Heinz J. Huber arbeitete 39 Jahre als Redakteur in Waldshut-Tiengen. 25 Jahre leitete er die Lokalredaktion des SÜDKURIER. Sein besonderes Interesse gilt auch im Ruhestand der Kommunalpolitik und dem Brauchtum seiner Heimatstadt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Heinz J. Huber schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Finanzierung für Baumaßnahmen der Hochrheinbahn scheint gesichert. Nach der Elektrifizierung könnten die Züge schon Mitte 2026 wieder rollen – allerdings zunächst nur dieselbetrieben.
Auch 2025 bleiben die Mittel weit hinter dem Bedarf zurück. Für das kommende Jahr stehen drei größere Maßnahmen im Haushalts-Entwurf. Doch das ist nicht das einzige Problem.
Der aktuelle Gesetzentwurf von Gesundheitsminister Karl Lauterbach zur Krankenhausversorgung würde die Region laut Landrat Martin Kistler noch schlechter stellen als derzeit. Der Kreis will die Notbremse ziehen.
Zehn Leerungen der kleinsten grauen Mülltonne kosten bald acht Euro mehr. Für den blauen Müllsack sind 30 Cent mehr fällig. Um 14 Prozent steigen die Gebühren für die Anlieferer der Deponien bei Wehr und Münchingen.
Im Kreisgebiet sollen 71 Millionen Euro in Radwege investiert werden. Allein für Kreisstraßen rechnet der Landkreis mit 18 Millionen Euro. Bis zum Jahr 2039 soll ein Netz mit über 1800 Kilometern entstehen.
Die Landkreise Waldshut und Lörrach wollten ihren Biomüll gemeinsam auf der Kreismülldeponie Lachengraben verwerten. Stattdessen verlängert der Kreistag.
Die Nachrüstung der Dächer von Kreisschule mit Kollektoren geht weiter. Landrat Martin Kistler sieht Rendite schon in fünf Jahren. Welche Schulen jetzt mit PV-Anlagen ausgestattet werden.
Das Vorhaben der Schweizerischen Bundesbahnen umfasst auch Maßnahmen auf deutschem Gebiet. Der Kostenanteil liegt nach der ersten Schätzung bei 5,5 Millionen Euro.
Die angestrebte Abteilung für Kinderheilkunde wird vom Land nicht genehmigt. Der Kreistag stimmt der Vorplanung für den Neubau in Albbruck zu. In der Sitzung gibt es Details zur Ausgestaltung der acht Etagen.
Der Kreistag revidiert seinen Beschluss und kappt die Radwege an dem Bauwerk. Es wird 2027 errichtet und die jetzige Brücke ersetzen. 15 Monate lang wird die Verbindung nicht zur Verfügung stehen.