Off-Grid Europe entwickelt kreative Energiesysteme und löst damit gravierende Stromprobleme in ärmeren Ländern. Die Firma schafft Arbeitsplätze in Afrika, aber auch daheim in Pfullendorf.
3060 Euro pro Kind im Jahr: Das klingt nach viel. Doch mit Familienförderung haben die staatlichen Transferleistungen nur noch wenig zu tun. In Wahrheit haben Eltern oft das Nachsehen.
Ein neuer Thermomix ist nicht nur praktisch, sondern vor allem teuer. Eine Direktvertreiberin und ein Marketing-Experte erklären, warum das Küchengerät nach wie vor viele Menschen begeistert.
Energieanbieter mischen den Markt mit neuen Tarifen auf. Diese sind besonders günstig, wenn Strom im Überfluss im Netz ist – aber teurer, wenn Energie knapp wird. Wie Kunden profitieren und welche Haken das Modell hat.
Die Zukunft der Heizungsförderung nach der Bundestagswahl ist unklar, die Union will sie in ihrer jetzigen Form wohl abschaffen. Wer geschickt ist, kommt aber noch in Genuss der staatlichen Mittel. Was man tun sollte.
Gemeinden wie Hagnau, Markdorf oder Stockach ächzen unter dem Durchgangsverkehr. Häufig werden Umgehungsstraßen zur Entlastung gefordert. Dabei liegt die Lösung eigentlich woanders.
Die in Brandenburg aufgetretene Maul- und Klauenseuche wird die Marktpreise beeinflussen. Der Fleischverband rechnet mit gravierenden Einbußen, Verbraucher könnten teilweise profitieren.
Gold hat an Wert gewonnen. Das Edelmetall ist aber nicht per se die richtige Wertanlage. Vom rechten Zeitpunkt, Gold zu kaufen oder zu verkaufen. Ökonomischer Quatsch ist es übrigens, auf kleine Mengen zu setzen.
Ob in einer Holzbude am Straßenrand oder im Kofferraum eines Autos: Kurz vor Weihnachten werden nicht nur in Supermärkten Orangen verkauft. Was hinter dem Direktverkauf steckt.
Nadelbäume sind in der Weihnachtszeit eine beliebte Dekoration. Aber haben Sie gewusst, dass sie auch in der Küche vielseitig einsetzbar sind? Was sie so besonders macht und was Sie vor dem um Essen wissen sollten.
Wer keine Lust zum Arbeiten hat, kann in einigen Betrieben in England zu Hause bleiben. Der Karlsruher Wirtschaftswissenschaftler Andrew Lee sagt, ob so etwas auch in Deutschland denkbar ist.
Vor allem in Deutschland wird Seetang bisher nur selten gegessen. Welche Vorbehalte es gibt, welche Vorteile Algenprodukte haben und worauf man bei der Verwendung achten sollte.
In Jahren mit viel Regen steigt der Spritzmitteleinsatz im Obst- und Weinbau. Umweltschützer wählten deswegen drastische Worte. Auch manche Fachleute blicken kritisch auf die 2024er-Ernte – doch das sehen nicht alle so.
Die Grundsteuer-Reform im Land läuft zu Lasten der Hausbesitzer. Für sie stehen teils erhebliche Aufschläge an – und die Gemeinden können daran nur begrenzt etwas ändern.
Viele 30- bis 40-Jährige denken nicht an die Rente. Das ist eine teure Sorglosigkeit. Welche Anlagen sich auszahlen können und welche Fehler man korrigieren kann.