Nikolaj Schutzbach ist ein klassischer Seiteneinsteiger in den Journalismus. Während seiner Schulzeit hätte wohl niemand darauf gesetzt, dass er Schreiben als Leidenschaft entdecken würde. Erfahrungen erwarb sich der Physiker unter anderem als Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Konstanz. Er ist seit 1994 Freier Mitarbeiter beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Nikolaj Schutzbach schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Stefan Breyer startete vor zehn Jahren als Ein-Mann-Betrieb. Heute beschäftigt der Meister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk siebzehn Mitarbeiter, darunter sechs Auszubildende.
Mit Blumis Kullerbahn stellen die Verantwortlichen eine neue Attraktion für Kinder vor. Noch sind die Besucherzahlen nicht auf Vor-Corona-Niveau, doch Bettina Gräfin Bernadotte ist optimistisch.
Die Räte sind einstimmig für einen Radweg zwischen den beiden Bodanrückgemeinden. Möglich wäre beispielsweise ein Umbau zur Fahrradstraße. Weil seit Jahren nichts passiert, sind einige aus dem Gremium langsam sauer.
„Witzig, kurzweilig und überraschend“, lautet das Fazit am Ende des Abends, an dem von Illusionsshow bis zum Pfarrer-Sketch viel geboten ist. Die Ballettgruppen räumen sogar doppelte Zugaben ab.
Die Guggufa feiert ihr 50-jähriges Bestehen gebührend in der Allensbacher Bodanrückhalle. Ihre rund 850 Besucher lieben die rhythmische Musik, die aber nicht ganz perfekt ist.
Der Umbau ist der erste Baustein für die neue Mitte von Dettingen. Handlungsbedarf gibt es in Sachen Radweg nach Dingelsdorf und Uferweg. So blicken Sarah Seidel und Jürgen Morgen auf die Projekte im Doppelort.
Im Konstanzer Teilort werden bei zwei Großprojekten in den kommenden Monaten deutliche Fortschritte zu sehen sein. Aber es bleiben noch genug Aufgaben übrig, die weiter vorangetrieben werden sollen.
Ortsvorsteherin Dorothea Maier-Zepf erklärt: „Jetzt abzuwarten, wäre die falsche Zeit.“ Was tut sich außerdem in diesem Jahr im Konstanzer Teilort? Ein Schandfleck wird abgerissen, im Neubaugebiet bewegt sich etwas.
Die Energiekarawane der Stadt Konstanz zieht auch durch den Konstanzer Teilort. Das Beratungsangebot wird von den Bürgerinnen und Bürgern gut angenommen – auch Tobias Heise nutzt diese Möglichkeit.
Litzelstetten braucht neue Verwaltungsleitung, denn Petra Leising hat nach elf Jahren gekündigt. Nahezu geräuschlos erfolgt hingegen der Wechsel in der Verwaltungsleitung von Dettingen-Wallhausen. Was sich nun ändert.
In Litzelstetten und Kaltbrunn gab es am Wochenende unter anderem kreative Stände zu sehen. Angeboten wurde viel Selbstgemachtes. Die Verkäufer und Kunden zogen eine zufriedenes Fazit.
Die ersten Besucherinnen und Besucher sind bereits über die Insel flaniert – und die Schau, die in diesem Jahr zum vierten Mal stattfindet, begeistert erneut. Neue Lichtinstallationen sorgen für Abwechslung.
Zum vierten Mal wird die Bodensee-Insel durch Installationen beleuchtet, die die erwarteten 80.000 Besucherinnen und Besucher staunen und träumen lassen. 2024 wird es neue Höhepunkte geben, versprechen die Veranstalter.
Der Container für die Dingelsdorfer Jugendlichen musste wegen einer Baustelle weichen. Doch Tobias und Andreas Schurer schufen eine Alternative. Wie es dazu gekommen ist, haben die beiden dem SÜDKURIER erzählt.
Dem Litzelstetter Ortschaftsrat wurde vor Kurzem das Projekt und die sich ergebenden Änderungen vorgestellt. In den anschließenden Abstimmungen bleibt eine Ortschaftsrätin stimmt aber stets bei ihrem Nein.
Die weit über Dettingen hinaus bekannte Metzgerei Hierling begeht dieses Jahr ihr 75-jähriges Jubiläum. Der Geburtstag wird am Wochenende mit einem zweitägigen Fest in der Kapitän-Romer-Halle gefeiert (Siehe Infokasten).