Helmar Grupp hat beim SÜDKURIER die Ausbildung zum Redakteur absolviert. Zuvor studierte er in Freiburg und Dublin Germanistik, Geschichte und Anglistik. Nach drei Jahren als „springende Feuerwehr“ in vielen Redaktionen rund um den See und in der Schlussredaktion in Konstanz, wechselte er für sieben Jahre zurück in seine Heimatstadt Friedrichshafen, wo er sich vor allem lokalen Politik- und Wirtschaftsthemen widmete. Seit 2007 leitet er die Lokalredaktion Markdorf.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Helmar Grupp schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Um 10 Uhr am Montagvormittag treten die ersten Kunden ein: Harjinder Dhillon bietet in der Marktstraße frische regionale Produkte und Waren in Bioqualität an. Damit bekommt die Altstadt einen neuen Frequenzbringer.
Am 12. Oktober tritt er gegen Amtsinhaber Martin Rupp und den dritten Kandidaten Alexander Maul an: Wie der 42-jährige Familienvater von sich überzeugen möchte und warum Politik eigentlich nicht so sein Thema ist.
Das Projekt Wohnen im Schloss wird konkret. Einstimmig beauftragten die Fraktionen die Verwaltung mit Verhandlungen. Der Überlinger Investor stellte die Pläne detailliert vor. Im nächsten Sommer könnte der Baustart sein.
Die Stadt wird nun mit der Überlinger Firma Wohnwert Denkmal Verhandlungen zum Verkauf des Schlosses aufnehmen. Der Investor plant eine Wohnnutzung. Das muss nicht schlecht für die Stadt sein.
Eine Woche lang müssen Händler und Kunden nochmals Geduld aufbringen. Das Pflaster ist zwar saniert, doch nun wird das Asphaltband für Rollstuhlfahrer fertiggestellt. Für einen Tag wird das Untertor nochmals gesperrt.
Mehr als ein Jahr Leerstand gehen am 22. September zu Ende: Wie Harjinder Dhillon das ehemalige „Knusperhäusle“ in der Marktstraße wieder zu einem Frequenzbringer machen möchte.
Der Stadt liegt ein konkretes Kaufangebot für die Immobilie vor. Nun soll der Rat grünes Licht für den Vertrag geben. Das Konzept sieht neben Wohnraum auch Gastronomie vor. Der Interessent ist aus der Nachbarschaft.
Baustellen-Umleitung belastet Anwohner: Sie fordern Unterstützung, durch mehr Kontrollen und Hilfen für Fußgänger. Dafür sieht man bei der Stadt jedoch keinen dringlichen Bedarf. Die Zahlen gäben es nicht her, heißt es.
Saniert und um ein Stockwerk aufgestockt, bietet der Gasthof „Adler“ nun auch „Das Adler“ an: 18 Appartements in verschiedenen Größen. Der SÜDKURIER war dabei, als Pächter David Dilpert seine ersten Gäste empfangen hat.
Zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilte das Landgericht einen 31-Jährigen. Er soll auf offener Straße einen 28-Jährigen verprügelt haben. Bis auf Weiteres bleibt er aber auf freiem Fuß, denn das Urteil wird überprüft.
2005 wurde das heutige Unternehmen in Markdorf gegründet. Inzwischen hat es sechs Gesellschaften und Standorte. CEO Peter Jung spricht über die Anfänge und gegenwärtige Themen wie Datenschutz und Künstliche Intelligenz.
Mein Oldtimer und ich: Das seltene Cabrio in der Garage des Markdorfers ist nicht mehr fahrbereit. Der 75-Jährige würde es aber gern restaurieren lassen. In den 70ern ist er mit dem Spider auch Rennen gefahren.
In Bermatingen wird am 12. Oktober der Bürgermeister gewählt. Der Rathauschef hatte seine vierte Kandidatur lange vor Beginn der Frist öffentlich gemacht. Nun hat ein zweiter Bewerber seinen Hut in den Ring geworfen.
Der SÜDKURIER verlost sieben Tickets für die Teilnahme an der Segelregatta am 26. September – inklusive jeweils zweier Eintrittskarten für die Wassersportmesse in Friedrichshafen. So können Sie gewinnen.
Am Freitagabend wird ein Mann vermisst gemeldet. Die Polizei sucht die Nacht über mit Streifen und Suchhunden ein Waldstück zwischen Ittenhausen und Unterteuringen ab. Am Samstagmorgen kann die Suche eingestellt werden.