Jörg Büsche schreibt bereits seit 1998 als freier Mitarbeiter für den SÜDKURIER. In Bonn und Köln hat er Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, außerdem Germanistik und Erziehungswissenschaft studiert. Zum SÜDKURIER ist er durch ein Praktikum im Rahmen einer Ausbildung zum Medienwirt gekommen. Seither schlägt sein Herz – ihn selber überraschend – für lokale Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg Büsche schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Mit einem großen Angebot lockte der Floh- und Streetfood-Markt zum Probieren und Kaufen. Die einen freuten sich über kulinarische Besonderheiten, die anderen über Schnäppchen von den Ständen der Hobbyhändler.
Vier mögliche Varianten der Strom- und Wärmeerzeugung für die geplanten Gebäude im neuen Baugebiet werden im Gemeinderat vorstellt. Eine Entscheidung wird erst in der Oktober-Sitzung fallen.
„Kommunalpolitisches Sommergespräch“: Die Stadträte Dietmar Bitzenhofer und Anton Brielmayer haben eine ganze Liste an Visionen. Unter anderem blicken sie auf Verkehr und Entwicklungschancen.
Auf dem Dressur- und Springturnier in Markdorf war viel geboten. Zahlreiche Besucher bestaunten die Dressur- und Springreiter, für die kleinen Gäste gab es ein buntes Programm mit Kinderschminken und Eiswagen.
Streifzug durch die Gastronomie: Das Wirtshaus am Gehrenberg ist kein Geheimtipp – weder in Markdorf, noch in der Region. Das Wirte-Ehepaar Alexandra Berchtold und Frank Schirl führen es seit Ende der 1990er-Jahre.
Seit zwei Monaten arbeitet die 22-Jährige im städtischen Jugendreferat und betreut in der Stadt das Angebot für Kinder und Jugendlichen. Bei den Ferienspielen auf der Weiherwiese war sie bereits voll im Einsatz.
„Kommunalpolitisches Sommergespräch“: Kerstin Mock und Simon Pfluger von der CDU setzten auf Haushaltskonsolidierung und ein Umdenken in der Gemeindepolitik des Bundes.
Streifzug durch die Gastronomie: Das Restaurant Lichtblick in der Innenstadt überzeugt drinnen wie draußen mit schöner Atmosphäre, weil Bettina und Markus Wiggenhauser es mit Leidenschaft und Kreativität führen.
„Kommunalpolitisches Sommergespräch“: Sabine Gebhardt (Grüne) und Uwe Achilles (SPD) von der Fraktionsgemeinschaft möchten Bürgerkompetenz nutzen und Sozialverträglichkeit beachtet wissen.
„Kommunalpolitisches Gespräch“: Eva Fast und Joachim Mutschler von der Umweltgruppe wünschen sich Schattenzonen, eine behutsame Stadtentwicklung, bezahlbare Wohnungen und messbare Erfolge beim Klimaschutz.
Patricia und Luca Manarin geben Einblicke in ihr Geschäft: Was die Pflasterarbeiten in der Marktstraße und am Rathaus für ihre Gelateria bedeuten – und was sie sich für die Zukunft wünschen.