Nikolaj Schutzbach ist ein klassischer Seiteneinsteiger in den Journalismus. Während seiner Schulzeit hätte wohl niemand darauf gesetzt, dass er Schreiben als Leidenschaft entdecken würde. Erfahrungen erwarb sich der Physiker unter anderem als Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Konstanz. Er ist seit 1994 Freier Mitarbeiter beim SÜDKURIER.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Nikolaj Schutzbach schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Die Wollmatinger feiern drei Tage lang fröhlich in der Dorfmitte. Der Oberbürgermeister löst am Sonntag, 7. September, sein Bier-Versprechen von der Fasnacht ein und zapft sogar selbst für durstige Festbesucher.
Beim Auftakt am Freitag, 5. September, möchten die Veranstalter ein Zeichen setzen, denn mit der Stadt Konstanz sind die Wollmatinger nicht so zufrieden. Der OB kommt dennoch am Sonntag, um ein Versprechen einzulösen.
Mit dem 40. Herbstfest gelingt dem Musikverein ein ausgesprochen vergnügliches Wochenende. „Der Freitagabend war schon sehr gut besucht, am Samstag und Sonntag war es mega“, schwärmt der Vorsitzende Manfred Renz.
Gerät durch Bürokratie das Leuchtturmprojekt ins Stocken? Das Warten auf den Förderungsbescheid, der im März gestellt wurde, sorgt für Frust im Konstanzer Teilort. Die Sorge: ein Zeitverlust von über einem Jahr.
Zwischen Freitag, 29. August, und Sonntag, 31. August, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein vielseitiges Programm. Am Sonntag kann zudem wieder beim Flohmarkt in Dingelsdorf gestöbert und gefeilscht werden.
Zum runden Geburtstag erhält das Strandbad eine neue Trampolininsel und für die Besucher gibt es am Festwochenende einige Überraschungen. Doch die Wunschliste für weitere Verbesserungen ist lang.
Geschäftsführer Björn Graf Bernadotte gibt einen Überblick über Herausforderungen und Chancen für die Blumeninsel. Kernstück ist der Masterplan „Mainau 2040“. Dieser sieht auch einen neuen Bebauungsplan vor.
Die Kirchenentwicklung 2030 bringt große Änderungen mit sich – auch in Konstanz. Hier wird ein Pfarreirat die bisherigen Gremien ersetzen und aus dem Dekanat wird die Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit. Was ändert sich noch?
Sinnvolle Maßnahme, um Temposünder auszubremsen, oder nur hässliche Blöcke, die durch Tempo-30 ohnehin überflüssig sind? Und was ist eigentlich mit dem geplanten Blitzer? Darüber debattieren Ortschaftsräte.
Die geplante Anlage erfüllt die Vorgaben des Regionalplans. Auch Oberdorf hätte an das Nahwärmenetz angeschlossen werden können – wären genug Interessenten zusammengekommen. Das ärgert nun manchen Einwohner.
Puppen- und Schauspieler agieren gemeinsam, um den Filmhit auf die Freilichtbühne am Bodenseeufer zu bringen. Die Premiere in Kreuzlingen ist für den 10. Juli geplant. Hier verraten die Macher mehr über das Stück.
Der Dingelsdorfer Ortschaftsrat will, dass das Projekt endlich vorangeht, und stellt deshalb einen Elf-Punkte-Plan vor. Doch: „Es gibt in Konstanz keinen Bebauungsplan, der nicht vor Gericht geht“, so die Amtschefin.
Stefan Breyer startete vor zehn Jahren als Ein-Mann-Betrieb. Heute beschäftigt der Meister im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk siebzehn Mitarbeiter, darunter sechs Auszubildende.
Menschen mit und ohne Behinderung können in vielen Lebensbereichen selbstbestimmt leben und zusammenleben. Seit 2017 zeichnet der Landkreis Konstanz vorbildliche Projekte aus. Auf der Mainau war es nun wieder so weit.
Mit Blumis Kullerbahn stellen die Verantwortlichen eine neue Attraktion für Kinder vor. Noch sind die Besucherzahlen nicht auf Vor-Corona-Niveau, doch Bettina Gräfin Bernadotte ist optimistisch.
Die Räte sind einstimmig für einen Radweg zwischen den beiden Bodanrückgemeinden. Möglich wäre beispielsweise ein Umbau zur Fahrradstraße. Weil seit Jahren nichts passiert, sind einige aus dem Gremium langsam sauer.