friedrich Merz scheitert im ersten Wahlgang. Die Bundestagsabgeordneten von CDU und SPD von Bodensee, Schwarzwald und Hochrhein zeigen sich zum Teil bestürzt. Beschädigt sei Merz aber nicht.
Die Waldshuterin verlässt das Innenministerium und kehrt als Staatssekretärin ans Umweltministerium zurück. Lars Klingbeil weiß die Arbeit von Rita Schwarzelühr-Sutter offenbar zu schätzen. Was sie nun vorhat.
Andre Wolf ist Experte für Soziale Medien. Was er über Lügenpresse-Vorwürfe sagt und die Grenzen von Meinung. Ein Interview zum internationalen Tag der Pressefreiheit.
Die Schulreformen der Landesregierung wecken Befürchtungen: In einem Schulsystem aus zwei Säulen könnte die klassische Mittelschule unter die Räder kommen. Der Verband der Realschullehrer macht mobil.
Der CDU-Politiker hat aus Südbaden den Sprung ins Machtzentrum geschafft. Er redet über Kritik an Merz, Vorteile des Koalitionsvertrags für die Region und seine Verwunderung über eine scharfe Aussage von Boris Pistorius.
Unser Brief zum Wochenende geht diesmal an Dieter Hallervorden, Komiker, Schauspieler und Theatermann mit Hang zum Ungehorsam. Zuletzt hat er sich dabei allerdings etwas verhakt.
Die Liste der Streitpunkte war lang. Trotzdem hat sich die Koalition binnen Wochen geeinigt – ein gutes Vorzeichen für einen tatkräftigen Start ins Regieren.
Bis zuletzt sprach Andreas Jung wöchentlich mit Hans-Peter Repnik. Sein Tod trifft ihn nun besonders. Auch andere CDU-Politiker trauern um ihren Parteifreund.
Linken-Politiker Gregor Gysi hat viele Ideen, wie Steuern gerechter werden können. Dass bei einer Vermögenssteuer alle auf die Seychellen ziehen werden, hält er für „Quark“.
PFAS, die sogenannten Ewigkeitschemikalien, verunreinigen das Grundwasser. Vaude verzichtet seit einigen Jahren komplett darauf und gilt damit als Vorreiter. Doch das nachhaltige Produzieren hat seinen Preis.
Martin Stengele vom Bodensee hat seine Atlantik-Challenge abgebrochen. Er erzählt, was ihm zugesetzt hat, warum er es nicht als Scheitern begreift und wie er es zufällig doch pem Schiff über den Ozean geschafft hat.
Baden-Württemberg ist wahrhaftig keine Hochburg der Linken. Gregor Gysi kommt in der Villinger Tonhalle trotzdem sehr gut an. Der Berliner hat das Talent, Politik auf äußerst unterhaltsame Weise zu vermitteln.
Unser Brief zum Wochenende geht diesmal an Julia Klöckner, die gerade zur Bundestagspräsidentin gewählt worden ist. Keine einfache Aufgabe für die CDU-Politikerin.
Joachim Fallert steht den Reservisten im Südwesten vor. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in Russland und den USA macht er sich Sorgen – auch weil der Bundeswehr für den Ernstfall Personal fehlt.