Hanspeter Walter studierte Chemie, Biologie und Sport an der Universität Tübingen und schloss in Stuttgart-Hohenheim ein Journalistik-Studium an. Mehrere Jahre arbeitete er als Redakteur einer Tageszeitung in Reutlingen. Zudem war er Übersetzer für „Spektrum der Wissenschaft“. Seit 1987 lebt er in Überlingen, läuft gerne – auch Ski, spielt Tennis und liebt die Natur, insbesondere Vogelgezwitscher.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Hanspeter Walter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Schon zur Dirndl- und Lederhosenparty des Oktoberfests kamen am Samstag 700 Besucher. Der Musikverein war von der Resonanz auf die 25. Ausgabe seiner Veranstaltung begeistert. Sie endet am Montag mit dem Feierabendhock.
Im Jahr 2000 entstand das neue Verwaltungsgebäude. Jetzt musste es bereits für 4,6 Millionen Euro saniert werden. Brandschutz und Barrierefreiheit waren die Hauptgründe.
Nach dem wetterbedingt verspäteten Start strömten die Weinfreunde auf die Weinwiese im Uferpark. Das Staatsweingut Meersburg war erstmals vertreten. Für große Begeisterung sorgte das „Wasserfeuerwerk“ am Freitag.
Vor 25 Jahren beschloss der Überlinger Gemeinderat den Bau der Bodenseetherme und eine Bohrung nach Thermalwasser. Die Wellnessoase am Seeufer hatte zuletzt 283.000 Besucher pro Jahr.
Mit musikalischer Perfektion und viel Witz begeistert die Schweizer Band Fäaschtbänkler beim ausverkauften Salem Open Air im Schlosspark 5000 Fans. Sie setzte das Ausrufezeichen hinter die Reihe mit vier Konzerten.
Der Gemeinderat gibt grünes Licht für die Bebauungsplanänderung. Die Vergrößerung des Haupthauses ist der Kritik der Nachbarn ausgesetzt, vor allem wegen der Höhe. Die verkehrliche Erschließung ändert sich.
Zehn Jahre gehörte sie dem Gemeinderat an. Sie engagierte sich im Verein Bürgersinn für die Stadt, mit dem Verein Lesezeichen für die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Nun ist sie verstorben.