Jörg Büsche schreibt bereits seit 1998 als freier Mitarbeiter für den SÜDKURIER. In Bonn und Köln hat er Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, außerdem Germanistik und Erziehungswissenschaft studiert. Zum SÜDKURIER ist er durch ein Praktikum im Rahmen einer Ausbildung zum Medienwirt gekommen. Seither schlägt sein Herz – ihn selber überraschend – für lokale Themen.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Jörg Büsche schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Das jahrelange Warten auf den Baubeginn der Einrichtung unterhalb der Ensisheimer Straße hat ein Ende. Die dringend benötigten Fördermittel werden fließen. Baubeginn soll nun im Frühjahr 2026 sein.
Der Gemeinderat hat Aufträge für die Kulturscheune und landschaftsgärtnerische Arbeiten vergeben. Die alte Feldscheune auf der Wiese neben dem Bürgerhaus wird abgerissen.
Die Stadt und der Eigentümer des Grundstücks wollen auf dem Bauerwartungsland beim Schussenrieder Hof ein Quartier entwickeln. Für ihren Anteil, der 30 Prozent der Gesamtfläche ausmacht, plant die Stadt 17 Reihenhäuser.
Echte Jazzer lassen sich doch von Regen nicht beeindrucken! Und Zuhörer lockt das Dixiefest, das erstmals unter neuem Namen stattfindet, ebenfalls. Schließlich ist musikalisch viel geboten.
Viel Dixieland-Jazz, Country-Musik und Regen hat es beim Dixiefest in der Markdorfer Innenstadt gegeben. Trotz des schlechten Wetters kamen viele Besucher in die Stadt.
Viel Dixieland-Jazz, Country-Musik und Regen hat es beim Dixiefest in der Markdorfer Innenstadt gegeben. Trotz des schlechten Wetters kamen viele Besucher in die Stadt.
Viel Dixieland-Jazz, Country-Musik und Regen hat es beim Dixiefest in der Markdorfer Innenstadt gegeben. Trotz des schlechten Wetters kamen viele Besucher in die Stadt.
Im Gemeinderat wird über das Stellplatzkonzept im neuen Wohngebiet in Bergheim kontrovers diskutiert. Die Mehrheit entscheidet sich für höhere Einnahmen auf Kosten der Klimabilanz.
Für die 83 Abiturienten des Gymnasiums am Bildungszentrum haben die schriftlichen Klausuren begonnen. Am Dienstag war Deutsch dran. Zur Auswahl standen Georg Büchners „Woyzeck“-Drama und Juli Zehs „Corpus Delicti“.
Brunnen sind schön, aber aufwendig in Bau und Unterhaltung. Ein Besuch bei David Fuchs, der in seiner Werkstatt in Deggenhausen Markdorfs neuen Rathausbrunnen baut.
In der Bibliothek am Bildungszentrum gibt es ein Plus von rund 3500 Ausleihen. Eine neue Software sorgt für Mehrarbeit und beim Klimaschutz nimmt die Bibliothek eine Vorreiterrolle ein.
Peter Neumann löst Bernhard Oßwald nach 20 Jahren an der Spitze des Markdorfer Kunstvereins ab. Bei der Vernissage der aktuellen Ausstellung stellt sich der neue Vorsitzende der Öffentlichkeit vor.