Oskar Paul studierte Soziale Arbeit in Freiburg und lernt jetzt Journalismus an der Deutschen Journalistenschule in München. Zurück in Baden, recherchiert und schreibt er für den SÜDKURIER über Drogen und Jugend.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Oskar Paul schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Luna ist psychisch krank und entdeckt LSD für sich. Plötzlich hat sie einen anderen Blick auf sich selbst. Genau dazu forscht Katrin Preller in Zürich. Ihre Erkenntnisse könnten unseren Blick auf Drogen verändern.
Mit zwölf Jahren hat Frank Köke das erste Mal eine Alkoholvergiftung. Dann konsumiert er Alkohol, Cannabis und Heroin. Mit 32 hört er auf – und ist seitdem clean. Wir haben ihn in der Schweiz zum Interview getroffen.
Früher war Zürich eine Drogenhochburg – heute gibt es in der Stadt Räume zum Konsumieren und Drogen können auf gefährliche Streckmittel untersucht werden. Hat Zürich den Kampf gegen die Drogen aufgegeben?
Wenn die Sucht eines Angehörigen das eigene Leben bestimmt, spricht man von einer Co-Abhängigkeit. Sich daraus zu lösen, ist für Eltern von suchterkrankten Kindern schwer, sagt die Suchtberaterin Larissa Hornig.
Fabian wächst am Bodensee auf. Er stirbt mit 23 Jahren an einer Überdosis. Jahrelang haben seine Eltern mit ihm gegen die Sucht gekämpft. Wie konnte es so weit kommen?
2022 starben so viele Menschen an den Folgen von Drogenkonsum wie seit 2008 nicht mehr. Wie alt waren die Toten? An welchen Substanzen starben sie? Und wie viele Todesfälle gab es in Baden-Württemberg?
Als Kind erlebt sie psychische und sexualisierte Gewalt. Sie trinkt und kifft jahrelang, um sich zu betäuben. Die Konstanzerin kommt ganz unten an, trifft Süchtige im Herosé-Park. Doch ihr gelingt es, clean zu werden.
Das Rauschmittel ist derzeit in aller Munde – auch wegen der geplanten Legalisierung. Was ist das für ein Stoff? Gemeinsam mit einem Arzt und einem früheren Konsumenten beantworten wir hier die wichtigsten Fragen.
Einmal im Monat bekommt Nina ein Päckchen Cannabis – geliefert über den Postweg. Sie dealt seit über zehn Jahren, um ihren eigenen Konsum zu finanzieren. Wie einfach ist es, Drogen zu kaufen?
Auch wenn das Jugendstrafrecht erziehen und nicht strafen soll: Jugendliche können für den Handel mit Drogen ins Gefängnis kommen. Ein Gespräch mit Strafverteidiger Gerhard Zahner über große Strafen für kleine Deals.
Carla trinkt seit ihrer Jugend Alkohol. Irgendwann wird es zu viel. „Ich habe nur noch getrunken. Morgens, mittags, abends, nachts“, sagt die junge Frau, die heute in Konstanz lebt. So erlebte sie die Abwärtsspirale.
Luis ist polytox: Er ist abhängig von mehreren Stoffen. „Heroin, Fentanyl und Kokain. Jede Pore in meinem Körper ist süchtig“, erzählt er, als wir ihn im ZfP Reichenau treffen. Protokoll eines beklemmenden Gesprächs.
Eltern können nicht verhindern, dass ihre Kinder Drogen nehmen, sagt die Konstanzer Suchtberaterin Anette Schlobinski-Duscher. Der Konsum sei normal für Jugendliche. Ein Gespräch über den Umgang mit Drogen und Teenies.
Hat Konstanz ein Drogenproblem? Und wenn ja, wie groß ist es? Die hohen Dunkelziffern machen Antworten schwierig. Zum Auftakt unserer Serie über das Erwachsenwerden mit Drogen tragen wir zusammen, was wir sicher wissen.
Wenn Sie schon mal gekifft haben, wissen Sie, wie Cannabis wirkt. Aber wie steht es um Benzos, Kokain, halluzinogenen Pilze oder Amphetamine? Welche Drogen es gibt und wie sie wirken, erfahren Sie hier.
Von Schwindel über Erbrechen und Krämpfe bis zum Ersticken: Eine Überdosis kann viele – und vor allem schlimme – Folgen haben. Was ist zu tun, wenn ich glaube, jemand hatte zu viel?